Warum uns narzisstische Menschen von innen heraus zerstören
Narzisstische Menschen sind in einer Beziehung wie schwarze Löcher: Sie verschlingen alles, was sich ihnen in den Weg stellt. Ihr Leitmotiv lautet: zuerst ich, dann ich und zuletzt wieder ich. Kommt dir das bekannt vor? Anfangs sind sie meistens charmant, um ihre Opfer anzulocken. Wenn sie jedoch nicht mehr bewundert werden, langweilen sie sich schnell und beginnen mit Lügen, Manipulation und Täuschung. So zerstören uns narzisstische Menschen von innen heraus.
Narzissten haben das Bedürfnis nach Bewunderung, sind jedoch unfähig, sich in andere einzufühlen. Sie fühlen sich einzigartig und brillant und erwarten von anderen, entsprechend behandelt zu werden.
“Leute mit kleiner Seele versuchen immer, die anderen herabzusetzen.”
Carlos Ruiz Zafón
Narzisstische Menschen sind toxisch
Persönlichkeitsstörungen führen häufig zu sozialen Einschränkungen. Das liegt daran, dass es Betroffenen schwerfällt, ihre eigenen Gefühle auf gesunde Weise zu regulieren. Infolgedessen zeigen sie ein übermäßig impulsives Verhalten, das sehr schmerzhaft sein kann.
1975 stellte der renommierte Psychiater Otto Kernberg fest, dass die narzisstische Persönlichkeit an Identitätsstörungen leidet. Sie reagiert deshalb häufig dramatisch und ist emotional instabil. Diese Tendenz bewirkt, dass narzisstische Menschen in der Regel ein starkes Bedürfnis entwickeln, eine Partnerschaft einzugehen.
Die American Psychiatric Association (APA) weist auf die dominante Grandiosität als charakteristisches Merkmal hin. Pathologischer Narzissmus, der sich im frühen Erwachsenenalter entwickelt, weist mindestens fünf der folgenden Symptome auf:
- Narzisstische Menschen sind arrogant und überheblich.
- Sie fühlen sich überlegen und überschätzen sich selbst.
- Häufig fantasieren sie über grenzenlosen Erfolg, Schönheit, Macht oder die ideale Liebe
- Sie fühlen sich einzigartig und glauben deshalb, nur von angesehenen oder besonderen Personen verstanden zu werden.
- Sie erwarten sich von anderen übertriebene Bewunderung.
- Narzisstische Personen erwarten sich auch eine bevorzugte Behandlung und Privilegien.
- Sie nutzen andere aus, um selbst zum Ziel zu kommen.
- Außerdem empfinden sie anderen gegenüber Neid oder glauben, selbst beneidet zu werden.
Hast du dich in deinen Beziehungen schon einmal benutzt gefühlt? Wenn deine Antwort ja lautet, bist du vielleicht einem Narzissten begegnet. Menschen mit Narzissmus benutzen andere, um ihre eigenen Ziele zu erreichen, ohne Rücksicht auf Kollateralschäden. Sie haben nur sich selbst im Sinn. Sie konzentrieren sich gerne auf herausragende Personen, um diese abzuwerten. Hinter diesem Verhalten versteckt sich ein verletztes Selbstwertgefühl.
Das Selbstwertgefühl des Narzissten
Es wäre logisch zu denken, dass eine Person, die sich selbst so positiv und grandios sieht, ein sehr ausgeprägtes Selbstwertgefühl hat. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Narzisstische Menschen sind wie Kinder in einem erwachsenen Körper. Sie zeigen bei harmlosen Kommentaren oder Ereignissen stark emotionale Reaktionen:
- Narzissten sind sehr empfindlich gegenüber Kritik.
- Sie neigen dazu, sich gesellschaftlich zu isolieren.
- Depressive Verstimmungen sind häufig.
- Perioden, in denen sie sich grandios fühlen, können mit hypomanischen Phasen einhergehen.
- Sie haben große Schwierigkeiten, sich auf das Älterwerden und die damit verbundenen körperlichen Einschränkungen einzustellen.
- Narzisstische Menschen empfinden übertriebenen Scham und Demütigung. Infolgedessen sind sie sehr selbstkritisch.
Narzisstische Menschen können im Beruf große Schwierigkeiten haben. Die Furcht vor Kritik macht sie sehr konservativ.
“Überheblichkeit und ein ständiges Bedürfnis nach Bewunderung, kombiniert mit einem relativen Desinteresse an den Problemen und Bedürfnissen anderer, machen ihre Beziehungen problematisch.”
Belloch
Wie uns narzisstische Menschen von innen heraus zerstören
Eine Beziehung zu einer narzisstischen Person ist für den Narzissten oberflächlich, für seinen Partner tiefgehend und intensiv. Narzisstische Menschen beabsichtigen, ihr Selbstwertgefühl zu befriedigen und vermitteln deshalb häufig ein Bild der Selbstgenügsamkeit.
Klinische Fallstudien zeigen zwei charakteristische Erscheinungsformen des Narzissmus: Grandiosität und Verletzlichkeit. Beide beruhen auf Egozentrik und Dominanz. Narzisstische Menschen sind meistens sehr unsensibel oder sogar grausam.
“Zwischenmenschliche Beziehungen sind für Menschen mit Narzissmus ein Mittel zum Zweck, nämlich zur Regulierung ihres eigenen verletzlichen Selbstwertgefühls.”
Belloch
Wie bereits erwähnt, sind Beziehungen für narzisstische Menschen sehr wichtig, denn sie nähren damit ihr Ego. Die andere Person bleibt jedoch immer zurück, denn schließlich geht es nur um den eigenen Vorteil.
Warum manche Menschen eine narzisstische Persönlichkeit entwickeln, ist zu wenig erforscht. Genetische Faktoren spielen jedoch vermutlich eine wichtige Rolle. Im familiären Umfeld können bestimmte Merkmale beobachtet werden: unter anderem mangelnde Empathie seitens der Eltern, Vernachlässigung oder Missbrauch.
Kleine Dosen von Narzissmus sind normal und für die Entwicklung des Selbst notwendig. Problematisch ist der krankhafte Narzissmus, der sich auf andere zerstörerisch auswirkt und vielfach großes Leid verursacht.
“Aus dieser Perspektive hat jeder erwachsene Mensch von Zeit zu Zeit “narzisstische Bedürfnisse”, die bis zu einem gewissen Grad befriedigt werden müssen, um das Selbstwertgefühl auf einem angemessenen Niveau zu halten.”
Belloch
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
-
Kernberg, O. (1992). La patología narcisista hoy. In VI Congreso Nacional de la Sociedad Española de Psiquiatria y Psicoterapia de Niños y Adolescentes (SEPYPNA). Barcelona.
- Belloch, A. (2022). Manual de psicopatología, vol II.
- Asociación Americana de Psiquiatría, Guía de consulta de los criterios diagnósticos del DSM 5. Arlington, VA, Asociación Americana de Psiquiatría, 2013
-
Kernberg, O. (1979). Desórdenes fronterizos y narcisismo patológico. In Desórdenes fronterizos y narcisismo patológico (pp. 312-p).
-
Fossati, A., & Borroni, S. (2018). Narcisismo patologico. Aspetti clinici e forensi.