Warum teilen wir falsche Informationen in den sozialen Medien?

Welche Mittel nutzen wir, um uns zu informieren? Helfen sie uns wirklich, besser informiert zu sein, oder machen sie es komplizierter? Warum scheint uns die Technologie manchmal einen Streich zu spielen?
Warum teilen wir falsche Informationen in den sozialen Medien?
Sophie Aurélie Elpel

Geprüft und freigegeben von Sophie Aurélie Elpel.

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 16. September 2022

Wir befinden uns in einem Jahrhundert, in dem der Zugang zu Wissen so einfach und billig ist. Trotzdem ist es schwierig, richtig informiert zu bleiben. Oft verbringen wir mehr Zeit damit zu prüfen, ob eine Nachricht falsch ist als mit der Suche selbst. Dies wird durch die sozialen Netzwerke sogar noch verstärkt. Zahlreiche Menschen nutzen sie, um sich über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden zu halten – doch sie verbreiten viele falsche Informationen.

Fake News und Desinformation im Allgemeinen führen zu Problemen. Deshalb ist es wichtig, falsche Informationen erkennen zu können und nicht zu deren Verbreitung beizutragen.

Hier findest du die Hauptgründe, warum Menschen absichtlich oder unbewusst Fake News in sozialen Netzwerken verbreiten. Erfahre auch, wie du dagegen vorgehen kannst. Der erste Schritt ist immer, sich der Realität bewusst zu werden.

Frau mit Smartphone liest falsche Informationen

Absichtlich falsche Informationen verbreiten

Fehlinformationen bezwecken in vielen Fällen Manipulation oder sind auf finanzielle Vorteile ausgerichtet. Wir schauen uns einige beliebte Strategien an:

  • Bewusstes und selektives Zurückhalten von Informationen: Medien sind Unternehmen mit ihrer eigenen Ideologie. Sie sind nicht unparteiisch. Doch der beste Weg, um das zu verschleiern, sind wahrheitsgemäße, wenngleich gekürzte und ausgewählte Informationen.
  • Clickbaits: Diese Nachrichten leben von reißerischen Schlagzeilen, die sich an die Emotionalität der Leserinnen und Leser richten. Das hält sie vom kritischen Denken ab. Du kennst solche Überschriften sicherlich auch: “Mit diesem Lebensmittel kannst du in einer Woche 10 Kilo abnehmen”.
  • Hoaxes: Sowohl in sozialen Netzwerken als auch beim Instant Messaging verbreiten sich häufig Scherze (die vielfach als wahr interpretiert werden), Kettennachrichten oder gefakte Fotos. Das Ziel ist in vielen Fällen, Daten von Nutzern zu sammeln, sie zu betrügen oder massenhaft falsche Informationen zu verbreiten.
  • Humor: Es stimmt zwar, dass Satire schon immer als politische Waffe eingesetzt wurde. Doch wenn es sich um falsche Informationen handelt, dienen diese der Manipulation und Einflussnahme. Witze, Memes oder manipulierte Fotos kommen zu diesem Zweck vielfach zum Einsatz.
  • Deepfakes: Diese digitalen Medieninhalte wirken sehr real. In Wahrheit handelt es sich jedoch um durch künstliche Intelligenz verfälschtes Bildmaterial, das Lügen verbreitet.

Unbeabsichtigte Verbreitung

All das bringt den Leser in eine klare Position: Wie vermeide ich es, die Verbreitung von Falschinformationen in sozialen Netzwerken noch weiter zu unterstützen? Hierfür musst du zuerst die mentalen Mechanismen verstehen, mit denen Fake News arbeiten.

Mentale Abkürzungen (Heuristiken)

Angesichts der enormen Menge an Inhalten verwendet der Verstand kognitive Abkürzungen. Diese ermöglichen es ihm, so viel wie möglich zu verarbeiten, ohne gleich davon gesättigt zu sein. Mit anderen Worten: Wir regulieren die endlose Flut von Daten und Nachrichten, die uns über soziale Netzwerke erreichen, durch verschiedene Mechanismen:

