Salkovskis‘ Theorie über Obsessionen

In diesem Artikel werden wir die bekannte Theorie untersuchen, die eine Erklärung des Denkverhaltens für die Entwicklung von Obsessionen vorschlägt. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren!
Salkovskis‘ Theorie über Obsessionen
Alicia Escaño Hidalgo

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Alicia Escaño Hidalgo.

Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2023

Obsessionen sind Gedanken, Bilder oder Impulse, die du immer wieder in deinem Kopf durchgehst und niemals loslassen kannst. Jeder erlebt bis zu einem gewissen Grad Obsessionen. Salkovskis‘ Theorie über Obsessionen hilft uns zu verstehen, warum sie passieren und wie wir sie verhindern können.

Obwohl es wahr ist, dass manche Menschen eher unter dieser kognitiven Intrusion leiden, ist dies für das entwickelte Gehirn immer noch ein ganz normales Ereignis. Folglich wäre es ein Fehler, Besessenheit als pathologisch zu bezeichnen.

Die Tatsache, dass du von etwas auf eine Weise besessen bist, definiert dich nicht als Person. Denn Obsessionen tauchen einfach auf. Es verhält sich ähnlich zu dem, was beim Träumen passiert. So ist es normal, von Dingen zu träumen, die nichts mit deinen Werten oder deiner Denkweise zu tun haben. Wenn du aufwachst, ist es einfach, dem Inhalt des Traumes nicht allzu viel Bedeutung beizumessen und ihn loszulassen.

Für manche Menschen ist das Loslassen jedoch nicht so einfach. Stattdessen legen sie zu viel Wert auf ihre Gedanken. Menschen mit Zwangsstörungen glauben oft, dass der bloße Gedanke, jemandem Schaden zuzufügen, der Person auch im wirklichen Leben tatsächlich schadet. Oder sie denken, dass sie eine schlechte Person sind, weil sie einen negativen Gedanken haben.

Vor diesem Hintergrund schlug Salkovskis eine der ersten kognitiven Erklärungen für Angstzustände und Zwangsstörungen vor.

Jeden Tag haben wir Tausende von Gedanken, vom Aufwachen bis zum Einschlafen. Einige dieser Gedanken beziehen sich in irgendeiner Weise auf unsere Persönlichkeit (egosyntonic). Andere scheinen unangenehm zu sein, weshalb wir nichts mit ihnen zu tun haben möchten.

Salkovskis legte 1985 seine kognitive Theorie vor

Salkovskis‘ Theorie: Gedanken versus Obsessionen

Salkovskis machte sich daran, die Prozesse zu untersuchen, über die wir gesprochen haben. 1985 legte er seine kognitive Theorie vor. Salkovskis‘ Theorie unterschied zwischen automatischen negativen Gedanken und Obsessionen. Automatische negative Gedanken sind subjektive Reaktionen, mit denen du auf bestimmte Umstände reagierst. Ein entscheidendes Element automatischer negativer Gedanken ist, dass du diese Gedanken nicht sehr tief verarbeitest. Daher kommt der Name „automatisch“ (Rachman 1981).

Laut Salkovskis‘ Theorie ist es möglich, wichtige Unterschiede zwischen automatischen negativen Gedanken und Obsessionen festzustellen. Diese Unterschiede basieren auf dem Grad der wahrgenommenen Intrusion, dem Grad der Zugänglichkeit des Bewusstseins und dem Grad, in dem sie mit dem Glaubenssystem der Person übereinstimmen.

Dieser letzte Unterschied ist der wichtigste. Eine Besessenheit ist störend und verursacht Bedrängnis, weil sie sich auf etwas bezieht, das der Mensch sehr schätzt.

Salkovskis‘ Theorie besagt, dass obsessive Gedanken als Stimulus fungieren, der eine bestimmte Art von automatischem Denken hervorrufen kann. Die verfügbaren Beweise bringen die Tatsache ans Licht, dass die nichtklinische Bevölkerung diese Eingriffe häufig erlebt, ohne dabei ein hohes Maß an Belastung zu erfahren.

