Nidotherapie: in einer anderen Umgebung heilen

Obwohl der Einfluss, den die Umwelt auf psychische Störungen hat, immer berücksichtigt wurde, ist die Nidotherapie bislang die einzige systematische und zeitgesteuerte Umweltintervention bei anhaltenden psychischen Störungen.
Nidotherapie: in einer anderen Umgebung heilen
Cristina Roda Rivera

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Cristina Roda Rivera.

Letzte Aktualisierung: 10. April 2023

Der Begriff „Nidotherapie“ bezieht sich auf eine moderne therapeutische Methode. Ihr Hauptziel ist es, die Umgebung von Menschen mit Schizophrenie und anderen schwerwiegenden psychischen Störungen zu verändern.

Fachleute wenden diese Therapie in Kombination mit anderen Arten der Intervention an. Anstatt sich nur auf direkte Interventionen mit dem Patienten zu konzentrieren, besteht das Ziel darin, ihm zu helfen, den Änderungsbedarf zu erkennen. Dies soll Betroffene motivieren, für eine Veränderung ihrer Umwelt zu kämpfen.

Der Zweck der Nidotherapie besteht nicht darin, die Person zu verändern. Vielmehr geht es darum, die Beziehung zwischen ihr und ihrer Umgebung angenehmer zu gestalten. Das könnte das Leben des Patienten allgemein verbessern, denn er kann eine harmonischere Beziehung zu seiner Umgebung aufbauen.

Tatsächlich spielt die Umgebung beim Auftreten von Krankheiten und Rückfällen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund arbeiten Nidotherapeuten mit Schizophrenen zusammen, um diese Faktoren zu identifizieren und die Anzahl und Schwere der Rückfälle zu verringern.

Die theoretische Grundlage der Nidotherapie

Der Psychiater Peter Tyrer ist der Begründer dieser Therapie. In seinen nunmehr 40 Berufsjahren hat er 38 Bücher veröffentlicht. Außerdem war er der Herausgeber des British Journal of Psychiatry und entwickelte die Nidotherapie als eine Form der Umweltintervention. Die theoretische Grundlage ist eng mit dem darwinistischen Evolutionskonzept verbunden.

Die Anpassung eines Organismus an seine Umwelt sichert seinen Wohlstand. Wenn wir jedoch die Umwelt dazu bringen, sich auf ähnliche Weise an den Organismus anzupassen, ist es möglich, positive Verhaltensänderungen zu erzielen.

Psychiatrische Fachkräfte haben bei der Bewertung und Behandlung von Menschen mit psychischen Störungen stets die Umweltbedingungen berücksichtigt. Dennoch verfolgen Forscher selten eine konsequente Interventionsstrategie.

Wenn der Umwelt eine vorrangige Bedeutung beigemessen wird, können jedoch Änderungen vorgenommen werden, die sonst nicht möglich wären. Denn Probleme mit der Umwelt sind häufig der Hauptgrund für Rückfälle bei psychischen Erkrankungen.

Um bei Umweltinterventionen erfolgreich zu sein, ist es notwendig, die Bedürfnisse des Patienten mit denen anderer abzuwägen.

Fachleute wenden diese Therapie in Kombination mit anderen Arten der Intervention an. Anstatt sich nur auf direkte Interventionen mit dem Patienten zu konzentrieren, besteht das Ziel darin, ihm zu helfen, den Änderungsbedarf zu erkennen.

Prinzipien der Nidotherapie

Die Hauptprinzipien der Nidotherapie sind folgende:

  • Eine sichere Unterbringung, die sich auf die Betrachtung der Umgebung aus Sicht des Patienten bezieht.
  • Die Formulierung realistischer Umweltziele.
  • Die Festlegung spezifischer Ziele, im Zusammenhang mit Umweltveränderungen.
  • Eine Verbesserung der sozialen Funktionen. Mit anderen Worten, sich eher auf Funktionen als auf Symptome konzentrieren.
  • Anpassung und persönliche Kontrolle. Grundsätzlich muss der Patient angemessen teilnehmen und die Verantwortung für das Programm übernehmen.
  • Breitere Integration der Umgebung und Schiedsgerichtsbarkeit.
  • Einbeziehung anderer – einschließlich unabhängiger Schiedsrichter – in den Prozess der Lösung schwieriger Aspekte von Umweltveränderungen.

Synchronisation mit anderen Therapien und Change Agents

Die Nidotherapie kann parallel zur Anwendung anderer bestehender Therapien wirken. Trotzdem muss sie gleichzeitig unabhängig von ihnen sein.

Wenn dem Patienten geholfen wird, sich auf Umweltveränderungen zu konzentrieren, kann dies die Anpassung an seine Umgebung verbessern.