  • Repräsentativitätsheuristik: Es handelt sich um verkürzte, prototypische und fehleranfällige Denkweisen. Sie tendieren dazu, verfügbare Informationen als repräsentativ für bestimmte Entwicklungen zu interpretieren. Ein Beispiel: Du glaubst, dass eine Person, die in einen teuren Sportwagen fährt, reich ist. Du kennst jedoch die genauen Umstände und Gründe nicht, kannst dich also in deiner Annahme irren.
  • Verfügbarkeitsheuristik: Wenn wir Entscheidungen treffen müssen, verwenden wir die uns zur Verfügung stehenden Informationen und Erfahrungen. Oft mangelt es uns jedoch an Zeit, um uns tiefgehender zu informieren. Deshalb ist die Entscheidungsgrundlage eingeschränkt und kann zu Fehlbeurteilungen führen. Ein Beispiel: Viele Menschen mit Flugangst sehen ein mentales Bild eines Flugzeugsabsturzes vor sich, bei dem alle Insassen den Tod finden. Sie berücksichtigen jedoch nicht, dass statistisch gesehen die Wahrscheinlichkeit bei einem Flugzeugunfall zu sterben weitaus geringer ist als bei einem Autounfall.
  • Ankerheuristik: Wir bilden uns unsere Meinung oft bereits beim ersten Eindruck, auch wenn die Informationen, die sich im Gehirn verankern, irrelevant sind. Der Anker kann uns unbewusst beeinflussen, jedoch auch bewusst gesetzt werden. Ein Beispiel: Viele Geschäfte locken mit Rabattaktionen wie “bis zu 50 %”. Dies ist der Anker, doch sobald du im Geschäft bist, stellst du fest, dass die meisten Angebotsprodukte nur 10 oder 20 % reduziert sind und nur sehr wenige tatsächlich zum halben Preis angeboten werden. Der Anker behauptet jedoch, dass alles viel günstiger ist und das beeinflusst auch dein Kaufverhalten.

Mangelnde Kenntnisse und geringe Aufmerksamkeit

Das aktuelle Design von Social-Media-Plattformen bezweckt, uns mit Informationen zu bombardieren. Die Möglichkeit, alles sofort zu teilen, ermutigt uns, Informationen ohne vorheriges Prüfen zu verbreiten. Wir lesen nur kurz eine Schlagzeile und teilen sie, ohne den kompletten Inhalt zu bewerten. Es kommt auch häufig vor, dass wir einer Nachricht Glauben schenken, die nichts mit der Wahrheit zu tun hat.

Die Illusion des Wissens

Wenn du in einem bestimmten Bereich über tiefgehendes Wissen verfügst, kannst du feststellen, dass Personen, die am wenigsten darüber wissen, oft sehr selbstbewusst ihre Meinung vertreten. Dieses Paradoxon wird als Illusion des Wissens bezeichnet und ist gefährlich. Denn viele der falschen Informationen, die in den Netzwerken kursieren, gaukeln den Lesern vor, dass sie ausreichend Informationen über ein Thema enthalten.

Mann analysiert falsche Informationen am Computer

Was tun, um falsche Informationen zu erkennen und ihre Verbreitung zu verhindern?

Zunächst einmal solltest du immer  kritisch denken. Wenn du eine Information irritierend findest, hinterfrage sie – aber auch, wenn du sie nicht irrtierend findest! Du solltest die Überprüfung von Nachrichten in verschiedenen Medien zur Routine machen und kontrollieren, ob die Daten mit denen anderer Medien übereinstimmen.

Andererseits ist es ratsam, langsamer zu leben. Unsere moderne Gesellschaft ist hektisch und schnelllebig, doch du solltest versuchen, gelegentlich innezuhalten. Nimm dir Zeit, um Nachrichten zu hinterfragen und auch jene Inhalte zu analysieren, die nicht mit deinen persönlichen Überzeugungen übereinstimmen. Auch so kannst du verhindern, Informationen ungefiltert zu teilen und selbst Fake News zu glauben oder zu verbreiten.

Wende die drei Siebe von Sokrates an, bevor du Informationen mit anderen teilst: Ist die Information wahr? Ist sie wenigstens gut (auch wenn du nicht weißt, ob sie tatsächlich wahr ist)? Ist es wichtig und notwendig, die Information zu teilen?

Desinformation, Sensationslust und die Manipulation der Massen gab es schon immer. Das aktuelle Problem ist nicht unbedingt ihre Existenz, sondern dass falsche Informationen in den sozialen Netzwerken und allgemein im Internet einen grenzenlosen Verbreitungskanal gefunden haben. Deshalb ist es grundlegend, Informationen zu filtern und eine kritische Haltung einzunehmen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Pennycook, G., Epstein, Z., Mosleh, M., Arechar, A. A., Eckles, D., & Rand, D. G. (2021). Shifting attention to accuracy can reduce misinformation online. Nature592(7855), 590-595.
  • Montero-Liberona, C., & Halpern, D. (2019). Factores que influyen en compartir noticias falsas de salud online. Profesional de la Información28(3).
  • Tversky, A., & Kahneman, D. (1974). Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases: Biases in judgments reveal some heuristics of thinking under uncertainty. Science185(4157), 1124-1131.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.