So werden diese Gedanken nur dann zu einem Problem, wenn sie einer Reihe von automatischen negativen Gedanken Platz machen. Dies geschieht durch die Interaktion, der für den Einzelnen inakzeptablen Eingriffe. Daher bedeutet Not für jeden Patienten etwas anderes.

Zu viel Verantwortung übernehmen

Patienten mit Zwangsstörungen neigen dazu, die Grenzen ihrer Verantwortung zu überschätzen. Die minimale Möglichkeit von Schaden, real oder imaginär, wird für die Betroffenen unerträglich. Sie werden alles versuchen, um diese Möglichkeit zu neutralisieren. Diese Tendenz könnte die Folge davon sein, dass sie bereits in jungen Jahren viel Verantwortung übernehmen mussten.

Dieses verfrühte Verantwortungsbewusstsein kann in einem Alter, in dem du nicht in der Lage bist, mit dieser Art von Druck umzugehen, zu einigen problematischen Denkweisen führen. Im Folgenden findest du einige Beispiele:

  • Zu glauben, dass das Nachdenken über eine Handlung dasselbe ist, wie das Ausführen dieser Handlung.
  • Das Versagen, einen Schaden nicht aufzuhalten, ist dasselbe wie einen Schaden zu verursachen.
  • Die geringe Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, entbindet dich nicht von deiner Verantwortung.
  • Wenn das Neutralisierungsritual bei obsessiven Gedanken nicht durchgeführt wird, ist dies dasselbe, wie Schaden anrichten zu wollen.
  • Eine Person kann und sollte ihre Gedanken immer kontrollieren.
Der Patient fühlt sich wie ein schlechter Mensch, nur weil er einen bestimmten Gedanken hat.

Die Schuld auf sich nehmen, wenn etwas schief geht

Automatische Gedanken oder Bilder, die durch Obsessionen ausgelöst werden, kreisen um dieses Verantwortungsbewusstsein. Gedanken wie „Wenn etwas schief geht, bin ich schuld“ sind weit verbreitet. Was noch schlimmer ist, diese Schuld ist nicht nur eine Reaktion auf tatsächliche Ereignisse, sondern auch auf vorgestellte Szenarien. Der Patient fühlt sich wie ein schlechter Mensch, nur weil er einen bestimmten Gedanken hat.

Es ist, als ob du der Sünde beschuldigt werden könntest, nur weil du über etwas nachgedacht hast, das sich als solches qualifiziert. Folglich hat der Patient das Bedürfnis, Schaden zu verhindern und die Schuld, die er empfindet, zu lindern. Sie führen neutralisierende Rituale durch, um das Problem zu „lösen“. Neutralisationen sind nach Salkovskis‘ Theorie Versuche, die Möglichkeit, für möglichen Schaden verantwortlich zu sein, zu vermeiden oder zu verringern.

Das Problem ist, dass die „Lösung“ zum Hauptproblem wird. Der Betroffene findet sich zwischen Obsessionen und Zwängen gefangen, was die Art und Weise, wie er sein Leben führt, extrem einschränkt.

Diese Theorie fordert den Patienten auf, diese kognitiven Eingriffe als „Lärm“ zu behandeln. Mit anderen Worten, um ihnen die Macht zu nehmen. Um zwischen Gedanken, Realität und dem, was sie wirklich sind, zu unterscheiden. Dazu ist die kognitive Therapie von entscheidender Bedeutung. Sie hilft dem Patienten zu lernen, wie er seine Rituale beenden und seinen Glauben in Bezug auf Schaden und persönliche Verantwortung loslassen kann.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Belloch, A., Sandín, B. y Ramos, F (2008). Manual de psicopatología. Volúmenes I y II. McGraw-Hill.Madrid

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.