Um die Ziele zu erreichen, die für die Nidotherapie vorgeschlagen werden, sind häufig eine Vielzahl von Experten an diesem Prozess beteiligt. Zum Beispiel:

  • Teammitglieder
  • Sozialarbeiter
  • Psychologen
  • Ergotherapeuten
  • kreative Therapeuten
  • Gemeindevertreter

Nidotherapie: Dauer und Phasen

Nach den Erfahrungen des Autors halten formale Interventionen in der Regel an. Dieses therapeutische Modell umfasst fünf Phasen.

Phase I. Ermittlung der Grenzen der Nidotherapie

Die Nidotherapie wird normalerweise durchgeführt, nachdem der Patient ausgiebig behandelt wurde und alle möglichen Vorteile aus den verfügbaren Interventionen gezogen hat. In anderen Fällen wird diese Therapieform implementiert, wenn bereits ein langer Kampf zwischen den Therapeuten, die versuchen Interventionen durchzuführen, und den Patienten, die sich ihnen widersetzen, besteht.

Wenn der Therapeut den Patienten dazu bringt, zwischen den Phänomenen zu unterscheiden, die durch die Störung hervorgerufen werden und jenen, die durch die Umwelt hervorgerufenen werden, nehmen Konflikte in der Regel ab. Gleichzeitig nimmt die Wahrscheinlichkeit der Zusammenarbeit bei anderen Arten von Interventionen zu.

Phase II. Vollständige Analyse der Umgebung

Alle Wünsche des Patienten müssen berücksichtigt werden. Dabei spielt es keine Rolle, wie unplausibel diese sind.

Zunächst führt der Therapeut eine eigene Umweltanalyse durch. Danach ist der Patient an der Reihe. Dies kann mit oder ohne den Patienten erfolgen. Wir sollten an dieser Stelle beachten, dass sich die beiden Umweltanalysen höchstwahrscheinlich voneinander unterscheiden werden. Nach Abschluss der Umweltanalysen müssen der Therapeut und der Patient zu einer Einigung über die Ziele kommen. Wenn es Differenzen zwischen den beiden gibt, müssen sie sich an den Schiedsrichter/Mediator wenden.

Phase III. Umsetzung eines gemeinsamen Pfades

Diese Phase dauert in der Regel viele Stunden bis sie abgeschlossen ist. Wenn sie jedoch erfolgreich durchgeführt wird, können die folgenden Phasen schnell ausgehandelt werden. Die verschiedenen Elemente dieses gemeinsamen Pfades müssen bei jeder Intervention identifiziert und geplant werden.

Viele dieser Änderungen müssen sorgfältig durchdacht werden. Und nicht nur das, denn es ist auch wichtig, dass sie schrittweise stattfinden. Daher ist es wichtig, angemessene Zeitrahmen für diese Änderungen festzulegen, um zukünftige Enttäuschungen zu vermeiden.

Phase IV. Überwachung des Fortschritts

Es kann eine Weile dauern, bis der Patient in Zusammenarbeit mit den Therapeuten seine gesetzten Ziele erreicht. Trotzdem muss der Patient sie jederzeit im Auge behalten. Darüber hinaus müssen auch die Verfahren, um sie zu erreichen, transparent sein.

Seitens der Therapeuten ist es wichtig, Feedback zu den erzielten Fortschritten zu geben. Viele Therapeuten empfehlen, alle drei Monate ein Feedback zu geben. Dennoch ist es höchst unwahrscheinlich, dass der Patient alle Ziele erfolgreich erreicht.

Phase V. Anpassung der Nidotherapie

Manchmal erweisen sich die zu Beginn gesetzten Ziele als ziemlich unplausibel. In diesem Fall ist es notwendig, einen neuen Weg mit unterschiedlichen Zielen einzuschlagen – diese können je nach Fall weniger ehrgeizig oder sogar noch ehrgeiziger sein.

Bei dieser Aufgabe ist die Rolle des Patienten sehr wichtig, ebenso wie eine ehrliche Akzeptanz der Entscheidung.

Kurz gesagt, die Forschung muss sich weiter mit diesem Thema befassen, um die Wirksamkeit, den Nutzen und die möglichen Risiken der Nidotherapie vollständig erfassen zu können.

Fazit

Kurz gesagt: Die Forschung muss sich weiter mit diesem Thema befassen, um die Wirksamkeit, den Nutzen und die möglichen Risiken der Nidotherapie vollständig erfassen zu können. In der Zwischenzeit sollten Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen, Gesundheitsexperten, Manager und politische Entscheidungsträger diese neue Therapie als experimentellen Ansatz betrachten.

Insgesamt ist die Nidotherapie ein komplexer Prozess, der sich noch in der Entwicklung befindet. Bisher ist es die einzige systematische und zeitgesteuerte Umweltintervention bei anhaltenden psychischen Störungen. Infolgedessen müssen auch die Therapeuten geschult werden, damit sie ihre Patienten so annehmen, wie sie sind und nicht so, wie sie es gerne hätten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Tyrer, P., Sensky, T., & Mitchard S (2003). The principles of nidotherapy in the treatment of persistent mental and personality disorders. Psychotherapy and Psychosomatics, 72, 350-356

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.