Seligmans Reise zum realistischen Optimismus

Wir lernen realistischen Optimismus durch Beobachtung und Erfahrung. Erfahre mehr über dieses Thema.
Seligmans Reise zum realistischen Optimismus
Gema Sánchez Cuevas

Geprüft und freigegeben von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Geschrieben von Pedro González Núñez

Letzte Aktualisierung: 14. Dezember 2022

“Wenn wir nur positive Emotionen hätten, wäre unsere Spezies schon lange ausgestorben.” Mit diesem Zitat von Martin Seligman nähern wir uns heute dem erlernten oder realistischen Optimismus.

Der US-amerikanische Psychologe glaubt nicht an den ständigen Zustand des naiven Optimismus und des kontinuierlichen Glücks. Aber er hält es auch nicht für logisch und gesund, in ständige Niedergeschlagenheit und Pessimismus zu verfallen. Martin Seligman glaubt, dass der ideale menschliche Zustand ein realistischer, erlernter und positiver Optimismus ist. Wir sind so in der Lage, Rückschläge als eine vorübergehende und begrenzte Herausforderung zu betrachten.

Wer ist Martin Seligman?

Bevor wir fortfahren, geben wir eine kurze Einführung in das Profil und die Arbeit des Schriftstellers und Psychologen Martin Seligman. Dieser Forscher ist insbesondere für seine Arbeit auf dem Gebiet der erlernten Hilflosigkeit bekannt – ein psychischer Zustand, der mit der meistverbreiteten psychischen Krankheit im Zusammenhang steht: der Depression.

Martin Seligman schreibt über realistischen Optimismus

In den letzten Jahren hat sich der Leiter des Fachbereichs Psychologie an der Universität von Pennsylvania vorwiegend mit dem Thema Optimismus beschäftigt. Wer mehr über seine Studien und Forschungen erfahren möchte, kann seine Werke lesen. Zu den erfolgreichsten zählen “Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben” (2005),  Flourish – Wie Menschen aufblühen: Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens” (2012) und “ Wie wir aufblühen: Die fünf Säulen des persönlichen Wohlbefindens” (2015).

Seligmans Reise zum realistischen Optimismus

In seinen frühen Jahren als Forscher experimentierte Martin Seligman mit Hunden. Dort entdeckte er, dass die meisten dieser Tiere dazu neigen, in einen Zustand erlernter Hilflosigkeit zu geraten. Angesichts negativer Reize und der Unmöglichkeit, sie zu vermeiden, hörten die Hunde nach einer Weile auf, den unangenehmen Reizen auszuweichen und ließen die Reize über sich ergehen. Sie lernten, hilflos zu sein und aufzugeben.

Seligman begann schließlich über das menschliche Verhalten zu forschen und die Reaktionen auf aversive Reize zu analysieren. Seine Erkenntnisse sind sowohl im positiven als auch im negativen Sinne faszinierend.

Die Ergebnisse der Studien

Nach jahrelanger Arbeit fand Seligman heraus, dass jeder Mensch der erlernten Hilflosigkeit erliegen kann. Wir sind jedoch auch in der Lage, einen realistischen, unnatürlichen Optimismus zu besitzen, den wir durch Beobachtung und Lernen aus dem direkten Experimentieren mit der Realität erwerben.

Dieser erlernte Optimismus steuert die Interpretationsprozesse, die unser Verstand durchführt, sowohl die der Vergangenheit als auch die der Gegenwart. Er beeinflusst auch die Art und Weise, wie wir unsere Erwartungen für die Zukunft festlegen, und den Grad der Frustration, der entstehen kann, wenn sie nicht erfüllt werden.

“Unsere Stärken und Tugenden wirken gegen Unglück und psychische Störungen und sind der Schlüssel zu mehr Resilienz.”

Martin Seligman

Pessimismus vs. Optimismus

Seligman erklärt, dass wir durch die Assoziation mit positiven Erfahrungen aus der Vergangenheit die Gewohnheit eines realistischen Optimismus entwickeln können. Um diesen Optimismus zu festigen, empfiehlt er, jeden Tag drei positive Elemente aufzuschreiben. Er nennt diese die drei Segnungen.

Seligman glaubt jedoch nicht, dass Optimismus in allen Fällen wertvoll ist. Das Fehlen der optimistischen Linse ist unter bestimmten Umständen notwendig. Besonders wenn das Risiko oder der Verlust groß ist oder sein könnte, empfiehlt er, den Optimismus beiseitezulassen.

“Denkgewohnheiten müssen nicht ewig bestehen bleiben. Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Psychologie in den letzten zwanzig Jahren ist, dass Menschen sich aussuchen, wie sie denken.”

