Passivität und Desinteresse: das obstruktive Persönlichkeitsprofil in einer Beziehung

Dieses Persönlichkeitsprofil ist an passiv-aggressivem Verhalten zu erkennen, das eine Beziehung sehr schwierig macht. Erfahre heute mehr darüber.
Passivität und Desinteresse: das obstruktive Persönlichkeitsprofil in einer Beziehung
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 07. November 2022

Das obstruktive Persönlichkeitsprofil ist an negativen, feindseligen und konfliktreichen Verhaltensmustern zu erkennen, die das Zusammenleben sehr kompliziert gestalten. Passiv-aggressives Verhalten und Manipulation sind die Werkzeuge, die in dieser Art von Beziehung zum Einsatz kommen. Anstatt Lösungen gemeinsam mit deinem Partner oder deiner Partnerin zu finden, reagiert dein Gegenüber mit Untätigkeit, Passivität und Desinteresse. Dies ist in einer Beziehung extrem anstrengend und zehrt an den Kräften.

Eine Beziehung mit einer passiv-aggressiven Person ist sehr kompliziert.

das obstruktive Persönlichkeitsprofil wirkt sich negativ auf die Beziehung aus
Das obstruktive Persönlichkeitsprofil ist an verächtlichen Gesten und Passivität zu erkennen.

Woran ist das obstruktive Persönlichkeitsprofil zu erkennen?

Der Umgang mit obstruktiven Personen ist sehr komplex. In vielen Fällen gibt es keine andere Lösung, als die Beziehung abzubrechen, um Leid, Kopfschmerzen und ein gefährdetes Selbstwertgefühl zu vermeiden. Das obstruktive Verhalten kann jedoch auch plötzlich auftreten, wenn eine Person bestimmte Erfahrungen macht. Langzeitarbeitslosigkeit ist ein Beispiel: Sie geht oft mit Depressionen und veränderten Verhaltensmustern einher. Hinter den obstruktiven Reaktionen verbergen sich in diesem Fall psychische Probleme. 

Es könnte sich jedoch auch um einen Persönlichkeitstyp handeln, der auf Missbrauch, Feindseligkeit und Verachtung ausgerichtet ist. Diese Eigenschaften zu erkennen, kann entscheidend sein.

Definierende Merkmale

Obstruktives Verhalten bezweckt, Vereinbarungen, gemeinsame Entscheidungen oder Lösungen zu behindern oder zu boykottieren. Diese Verhaltensweise ist in einer Beziehung extrem schädlich und lässt kein glückliches, friedliches Zusammenleben zu. Menschen, die obstruktiv reagieren, sind an folgenden Merkmalen zu erkennen:

  • Unreife und feindselige Kommunikation. Betroffene denken nicht nach, hören nicht zu und drücken nicht aus, was sie wollen. Ihre Strategie ist bestrafendes Schweigen.
  • Ständige Verweigerung. Dieses Persönlichkeitsprofil ist sehr geschickt darin, die Realität zu verzerren. Bei Problemen oder in schwierigen Situationen lügen diese Personen häufig, spielen die Dinge herunter und vermeiden jede Verantwortung.
  • Vorsätzliche Vergesslichkeit. Obstruktive Personen setzen vorsätzliche Vergesslichkeit ein, um ihre Ziele zu erreichen. Sie entgehen damit ihrer Verantwortung und ihren Verpflichtungen.
  • Zweideutigkeit als Antwort. Wenn sie gezwungen sind, eine Entscheidung zu treffen oder einen Standpunkt zu vertreten, entscheiden sie sich für “ja, aber …” oder “vielleicht später” und schließlich passiert nichts. Diese Zweideutigkeit macht das Zusammenleben schwierig.
  • Ständige Blockade. Das obstruktive Persönlichkeitsprofil macht es unmöglich, gemeinsame Wege oder Ziele zu definieren und Pläne zu schmieden. Diese Personen sind nicht in der Lage, ihre Wünsche, Anliegen und Bedürfnisse zu äußern und sehen außerdem überall Probleme und Hindernisse. Schließlich verlierst du selbst deine Motivation und Initiative.
  • Inkompetenz in fast allen Bereichen. Personen, die sich immer vor Verantwortungen drücken, entwickeln keine Kompetenzen. Sie beginnen immer wieder neue Aktivitäten, führen jedoch keine zu Ende und sind Meister der Prokrastination.

