Unkooperative Menschen: Wie geht man mit Widersachern um?

Manche Menschen zeigen sich feindlich und unkooperativ, was jede Beziehung zerstört. In einem Arbeitsteam sorgen sie für ständige Konflikte und beeinträchtigen die Resultate. Was kann man in dieser Situation tun?
Unkooperative Menschen: Wie geht man mit Widersachern um?
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 25. November 2022

Unkooperative Menschen stellen sich allem in den Weg. Sie sehen immer nur Probleme und Fehler, außerdem ist es schwierig, sich mit ihnen zu einigen. Wenn du mit einer solchen Person zusammenlebst oder im Team arbeitest, weißt du, wovon wir sprechen.

Viele Führungskräfte sind mit diesem Problem konfrontiert, da diese Menschen die Harmonie im Team stören und die Ergebnisse negativ beeinflussen. Unternehmen bewerten bei der Einstellung neuer Mitarbeiter ihre beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse. Ihre unkooperative Einstellung kommt jedoch meistens erst später zutage, sobald Probleme auftauchen.

Was tun, um den Umgang mit diesen Menschen zu erleichtern? Kommen sie bereits als Widersacher zur Welt oder können sie sich verändern? Begleite uns, um die Antworten auf diese Fragen zu erfahren.

Der Erfolg eines Unternehmens und jeder Beziehung, egal welcher Art, basiert auf der Fähigkeit zu kooperieren und Vereinbarungen zu treffen.

Unkooperative Menschen beim Streiten
Unkooperative Menschen verursachen Konfrontationen und Streit.

Unkooperative Menschen: charakteristische Verhaltensweisen

In einem harmonischen und respektvollen Team macht die Arbeit Spaß: Ideen fließen, die Motivation und Produktivität sind groß und es ist einfacher, die geplanten Ziele zu erreichen. Dies ist nicht nur am Arbeitsplatz, sondern in jedem sozialen Umfeld so, auch in der Familie oder anderen Beziehungen. Die positive Atmosphäre ist durch die achtsame Zusammenarbeit möglich. 

Es gibt jedoch immer wieder Menschen, die nicht zur Kooperation bereit sind. In diesem Zusammenhang erinnern wir an die Persönlichkeitstheorie der deutschen Psychoanalytikerin Karen Horney. Nach diesem Modell kann Neurotizismus auf drei Arten zum Ausdruck kommen: Annäherung, Widerstand und Flucht.

Die Universität von Utah hat sogar ein Inventar entwickelt, um diese Persönlichkeitsmuster zu erkennen. Das Interessante an Dr. Horneys Formulierung ist jedoch, dass sich hinter diesen Verhaltensweisen schädliche Kindheitserfahrungen verbergen, die im Widerspruch zu den kindlichen Bedürfnissen stehen.

Zu den häufigsten Persönlichkeitstypen unkooperativer Menschen zählen folgende:

Der Besserwisser

Unkooperative Menschen verhalten sich feindlich, da sie glauben, mehr zu wissen. Sie glauben, anderen überlegen zu sein und lehnen deshalb ihre Ideen und Vorschläge ab, indem sie mit Verachtung reagieren.

Die dramatische Persönlichkeit

Die Feindseligkeit drückt sich oft in der Opferrolle aus: Unkooperative Menschen glauben, dass alles immer schiefgehen muss, doch sie stellen selbst das größte Hindernis dar. Aussagen wie “Du hörst mir nie zu” oder “Dieser Plan wird sicher in einer Katastrophe enden” sind charakteristisch.

Die explosive Persönlichkeit

Unkooperative Menschen können auch explosiv, impulsiv oder aggressiv reagieren. Ihr Gemütszustand kann sich in Sekundenschnelle ändern: Plötzlich zeigen sie rasende Wut. Die Feindseligkeit richtet sich völlig unvermutet und überraschend gegen dich.

Der feindselige Narzisst

Viele dieser unkooperativen Verhaltensweisen weisen auf eine narzisstische Persönlichkeit hin. Diese Menschen sind sehr geschickt darin, jeden Fortschritt und jede Motivation zu boykottieren, Ziele zu behindern und Konflikte zu schüren. Ihre Feindseligkeit verhilft ihnen zu einer gewissen Dominanz über andere – wie ein Virus machen sie jeden krank, der ihnen näherkommt.

Einer Person mit unkooperativen oder feindseligen Tendenzen können in einem Unternehmen routinemäßige, einfache Aufgaben zugetielt werden, damit sie den Rest der Belegschaft nicht mit ihrem Verhalten beeinträchtigen können.

unkooperative Menschen stören im Team
Das Team kann seine Ziele nicht erreichen, wenn unkooperative Menschen für Konflikte sorgen.

Unkooperative Menschen: Was tun?

Der Umgang mit diesem Persönlichkeitsprofil ist nicht einfach, denn du kannst nicht darauf hoffen, dass sich der Widersacher verändern wird. Wenn es keine Möglichkeit gibt, dich zu distanzieren, musst du lernen, angemessen auf sein Verhalten zu reagieren. Folgende Tipps können dir dabei helfen:

Höre zu, ohne konfrontativ zu reagieren

Argumente nützen bei diesen Personen nichts, damit hast du die Schlacht bereits verloren. Beschränke dich besser darauf, zuzuhören, ohne zu reagieren. Unkooperative Menschen versuchen, ihre Macht durchzusetzen, indem sie Distanzen und Probleme schaffen. Wenn du nicht mitspielst und deine Fassung nicht verlierst, funktioniert ihre Strategie nicht.

Zeige dich selbstbewusst und sicher

Lasse dich von diesen Menschen nicht beeinflussen, zeige dich selbstbewusst und durchsetzungsstark. Du solltest dir ihre Kritik und ihre Drohungen nicht zu Herzen nehmen. Wenn sie viel Lärm machen, stellst du dich am besten taub.

Führe ihnen die Konsequenzen vor Augen

Unkooperative Menschen müssen erkennen, dass ihr Verhalten Folgen nach sich zieht. Sie isolieren sich damit selbst und erleiden soziale Ablehnung. Jedes Team und alle Beziehungen erfordern Offenheit, Engagement und eine positive Einstellung. Diese Menschen sind jedoch frustriert und schaffen damit Chaos und Unbehagen. Mache ihnen klar, dass es nur zwei Lösungen gibt: Entweder sie verändern sich oder du brichst den Kontakt ab.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Carlson, S. E., Smith, T. W., Parkhurst, K. A., Tinajero, R., Grove, J. L., Goans, C., Hirai, M., & Ruiz, J. M. (2022). Moving toward, moving against, and moving away: An interpersonal approach to construct validation of the Horney–Coolidge Type Inventory. Journal of Personality Assessment, 104(5), 650–659. https://doi.org//10.1080/00223891.2021.1991358
  • Sleep, C. E., Lynam, D. R., & Miller, J. D. (2022). Understanding individuals’ desire for change, perceptions of impairment, benefits, and barriers of change for pathological personality traits. Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment, 13(3), 245–253.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.