Sei vorsichtig mit der Traurigkeit, sie kann zu einem ständigen Begleiter werden
Wir müssen Traurigkeit genauso empfinden wie Freude. Doch seit ein paar Jahrzehnten verlangt die westliche Gesellschaft von uns, dass wir „falsch glücklich“ sind, Was dazu führt, dass wir nicht auf eine gesunde Art und Weise Emotionen erleben, die für unser Wachstum notwendig sind. Es scheint so, als müssten wir immer mit einem Lächeln im Gesicht herumlaufen, so als wäre es verboten, zu fühlen und Gefühle zu zeigen, die diesen Zwang, zu jedem Zeitpunkt fröhlich zu sein, nicht unterstützen.
Traurigkeit ist ein wichtiges Gefühl, aber die Tatsache, dass daraus ein Laster oder ein ständiger Begleiter werden kann, zeigt uns, dass wir uns mehr darauf konzentrieren sollten, den Umgang mit unseren Emotionen zu verbessern. Es ist sogar vollkommen natürlich, traurig zu sein, wenn wir einen geliebten Menschen verloren haben, von einer Krankheit erfahren oder unseren Arbeitsplatz verlieren. Daraus kann jedoch ein ungesundes Gefühl werden, wenn die Intensität der Traurigkeit immer mehr zunimmt und auch anhält.
Eine andere Art der Traurigkeit, die weniger angemessen ist, entsteht dadurch, sich selbst nicht zu lieben. Sie ist das Ergebnis der Verachtung der eigenen Person gegenüber, ohne das zu wissen und wird nicht dadurch hervorgerufen, dass die Liebe anderer fehlt. Wir sind traurig und haben auf nichts Lust, weil wir der Meinung sind, dass unsere Mitmenschen nicht verstehen, was in unserem Inneren vor sich geht.
Dem Leben ist es nicht egal, was du willst. Seine Funktion besteht darin, dir in jedem Moment das zu geben, was du brauchst.
Ab wann ist Traurigkeit nicht mehr gesund und normal?
Traurigkeit ist eines der Grundgefühle, die zu der angeborenen Gemütsbewegung gehören, wird von jedem menschlichen Wesen verspürt und ist notwendig, um unsere Gefühle in Bezug auf negative Situationen angemessen regulieren zu können.
Dass Gefühle wie Traurigkeit Teil unserer Gefühlswelt sind, ist normal und muss auch so sein, da sie uns dabei hilft, uns der Realität anzupassen, wenn wir Situationen erleben, in der wir eine physische oder psychische Trennung erfahren, einen Verlust oder eine Niederlage, eine Enttäuschung, im Hinblick auf das Fehlen ermutigender Aktivitäten, wenn wir die Erfahrung eines chronischen Schmerzes machen usw.
Sobald diese Emotion nicht mehr angemessen ist und von Begleiterscheinungen, wie Einschlafschwierigkeiten oder zu viel Schlaf, Teilnahmslosigkeit, Verlust der Vorstellungskraft, negativen Gedanken über einen selbst und das Leben geprägt ist, so wird das Leben der betroffenen Person enorm beeinträchtigt. Wenn es soweit gekommen ist, dann haben wir ein Problem.
Negative Gedanken und Gefühle, die die Realität verzerren, erzeugen Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit. Traurige Menschen nehmen sich selbst als nicht gerade wertvoll wahr und sie lassen sich so sehr von diesen Emotionen leiten, dass sie ihren herkömmlichen Aktivitäten nicht mehr nachgehen. Sie verachten sich nicht nur, sondern gehen, wie gesagt, ihren normalen Aktivitäten nicht mehr nach, die ihnen die Werteinschätzung vor Augen führen und sie sich dadurch selbst mehr wertschätzen könnten.
Genau dort beginnt der Teufelskreis, da sie ihre Routine und Aktivitäten, die ihnen Freude bereiten, wegen ihres negativen Gemütszustandes nicht länger verfolgen, ohne zu wissen, dass es eben diese Aktivitäten sind, die ihnen helfen könnten, ihre Situation zu verbessern und zu vermeiden, dass sich diese negative Gefühlslage noch verschlimmert. So entsteht eine Dynamik, bei der die Untätigkeit die Untätigkeit motiviert.
„Vermeide den Antrieb, der eine gewisse Traurigkeit hervorruft.“
Solon
Wie das Selbstwertgefühl gegen die Traurigkeit ankämpfen kann
Die ungesündeste Traurigkeit ist nicht der Ausdruck dessen, dass uns niemand liebt, sondern der negative Einfluss, sich selbst nicht zu lieben. Der Ursprung dieser Traurigkeit ist nicht der Hass anderer, sondern die Verachtung der eigenen Person gegenüber, die sich in Gedanken manifestiert, über deren Umstände unser Kopf für gewöhnlich nachgrübelt.
In manchen Fällen müssen wir den Grund für das Entstehen dieser aufwühlenden Welt an einer anderen Stelle suchen, wo Zuneigung, Fürsorge und Liebe in den ersten Jahren unseres Lebens Fehlanzeige waren. Ein schlechter Umgang mit den Gefühlen während der Kindheit ist das Samenkorn, das damals gesät wurde und aus dem heute die zuvor beschriebene Traurigkeit entstanden ist.
Die Wichtigkeit des Selbstwertgefühls ist dadurch begründet, dass es unsere eigene Person betrifft, unsere Art, zu sein und unsere persönliche Wertschätzung. Daher kann es unser Verhalten, unser Handeln und die Art und Weise, wie wir uns mit anderen verbinden, beeinträchtigen. Unser Selbstwertgefühl beeinflusst unaufhörlich unsere Art, zu denken, zu fühlen, uns zu entscheiden und uns zu verhalten.
Ein gutes Selbstwertgefühl zu haben, hilft dabei, unsere negativen Gedanken und Gefühle über uns und andere zu kontrollieren, die die Traurigkeit nähren. Eine gute eigene Selbstbewertung lässt Gefühle der Hoffnungslosigkeit, Melancholie und Traurigkeit verschwinden, die uns zur Nachlässigkeit führen und auch dazu, für uns angenehmen Aktivitäten nicht länger nachzugehen.
Die eigentliche Sicherheit steht nicht in Verbindung mit äußeren Umständen, die von den Gesetzen des Universums bestimmt werden, die du nicht kontrollieren kannst. Es handelt sich vielmehr um eine Gefühlslage in unserem Inneren, die es dir erlaubt, voller Vertrauen, Mut und Stärke zu leben.
Wenn du dich in der Einsamkeit einsam fühlst, dann
ist sie ein kein guter Weggefährte
In letzter Zeit fühle ich mich etwas einsam, obwohl ich an meiner Seite
Menschen habe, die jeder gern in seinem Leben hätte… >>> Mehr