Pathologische Schuldgefühle überwinden: 5 Schlüssel

Pathologische Schuldgefühle können das psychische Gleichgewicht zerstören. Erfahre, was du in diesem Fall tun kannst.
Pathologische Schuldgefühle überwinden: 5 Schlüssel
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 25. April 2023

Pathologische Schuldgefühle resultieren aus einem übertriebenen Schulderleben und der mangelnden Fähigkeit, damit umzugehen. Betroffene leben mit der ständigen Vorstellung, für alles verantwortlich zu sein und für ihre Fehler büßen zu müssen. Sie machen sich zu Opfern und glauben, nie gut genug zu sein. Kommt dir das bekannt vor? Dann lies weiter, wir haben einige Tipps, die helfen, pathologische Schuldgefühle zu überwinden.

Frau hat pathologische Schuldgefühle
Unverhältnismäßig starke Schuldgefühle können pathologisch sein.

Pathologische Schuldgefühle

Schuldgefühle sind selbstbewusste Emotionenda sie sich auf unser Selbstbewusstsein und das Bewusstsein für die Reaktionen anderer beziehen. Sie entstehen aus dem Bewusstsein einer Person, dass sie ein individuelles Wesen ist, das sich von anderen und von der Umwelt unterscheidet. Ohne dieses Selbstverständnis kann es keine Schuldgefühle geben, deshalb sind sie erst ab einem Alter von etwa zwei Jahren zu beobachten.

Es handelt sich um eine komplexe Emotion mit einer starken kulturellen Komponente. Mit anderen Worten: Sie ist nicht angeboren (wie die primären Emotionen), sondern ergibt sich aus der Entwicklung einer Reihe von kognitiven Fähigkeiten und der sozialen Interaktion mit anderen. Schuldgefühle treten auf oder verstärken sich, wenn wir verstehen, dass unsere Handlungen Konsequenzen für die Menschen haben, mit denen wir interagieren.

In gewissem Maße sind Schuldgefühle notwendig und anpassungsfähig: Sie lassen uns erkennen, was wir tun oder nicht tun dürfen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Sie können jedoch pathologisch werden, wenn folgende Parameter zutreffen:

  • Pathologische Schuldgefühle sind übertrieben. Sie treten auch in Situationen auf, in denen sie nicht gerechtfertigt sind. Betroffene haben ständig das Gefühl, immer alles falsch zu machen
  • Die Reaktionen sind intensiv und unverhältnismäßig. Betroffene kennen kein Selbstmitgefühl, sie beschuldigen und verurteilen sich.
  • Pathologische Schuldgefühle verlieren ihre Funktion. Sie sind keine Wegweiser, um soziale Fehler zu erkennen und wiedergutzumachen. Stattdessen sind sie sehr schädlich und verursachen großes emotionales Leid.

Pathologische Schuldgefühle: die Ursachen

Die Ursachen sind breit gefächert. Sie beginnen zum Teil bereits in der Kindheit: Der Erziehungsstil und das Verhalten der Eltern können dabei eine entscheidende Rolle spielen. Oft leiden Kinder narzisstischer, manipulativer oder sehr kritischer Eltern an einem pathologischen Schulderleben.

Auch kulturelle oder religiöse Aspekte müssen berücksichtigt werden, denn Schuld ist ein moralisches Gefühl, das auf die Regeln und Richtlinien aufbaut, die von der Gesellschaft, in der wir leben, festgelegt werden.

Pathologische Schuldgefühle: Was tun?

Wenn du an diesem einschränkenden Gefühl leidest, können folgende Tipps helfen:

Überprüfe deine Schuldzuweisungen

Pathologische Schuldgefühle entstehen, wenn du die gesamte Verantwortung für eine Situation übernimmst, obwohl du nicht zuständig bist. Nimm dir Zeit, um über die Situation nachzudenken: Inwieweit sind andere beteiligt und verantwortlich? Du wirst feststellen, dass deine eigene Verantwortung viel geringer ist, als du dir einredest.

