Verbitterung - vom Leben enttäuscht und frustriert

Verbitterte Menschen verbergen meistens tiefe Schmerzen, Wut und Frust, mit denen sie nicht richtig umzugehen wissen.
Verbitterung - vom Leben enttäuscht und frustriert
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 13. Januar 2023

Verbitterung ist ein Ausdruck des psychischen Unbehagens, der von negativen Emotionen bestimmt wird. Dieser Unmut beeinflusst die Denkweise und das Verhalten der betroffenen Person, wirkt sich jedoch auch auf nahestehende Menschen sehr negativ aus. Meistens ist die Bitterkeit nicht passiv, sondern drückt sich durch ständiges Unbehagen aus, was die Mitmenschen natürlich spüren.

Es ist nicht einfach, mit verbitterten Menschen umzugehen, wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass sie tiefen Schmerz hinter ihrer harten Maske verbergen. Sie benötigen Hilfe, auch wenn sie diese ablehnen.

“Bitterkeit und Weisheit bilden eine Alternative: Wo Bitterkeit, da fehlt die Weisheit, und wo Weisheit, da gibt es keine Bitterkeit.”

Carl Gustav Jung

Frau zeigt ihre Verbitterung
Verbitterte Menschen sammeln oft Wut oder Traurigkeit in sich an.

Verbitterung, Traurigkeit und Wut

Verbitterte Menschen zeigen Wut und Traurigkeit, die in der Regel auf unverarbeitete Ereignisse zurückzuführen sind. Sie leiden an emotionalen Schmerzen, denn das Leben hat sie enttäuscht, gekränkt oder frustriert. Diese Menschen verstecken sich hinter ihren Ressentiments und wissen nicht, mit ihren Gefühlen umzugehen. Sie sind an ihrem Unmut und an ihrer negativen Einstellung zu erkennen und bewirken damit, dass sich auch ihre Mitmenschen unwohl fühlen.

Die verräterischen Zeichen der Verbitterung

Viele Menschen sind sich über ihren Zustand nicht bewusst. Sie finden immer Rechtfertigungen und glauben, dass ihre Reaktionen normal sind. Oft flüchten sie in Ausreden, da die Welt so ungerecht ist, doch in Wahrheit ist ihr Herz verletzt. Betroffene sind an folgenden Verhaltensweisen zu erkennen:

  • Sie sind oft wütend und gereizt.
  • Verbitterte Menschen sind in der Regel streitsüchtig und lösen ständig Konflikte aus.
  • Sie können ohne ersichtlichen Grund explodieren oder bei kleinen Meinungsverschiedenheiten und Ärger die Kontrolle verlieren.
  • Im Streit oder in Konflikten sind sie verbal aggressiv. Sie können auch gewalttätig werden – verbal oder physisch.
  • Verbitterte Menschen sind grimmig, ihre Körperhaltung ist starr.
  • Sie beurteilen andere und die Welt im Allgemeinen sehr hart.
Verbitterung in einer Beziehung
Verbitterte Menschen neigen zu Streit und Gereiztheit.

Aus der Bitterkeitsfalle ausbrechen

Ein verbitterter Mensch ist jemand, der leidet und Hilfe benötigt. Dieser Zustand behindert die persönliche Entwicklung und ist oft die Ursache für eine Verschlechterung der emotionalen und zwischenmenschlichen Beziehungen. In der Bitterkeit sammeln sich Enttäuschungen und Frustrationen an.

Verbitterte Menschen fühlen sich oft ignoriert, entwertet oder unterbewertet. Sie verstricken sich häufig in einem Gedankenkarussell, das sie nicht loslässt und zu Erschöpfung führt. In diesem Fall lohnt es sich, aktiv zu sein und sich interessanten Hobbys zu widmen, um der Grübelei zu entkommen. Bewegung verbraucht und kanalisiert Energie effektiv und hilft, Emotionen zu verarbeiten.

Es kann auch hilfreich sein, die Geschehnisse aus der Perspektive einer anderen Person zu betrachten. Des Weiteren ist die Selbstvergebung wichtig, um nicht zu einer verbitterten Person zu werden. In manchen Fällen ist psychologische Unterstützung notwendig, um schmerzhafte Ereignisse zu verarbeiten und Wut, Groll und Frust zurückzulassen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Aragón, R. S., & Díaz-Loving, R. (2009). Identificación de las estrategias de regulación emocional para la frustración y el enojo, mediante una medida psicométrica. Revista Mexicana de Investigación en Psicología, 54-69.
  • Cuadra, E. J. Caso clinico. Trastorno explosivo intermitente.
  • Droste, K. (2003). Resentimiento y Psiquismo. Summa Psicológica UST1(2), 3-6.
  • Thiebaut, C., & Ramos, A. G. (2018). Las razones de la amargura. Herder Editorial.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.