Negatives und behinderndes Verhalten kann ein Persönlichkeitsmerkmal sein oder auf eine psychische Störung wie Angst oder Depression hinweisen.

Das obstruktive Persönlichkeitsprofil: Welche Gründe verbergen sich dahinter?

In vielen Fällen handelt es sich um passiv-aggressive Personen. Eine Studie der Michigan State University sowie andere Quellen weisen darauf hin, dass dieses Verhaltensmuster zwar nicht mehr in Diagnosehandbüchern zu finden ist, es sich jedoch um ein sehr präsentes Persönlichkeitsprofil handelt. Die Tendenz zu den beschriebenen negativen Verhaltensmustern kann angeboren sein, häufig sind die Ursachen jedoch Depressionen und Angststörungen

Wann immer ein Verhalten das Leben einer Person beeinträchtigt, ist es wichtig, die Ursache zu verstehen. Die betroffene Person benötigt psychologische Hilfe, um Probleme oder Traumata zu verarbeiten.

Das obstruktive Persönlichkeitsprofil macht Beziehungen kompliziert
Anstatt den obstruktiven Partner zu kritisieren, ist es besser, ihm die Auswirkungen seines Verhaltens bewusst zu machen.

Das obstruktive Persönlichkeitsprofil in einer Beziehung

Wenn die Kommunikation in der Beziehung kompliziert ist, der Partner oder die Partnerin Verantwortungen zurückweist und Lügen als häufige Strategie verwendet, musst du Grenzen setzen. Ein Ultimatum hilft genauso wenig wie Argumente. Du musst deutlich machen, dass die Verhaltensweisen deines Partners schädlich sind und dass es Grenzen gibt, die nicht überschritten werden dürfen. Du darfst jedoch nicht vergessen, dass dein Partner Hilfe benötigt und du solltest ihn deshalb nicht beschuldigen.

Wenn du deinen Partner oder deine Partnerin liebst, solltest du deutlich machen, dass die Beziehung nur dann Zukunft hat, wenn du respektiert wirst und eine gesunde Kommunikation, Austausch sowie gemeinsame Entscheidungen möglich sind. Rege deinen Partner dazu an, eine Psychotherapie zu machen, damit er lernt, besser mit seinen Problemen umzugehen. Wenn ihr keine Veränderungen erzielt oder der Partner keinen Willen zeigt, etwas zu tun, ist in den meisten Fällen eine Trennung der einzig mögliche Ausweg.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Blashfield RK, Intoccia V. Growth of the literature on the topic of personality disorders. American Journal of Psychiatry. 2000;167(3):472–473
  • Czajkowski N, Kendler KS, Jacobson KC, Tambs K, Røysamb E, Reichborn-Kjennerud T. Passive-aggressive (negativistic) personality disorder: a population-based twin study. Journal of Personality Disorders. 2008;22:109–122
  • Fossati A, Maffei C, Bagnato M, Donati D. A psychometric study of DSM-IV passive-aggressive (negativistic) personality disorder criteria. Journal of Personality Disorders. 2000;14:72–81.
  • Hopwood, C. J., Morey, L. C., Markowitz, J. C., Pinto, A., Skodol, A. E., Gunderson, J. G., Zanarini, M. C., Shea, M. T., Yen, S., McGlashan, T. H., Ansell, E. B., Grilo, C. M., & Sanislow, C. A. (2009). The construct validity of passive-aggressive personality disorder. Psychiatry72(3), 256–267. https://doi.org/10.1521/psyc.2009.72.3.256
  • Schriber, R. A., Chung, J. M., Sorensen, K. S., & Robins, R. W. (2017). Dispositional contempt: A first look at the contemptuous person. Journal of personality and social psychology113(2), 280–309. https://doi.org/10.1037/pspp0000101

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.