In manchen Fällen haben Opfer pathologische Schuldgefühle, obwohl sie absolut unschuldig sind: So fühlen sich misshandelte Frauen manchmal schuldig, die Wut ihres Partners “provoziert” zu haben. Die Analyse der Fakten verdeutlicht, dass ausschließlich der Täter Verantwortung hat.

Berücksichtige deine Bedürfnisse

Manche Personen entwickeln pathologische Schuldgefühle, um zu vermeiden, von anderen beurteilt oder abgelehnt zu werden. Sie tun alles, um dazuzugehören, vernachlässigen jedoch ihre eigenen BedürfnisseSie konzentrieren sich ausschließlich auf die Wünsche anderer, um sich nicht egoistisch zu fühlen oder als schlechte Person abgestempelt zu werden.

Betroffene müssen lernen, ihre Bedürfnisse zu verstehen und zu berücksichtigen. Durchsetzungsstärke ist eine wichtige Voraussetzung, denn du musst in der Lage sein, Wünsche anderer abzulehnen, wenn sie deinen eigenen Bedürfnissen widersprechen. Du musst lernen, Grenzen zu setzen.

Denke daran, dass du nicht für alle verantwortlich bist

Pathologische Schuldgefühle äußern sich oft durch den unkontrollierbaren Drang, das Leben anderer zu lösen. Wenn das nicht möglich ist, entsteht Unbehagen. In dieser Situation machen Betroffene häufig Angebote oder Zugeständnisse, die sie später bereuen. Sie möchten helfen, obwohl es eigentlich nicht ihre Aufgabe ist.

Du bist nicht dafür verantwortlich, die Probleme anderer zu lösen. Sie müssen lernen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Es ist gut, sie zu begleiten oder zu unterstützen, du kannst jedoch nicht die Verantwortung für ihr Leben übernehmen.

Nimm dir das Recht, Fehler zu machen

Um dieses invasive Schuldgefühl zu überwinden, ist es notwendig zu verstehen, dass wir alle Fehler machen und dass wir das Recht dazu haben.

Ein tiefes Verständnis dieser Realität wird dir helfen, nicht so anspruchsvoll und selbstkritisch zu sein und mehr Selbstmitgefühl zu entwickeln. Du wirst auch auf die Kommentare oder Kritik anderer nicht mehr so empfindlich oder defensiv reagieren. Du bist in der Lage, sie als Chance zur Verbesserung zu sehen.

Ändere deinen inneren Dialog

Schließlich solltest du auf deine Überzeugungen achten und darauf, wie du mit dir selbst sprichst, denn das kann pathologische Schuldgefühle reduzieren oder verstärken. Erinnere dich daran, dass jede Emotion von einem Gedanken herrührt und dass ein Wechsel der Perspektive deine Gefühle verändern kann.

Deshalb kann es sehr positiv sein, eine Reihe von Sätzen auszuwählen, die dich schützen, wenn Schuldgefühle dein gesamtes Gedankensystem zu verseuchen drohen. Zum Beispiel: “Ich habe das Recht, mir selbst den Vorrang zu geben”, “Ich kann daraus lernen und es beim nächsten Mal besser machen” oder “Große Opfer machen mich nicht zu einem besseren Menschen”.

Frau hat pathologische Schuldgefühle
Pathologische Schuldgefühle sind in der Psychotherapie ein häufiges Thema.

Pathologische Schuldgefühle durch professionelle Hilfe überwinden

Pathologische Schuldgefühle sind oft tief verwurzelt, deshalb ist es nicht einfach, sie zu bewältigen. Wenn du das Gefühl hast, dass dieses Gefühl dich einschränkt und dir Leid zufügt, solltest du unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Echeburúa Odriozola, E., de Corral Gargallo, P., & Amor, P. J. (2001). Estrategias de afrontamiento ante los sentimientos de culpa. Análisis y modificación de conducta. https://redined.educacion.gob.es/xmlui/handle/11162/25041
  • Etxebarria, I. (2003). Las emociones autoconscientes: culpa, vergüenza y orgullo. EG Fernández-Abascal, MP Jiménez y MD Martín (Coor.). Motivación y emoción. La adaptación humana, 369-393.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.