Radikalisierung - die drei N-Faktoren

Radikalisierung - die drei N-Faktoren
Roberto Muelas Lobato

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen Roberto Muelas Lobato.

Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2023

Wir verstehen Radikalisierung als einen sozialen und psychologischen Prozess, der ein wachsendes Engagement für eine extreme politische oder religiöse Ideologien bedeutet. Mit anderen Worten: Radikalisierung bedeutet, politische oder religiöse Überzeugungen zu übernehmen, die die meisten Menschen nicht teilen. Wie kommt es aber zur Radikalisierung?

Es gibt drei psychologische Faktoren, durch deren Kombination ein Radikalisierungsprozess in Gang gesetzt wird. Diese sind die drei N-Faktoren der Radikalisierung. Der erste Faktor bezieht sich auf die Notwendigkeit, bestimmte Mängel in unserem Leben befriedigen zu wollen. Diese Mängel können uns dazu motivieren, etwas zu tun, das unserem Leben vermeintlich Sinn verleiht. Der zweite Faktor ist die Narration. Eine Erzählung liefert Glaubenssätze, die die Welt definieren und unser Verhalten bestimmen können. Der letzte Faktor sind unsere sozialen Netzwerke bzw. die Menschen um uns herum.

Drei Fälle der Radikalisierung

Maria liebt Tiere bedingungslos und kann Tierquälerei nicht ertragen. Sie ist in mehreren Gruppen für Tierschutz interessiert, erfährt jedoch, dass keine dieser Gruppen viel bewirken kann. Eines Tages fühlt sie sich dazu inspiriert, sich politisch zu engagieren. Sie schließt sich einer extremen Tierschutzgruppe an und verliebt sich schließlich in ihren Anführer.

Modellpuppen, aufgestellt in einer Gruppe, die man zum Zeichnen benutzt

Langsam radikalisiert sich Marias Denken, sodass sie jetzt alles tut, um Tierleben zu schützen. Zusammen mit dem Rest der Gruppe sabotiert Maria nun Industrieanlagen, von denen sie glaubt, dass sie die Rechte der Tiere verletzen würden.

Vicente hingegen war schon in jungen Jahren an philosophischen und gesellschaftspolitischen Fragen interessiert. Einige Leute erzählen ihm von einer internationalen Protestbewegung, die in den großen Städten der Welt aufmarschiert. Mit einigen Freunden schließt er sich der Bewegung an. Wochen später, während eines Protests, verhaftet die Polizei Vicente und seine Freunde, weil sie Beamte, die Demonstranten aufhielten, mit Steinen beworfen haben.

An einem sonnigen Morgen im Januar überquert Abu die türkische Grenze hin zu IS-Territorium. Er hat das Gefühl, nichts zu verlieren. Vor Kurzem ließ er sich von seiner Frau scheiden und kämpft mit einer Alkohol- und Nikotinabhängigkeit. Abu ist definitiv nicht für den Kampf geeignet, aber die Aussicht auf einen Schreibtischjob im Kalifat des Islamischen Staates bedeutet, dass er sein “sündiges Leben” hinter sich lassen und ein guter Muslim werden kann.

Die Radikalisierung der Notwendigkeiten

Damit es zu einer Radikalisierung kommen kann, muss ein Bedarf bestehen. Wissenschaftler haben dieses Bedürfnis als Suche nach Bedeutung identifiziert. Die Menschen wollen etwas bewegen, sie wollen wichtig und jemand sein. Wenn es also eine Möglichkeit gibt, diese Bedeutung zu erlangen, dann nutzen sie diese Chance. Oder wenn Menschen an Bedeutung verlieren oder ihre Bedeutung bedroht ist, fangen sie oft an, nach einem Sinn in ihrem Leben zu suchen. Aber Menschen können auch auf gewaltfreiem Weg Bedeutung erlangen.

In unseren Beispielen hat Maria ihren Sinn, ihre Notwendigkeit im Leben, verloren, da sie sich gegenüber des Missbrauchs von Tieren hilflos fühlt. Im anderen Fall versucht Vicente, seinen Sinn im Leben nicht zu verlieren, da seine Freunde der Bewegung beigetreten sind. Nur deswegen schließt auch er sich dieser Bewegung an. Abu möchte eine Notwendigkeit für sein Leben finden, indem er einen Job beim IS sucht.

Die Radikalisierung der Narration

Auf der Suche nach Bedeutung können wir feststellen, dass manchmal die Erzählung oder Ideologie einer Person Gewalt verherrlicht. Von allen Optionen, die Menschen als wichtig erachten, ist Gewalt eine. Um Gewalttaten begehen zu können, müssen wir Gewalt durch unseren Glauben legitimieren. Wenn unsere Ideologie keine Gewalt zulässt, suchen wir nach anderen Mitteln, um Bedeutung zu erlangen, und Radikalisierung tritt nicht ein.

In unseren Beispielen radikalisiert sich Maria, nachdem sie der Gruppe beigetreten ist. Sie akzeptiert das Narrativ, dass Gewalt die einzige Möglichkeit wäre, die Rechte der Tiere zu verteidigen. Die Bewegung, der sich Vicente anschließt, propagiert illegale Mittel, um soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Diese Mittel akzeptiert Vincent schließlich. Für Abu erlaubt die Ideologie des IS durch Gewalt, ein islamistisches Kalifat zu errichten.

Schatten eines Mannes, der auf eine mit rot gesprengte Wand fällt

Die Radikalisierung unserer sozialen Netzwerke

Die drei Charaktere in unseren Beispielen teilen ein Merkmal, nämlich dass sie nicht allein sind. Um wichtig zu sein, müssen andere Menschen sie dazu bringen, sich wichtig zu fühlen. Eine Gruppe unterstützt Menschen in ihrem Glauben, wichtig zu sein. Daher ist der letzte Faktor der Radikalisierung ein soziales Netzwerk, das Zuspruch liefert. In den meisten Fällen radikalisieren sich Menschen zusammen mit anderen Menschen.

Marie verliebte sich in den Anführer einer radikalen Tierrechtsgruppe. Vicente wurde mit seinen Freunden radikalisiert und Abu schloss sich einer terroristischen Organisation an. In unserem Beispiel wurde jeder anders radikalisiert, aber alle haben etwas gemeinsam. Alle wollten wichtig sein. Sie akzeptierten eine Erzählung, die Gewalt rechtfertigt, und zählten auf eine Gruppe, die sie in diesem Radikalisierungsprozess unterstützte. 


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.