Victor Leborgne - Ein Fall für die Neurowissenschaften

Es gibt viele Zeiten, zu denen wissenschaftliche Fortschritte aufgrund einer Erkrankung auftreten, die bei manchen Menschen vorliegt. Und dies ist auch der Fall von Victor Leborgne. Dank ihm ist das Broca-Areal ans Licht gekommen und wir verstehen jetzt, wie die Sprache im Gehirn entsteht.
Victor Leborgne - Ein Fall für die Neurowissenschaften
Gema Sánchez Cuevas

Geprüft und freigegeben von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 28. Juni 2023

Das Gehirn von Victor Leborgne ist wahrscheinlich das am besten untersuchte in der Geschichte der Neurowissenschaften. Es ist immer noch im Musee Dupuytren in Paris aufbewahrt und Wissenschaftler haben es tausende Male untersucht. Bis vor einigen Jahren gab es jedoch nur sehr wenige Informationen über diesen Mann, dessen Gehirn wir wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse verdanken.

Victor Leborgnes Gehirn war über ein Jahrhundert lang im obigen Museum aufbewahrt. Dank ihm gelang es den Wissenschaftlern, den Bereich zu identifizieren, der die Sprache kontrolliert. Niemand weiß viel darüber, wie es dahin gekommen ist, geschweige denn, ob er seine Spende an die Wissenschaft genehmigt hat. In jedem Fall schulden wir ihm aber viel. Denn sein Zustand eröffnete den medizinischen Forschern die Möglichkeit, diesen weiter zu erforschen.

„Wissenschaft ist das große Gegenmittel gegen das Gift der Begeisterung und des Aberglaubens.“

-Adam Smith-

Cezary W. Domanski, Psychologe und Historiker an der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Polen, beschloss, die Geschichte von Victor Leborgne zu untersuchen. Bis er seine Nachforschungen anstellte, kannten die Leute nur Victors Nachnamen.

Die Überzeugungen der Ära

Zu Brocas Zeiten glaubten die meisten Menschen jedoch, dass die mentalen Funktionen in den Hohlräumen des Gehirns entstanden.

Dr. Paul Broca stellte den Fall von Victor Leborgne im Jahre 1861 in der Gesellschaft für Anthropologie von Paris vor. Es handelte sich dabei um einen signifikanten neurologischen Befund. Denn dieser Arzt identifizierte die genaue Region des Gehirns, in der die Sprache vorkommt. Seitdem kennen wir diese als Broca-Areal.

Broca war jedoch nicht der erste, der darauf hinwies, dass die Sprache höchstwahrscheinlich aus dem Frontallappen stammte. Zu dieser Zeit glaubten die meisten Menschen jedoch, dass die mentalen Funktionen in den Hohlräumen des Gehirns entstanden. Sie glaubten, dass die Großhirnrinde nicht über eine bloße Hülle aus Blutgefäßen und Geweben hinausging, die kaum eine Funktion hatte.

Das Gehirn, das ihm half, diese Theorie zu beweisen, gehörte einem Mann, den Broca einfach Mr. Leborgne nannte. Es ist nicht klar, warum er dies getan hat, da zu diesem Zeitpunkt keine Bedenken hinsichtlich der Patientendaten bestanden. Wir wissen nur, dass es ein Mann war, der seine Fähigkeit zu sprechen verloren hatte.

Die Geschichte von Victor Leborgne

Ein polnischer Historiker namens Domanski begann seine Forschungen in Paris. Irgendwie schaffte er es, die Sterbeurkunde von einem Mann namens Victor Leborgne zu beziehen, die mit den Daten zusammenfiel, an denen Dr. Broca seinen berühmten Vortrag hielt. Von diesem Punkt an begann er, die Details der Geschichte von Victor Leborgne zu rekonstruieren.

Victor Leborgne wurde am 21. Juli 1820 in Moret-sur-Loing, einer französischen Region, geboren. Sein Vater war ein Schullehrer namens Pierre Leborgne und seine Mutter, Margueritte Savard, war eine bescheidene Hausfrau. Das Paar zeugte sechs Kinder und Victor war das vierte Kind der beiden.

Leborgne litt schon in jungen Jahren unter Anfällen. Trotzdem führte Victor ein relativ normales Leben. Er absolvierte eine Ausbildung zum „Formier“ (ein Handwerker, der Leisten aus Holz für Schuhhersteller herstellt). In der Stadt, in der er geboren wurde, waren Gerbereien im Überfluss vorhanden und das Schusterhandwerk war ein weit verbreitetes Gewerbe.

Victor Leborgne: Sprachverlust und Dr. Broca’s Entdeckung

Als Victor Leborgne starb, nahm Broca eine Autopsie vor und stellte eine Anomalie im Frontallappen fest.

 

Alles deutet darauf hin, dass Leborgne unter Anfällen litt und diese zunehmend langanhaltend und schwerwiegend wurden. Im Alter von 30 Jahren erlitt er einen sehr starken Anfall, der bei Leborgne zu einem Sprachverlust führte. Zwei Monate nach seinem Sprachverlust kam er ins Hospice de Bicêtre. Er blieb dort für die nächsten 21 Jahre seines Lebens bis zu seinem Todestag.

Im Prinzip hatte Victor Leborgne keine weiteren Probleme als seine Unfähigkeit zu sprechen. Anscheinend verstand er auch alles, was er hörte. Als er jedoch sprechen wollte, konnte er nur „Bräune“ sagen. Einige Leute glauben, dass dies etwas mit seinem Beruf zu tun hatte.

Nach ungefähr 10 Jahren begann Leborgne Anzeichen einer Verschlechterung zu zeigen. Zum Beispiel ließ die Kraft in seinem Arm und seinem rechten Bein nach und er verlor sein Sehvermögen, sowie seine kognitiven Fähigkeiten. Seine Depression führte dazu, dass er mehrere Jahre im Bett blieb und infolgedessen an Wundbrand litt. Dann fand er Dr. Broca.

Als Victor Leborgne starb, nahm Broca eine Autopsie vor und stellte eine Anomalie im Frontallappen fest. Auf diese Weise konnte er seine Hypothese überprüfen, die die Neurowissenschaften für immer veränderte. Die Menschheit verdankt diesem Menschen, den die Wissenschaft bis jetzt vergessen hat, so viel.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Giménez-Roldán, S. (2017). Una revisión crítica sobre la contribución de Broca a la afasia: desde la prioridad al sombrerero Leborgne.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.