Martin Seligman

Mit anderen Worten: Seligman bestätigt die Aktivität, die realistischer Optimismus hervorrufen kann, im Gegensatz zu der Passivität, die naiver Optimismus bei der Bewältigung der Herausforderungen des täglichen Lebens auslöst. Er erklärt Optimismus und Pessimismus und wie sie unser geistiges Funktionieren beeinflussen, wie folgt:

  • Optimismus: Wir reagieren auf Rückschläge, indem wir von unserer persönlichen Leistungsfähigkeit ausgehen, weil wir wissen, dass sie vorübergehend sind, etwas Besonderes darstellen und Anstrengung und Können erfordern, um sie zu überwinden.
  • Pessimismus: Wir reagieren mit einer gewissen persönlichen Hilflosigkeit, weil wir wissen, dass Rückschläge von langer Dauer sind. Wir neigen dazu, uns selbst die Schuld zu geben.

Für Seligman ist die persönliche Entscheidung eines jeden Einzelnen entscheidend. Wir sind Wesen mit dem Potenzial, angesichts von Reizen aktiv zu werden, zumindest bevor wir in einen Zustand der Hilflosigkeit geraten. Das Positive daran ist, dass unser Umfeld oft reich an Werkzeugen und Ressourcen für Optimismus ist, die unsere Motivation unterstützen, im Gegensatz zu der Versuchung aufzugeben, die Pessimismus nährt.

Wie können wir realistischen Optimismus fördern?

Seligman rät uns, die Technik der drei Segnungen anzuwenden, um realistischen Optimismus zu fördern. Darüber hinaus helfen folgende Tipps:

  • Stärkung des Selbstwertgefühls und des Glaubens an die Fähigkeit, Schwierigkeiten zu überwinden. Schwierige Zeiten gehören zum Leben, aber die Art und Weise, wie wir uns selbst wahrnehmen und bewerten, macht den Unterschied zwischen positiver Bewältigung oder Resignation aus. In dem Maße, in dem wir eine positive Selbsteinschätzung haben, fühlen wir uns weniger hilflos und suchen nach den besten Ressourcen, um weiterzukommen.
  • Stärkung des inneren Kontrollzentrums. Dieser Aspekt hilft zu verstehen, dass es in unserer eigenen Hand liegt, den Verlauf negativer Dinge zu ändern und das Beste aus jeder Situation zu machen, anstatt zu lamentieren und Gott, das Schicksal, die Regierung oder andere externe Akteure zu beschuldigen. Dazu musst du lernen, zwischen dem, was du kontrollieren kannst, und dem, was du nicht kontrollieren kannst, zu unterscheiden. Betrachte Kritik als Chance für Wachstum und übernimm die Verantwortung für dein Handeln.
  • Herausforderungen annehmen. Es geht darum, aus deiner Komfortzone herauszukommen und dich an Herausforderungen zu wagen. Das wird dir helfen, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen aufzubauen.
  • Aus Fehlern und Misserfolgen lernen. Viele Menschen geben ihre Ziele schon beim ersten Misserfolg auf. Aber Fehler sind großartige Lehrer, die uns zeigen, wie wir es bei unseren nächsten Versuchen besser machen können. Wenn du also einen Fehler machst, analysiere die Situation und korrigiere die Faktoren, die dich dazu geführt haben.
  • Vermeide es, dich mit anderen zu vergleichen. Jeder hat sein eigenes Tempo und seine eigene Geschichte. Es hat keinen Sinn, dich mit anderen zu vergleichen, denn es gibt keine gerechte Grundlage dafür. Schätze stattdessen deine Stärken und akzeptiere deine Schwächen – arbeite daran, die beste Version deiner selbst zu werden.

Kurz gesagt, Seligmans realistischer Enthusiasmus lädt uns dazu ein, uns auf vergangene Erfahrungen und positive Aspekte, anstatt auf Misserfolge zu konzentrieren. Mit anderen Worten: Es geht darum, darüber nachzudenken, was gut gehen kann, anstatt darüber, was schiefgehen wird.

Wir dürfen den realistischen Optimismus jedoch nicht mit naivem Optimismus verwechseln, der uns dazu verleitet, alles rosig zu sehen, ohne jede Grundlage. Deswegen sind Erfahrungen und der direkte Kontakt mit der Realität grundlegend.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Seligman, M. (2014). Aprenda optimismo: Haga de la vida una experiencia maravillosa. Editorial Atlántida.
  • Seligman, M. (2016). Florecer: La nueva psicología positiva y la búsqueda del bienestar. Editorial Océano.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.