Susan Fiske: Biografie einer Psychologin, die sich gegen Sexismus und Vorurteile engagiert

Susan Fiske ist eine Psychologin, die sich mit Themen wie Sexismus und Vorurteilen auseinandersetzt. Willst du mehr über ihr Leben und ihre wichtigsten Theorien erfahren?
Susan Fiske: Biografie einer Psychologin, die sich gegen Sexismus und Vorurteile engagiert
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Raquel Lemos Rodríguez

Letzte Aktualisierung: 09. April 2023

Susan Fiske widmete einen Großteil ihres Lebens der Forschung über Sexismus, Stereotypen und Vorurteile. Dank ihrer Leidenschaft für die Sozialpsychologie gibt es heute eine Vielzahl von Büchern und Artikeln, die von großem Interesse sind. Der Grund, warum wir über diese einflussreiche Forscherin auf dem Gebiet der Sozialpsychologie sprechen wollten, ist, dass ihre Arbeit vielen Menschen noch unbekannt ist.

Um sie eingehend kennenzulernen, beginnen wir mit dem Umfeld, in dem Susan Fiske geboren wurde und aufgewachsen ist, denn es hatte viel mit ihrer späteren beruflichen Laufbahn zu tun.

Susan Fiske schrieb viele Werke im Bereich der Sozialpsychologie

Biografie von Susan Fiske

Um über das Leben und den beruflichen Werdegang dieser Psychologin zu sprechen, stützen wir uns auf die Daten, die im akademischen Journal PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States) gesammelt wurden. Des Weiteren sprechen wir über die wichtigsten Werke von Susan Fiske.

Ihre frühen Jahre

Susan Fiske wurde 1952 in Chicago geboren. Ihr Vater war ein sehr einflussreicher Psychologe, der an der Universität von Chicago arbeitete. Ihre Mutter war eine Redakteurin, aber auch eine führende Aktivistin. Sowohl Susan Fiskes Großmutter als auch ihre Urgroßmutter kämpften hart für die Rechte der Frauen.

Besonders erwähnenswert ist ihr Bruder, ein Anthropologe, der an der Universität von Kalifornien arbeitet und ein wichtiges Vorbild für Susan Fiske ist.

Die gesamte Familie zeichnet sich durch ihre starken Werte aus, die dafür sorgten, dass Fiske in einem sehr fürsorglichen Umfeld aufwuchs. Sie selbst bestätigt, dass die Gespräche bei Tisch immer anregend waren.

Der Beginn ihrer Karriere

Stark motiviert durch dieses anregende Umfeld schrieb sich Susan Fiske im Alter von 21 Jahren am Radcliffe College ein, wo sie einen Abschluss in Sozialen Beziehungen machte.

Nach ihrer Promotion an der Harvard University erhielt sie den Abschluss “Cum Laude”, was nur der Beginn ihrer erfolgreichen beruflichen Laufbahn war. Ihre Dissertation lautete Attention and Weight in Person Perception: The Impact of Negative and Extreme Behavior” (dt. Aufmerksamkeit und Gewicht in der Personenwahrnehmung: Der Einfluss von negativem und extremem Verhalten).

Nach ihrem Doktortitel hatte Susan Fiske die Möglichkeit, als Assistenzprofessorin für Psychologie und Sozialwissenschaften an der Carnegie-Mellon University zu arbeiten. Sie blieb jedoch in Kontakt mit ihrer Doktorandin Shelley Taylor und setzte ihre Forschungen zur sozialen Kognition fort, um sie zu vertiefen. Sie haben gemeinsam das Buch “Social Cognition” verfasst.

Susan Fiske und die Theorie des ambivalenten Sexismus

Susan Fiske forschte zusammen mit Peter Glick über Vorurteile. Im Rahmen dieser Studien entwickelten sie gemeinsam das Ambivalent Sexism Inventory (ASI). Dieses Instrument ermöglicht es, Vorurteile gegenüber Frauen zu erfassen und besser zu verstehen.

In der ASI gibt es zwei Hauptkomponenten: zum einen den feindseligen Sexismus, der sich gegen Frauen richtet, die für ihre Rechte eintreten; zum anderen den wohlwollenden Sexismus, der paternalistisches und überfürsorgliches Verhalten gegenüber Frauen erfasst, die dem traditionellen Bild entsprechen, wie sie sein und was sie tun sollten.

Susan Fiske und die Theorie des ambivalenten Sexismus

Stereotypes Inhaltsmodell

Zusammen mit Peter Glick und einer ehemaligen Studentin namens Amy Cuddy entwickelte Susan Fiske das Konzept des stereotypen Inhaltsmodells. Darin argumentieren die Forscher, dass Menschen dazu neigen, soziale Gruppen auf der Grundlage von Wärme und Kompetenz wahrzunehmen.

Anhand dieses Modells können wir sehen, wie Menschen, die derselben sozialen Gruppe angehören, als freundlicher (Wärme) und kompetenter angesehen werden. Diejenigen, die nicht zu dieser Gruppe gehören, z. B. Menschen mit geringen Ressourcen oder von sozialer Ausgrenzung bedrohte Personen, werden jedoch nicht auf die gleiche Weise gesehen. Auf diese Weise entstehen positive Stereotype gegenüber der eigenen Gruppe und negative Stereotype gegenüber anderen.

Susan Fiske leistet auch heute noch wichtige Arbeit. Für ihre Forschungen wurde sie mit mehreren Ehrentiteln ausgezeichnet und sogar zum Mitglied der American National Academy of Sciences gewählt. Wir haben zwei ihrer Theorien kurz dargestellt, doch es lohnt sich, mehr über diese interessante Psychologin zu erfahren. Sie wird sicher weitere überraschende Beiträge liefern. Kanntest du sie?


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Fiske, S. T. (1980). Attention and weight in person perception: The impact of negative and extreme behavior. Journal of personality and Social Psychology38(6), 889.
  • Flavell, J. H., & Miller, P. H. (1998). Social cognition.
  • Glick, P., & Fiske, S. T. (2018). The ambivalent sexism inventory: Differentiating hostile and benevolent sexism. In Social Cognition (pp. 116-160). Routledge.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.