Neurolinguistik: die Wissenschaft von Geist und Sprache

Wie verarbeitet unser Verstand, was uns gesagt wird, was wir sprechen, lesen und mit unserem Körper ausdrücken? Die Neurolinguistik beantwortet diese und andere Fragen.
Neurolinguistik: die Wissenschaft von Geist und Sprache
María Alejandra Castro Arbeláez

Geschrieben und geprüft von der Psychologin María Alejandra Castro Arbeláez.

Letzte Aktualisierung: 24. April 2023

Sprache ist in allen Formen der Interaktion präsent. Eine der Disziplinen, die das untersucht, ist die Neurolinguistik. Mit verschiedenen Methoden untersucht sie, wie der Verstand mit der Art und Weise zusammenhängt, wie wir uns ausdrücken.

Wie wird Sprache in unserem Verstand repräsentiert? Welche Mechanismen verarbeiten die Sprache? Wie verhält sich unser Verstand, wenn wir uns an eine neue Sprache anpassen? Mit all diesen Aspekten befasst sich die Wissenschaft von Geist und Sprache.

Sie entstand Mitte des 19. Jahrhunderts und hat das Ziel, die Struktur der Sprache zu analysieren und sie mit dem Nervensystem in Verbindung zu bringen. Es ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das mit der Untersuchung der grundlegenden Aspekte der neuronalen Architektur der Sprache begann.

Strukturen des Nervensystems, die mit Sprache zu tun haben

Unser Gehirn hat zwei Hemisphären, die rechte und die linke, die beide mit Sprache zu tun haben. Die rechte Gehirnhälfte hat mit dem Sprachverständnis und unserer Fähigkeit zur sequentiellen Verarbeitung zu tun, der linke mit den emotionalen und pragmatischen Aspekten der Sprache.

Der motorische Teil der Sprache ist auch mit den Basalganglien und dem Kleinhirn verbunden. Strukturen, die an der Koordination von Bewegungen, dem Gleichgewicht, der Präzision und Integration sowie dem Lernen beteiligt sind. Schauen wir uns andere Bereiche in unserem Gehirn an, die mit Sprache zu tun haben:

  • Limbisches System. Verantwortlich für die Verarbeitung von Erinnerungen und emotionaler Sprache.
  • Gehirnlappen. Am häufigsten werden der Frontallappen, der an der Artikulation und der nonverbalen Sprachverarbeitung beteiligt ist, und der Schläfenlappen, der mit der Wiederholung von Lauten zu tun hat, in Verbindung gebracht. Der Okzipitallappen ist jedoch mit den visuellen Aspekten der Sprache verbunden, der Parietallappen mit der symbolischen Analyse und der Insellappen mit der emotionalen Sprache und der Sprachintegration.
  • Silvios interlobuläre Fissur und Rolandos interlobuläre Fissur. Hier werden Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben und Gebärdensprache verarbeitet.

Es gibt noch weitere bekannte Bereiche, die Broca- und Wernicke-Areale, benannt nach den Nachnamen der Autoren, die sie entdeckt haben. Das eine ist für die Sprachproduktion und das andere für das Wortverständnis zuständig.

Neurolinguistik: die Wissenschaft von Geist und Sprache

Studienmethoden der Neurolinguistik

Die Neurolinguistik nutzt die Forschung, um zu erklären, wie Sprache verarbeitet wird, das heißt wie wir sie verstehen und wie wir sie produzieren. Sie untersucht auch, wie wir Sprache erwerben und in welchem Entwicklungsstadium wir uns befinden.

Die bekanntesten Forschungsmethoden in dieser Wissenschaft sind die des Brain Mapping, das es uns ermöglicht, die Regionen unseres Gehirns zuzuordnen, die durch sprachliche Reize aktiviert werden. Zum Beispiel:

  • Positronen-Emissions-Tomografie: Diese Methode macht Bilder von der Stoffwechselaktivität des Gehirns. Genauer gesagt, wird die Veränderung des Blutflusses gemessen.
  • Funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRI): Damit können die Gehirnregionen, die aktiv sind, wenn die Person eine Aufgabe ausführt, in Bildern dargestellt werden. Zum Beispiel, nachdem du eine Reihe von Silben oder Wörtern identifiziert hast.
  • Transkranielle Magnetmanipulation: Die Hirnaktivität wird durch die Erzeugung eines Magnetfeldes moduliert.

Joseph T. Devlin und Kate E. Watkins zeigen uns in ihrem Artikel , wie das Studium der Sprache durch diese Techniken von Vorteil sein kann. Mit der transkraniellen Magnetstimulation kann unter anderem eine Region der Großhirnrinde nicht-invasiv stimuliert und die Informationsverarbeitung vorübergehend unterbrochen werden.

So können wir etwas über kausale Zusammenhänge zwischen Hirnarealen und Sprachfunktionen erfahren. Zum Beispiel  durch die Beobachtung der Beiträge der einzelnen Hemisphären.

Neurolinguistik und Gehirnforschung

Neurolinguistik: Sprachstörungen

Auch Sprachstörungen werden von der Neurolinguistik untersucht. Mithilfe dieser Wissenschaft untersuchen Forscher Schwierigkeiten wie Stottern, Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens und Störungen im Zusammenhang mit der Artikulation von Wörtern.

Weitere vielfach untersuchte Sprachstörungen sind:

  • Autismus-Spektrum-Störungen. Dies ist eine Gruppe von Erkrankungen, die mit Schwierigkeiten bei der Interaktion im sozialen Umfeld und bei der Kommunikation zusammenhängen. Außerdem sind atypische Verhaltensmuster zu beobachten wie etwa übertriebene Reaktionen auf Empfindungen.
  • Spezifische Sprachstörung. Beeinträchtigt eine oder mehrere der folgenden Komponenten der Sprache: Phonologie, Morphosyntax, Semantik, Pragmatik. Es gibt eine Verzögerung beim Spracherwerb, Schwierigkeiten beim Verstehen und Ausdrücken von Sprache, beim Fortführen und Beginnen eines Gesprächs und beim Unterdrücken von Informationen, die nicht relevant sind, soziale Probleme usw. Obwohl sie keine körperlichen Probleme als Ursache für diese Schwierigkeiten haben.
  • Aphasie. Dabei handelt es sich um Sprachstörungen, bei denen es der Person schwerer fällt, sich durch Sprechen oder Schreiben zu verständigen. Betroffene haben dann möglicherweise Schwierigkeiten, Wörter zu verstehen und zu artikulieren.

Sprachstörungen und Neurolinguistik

Sprachstörungen werden in der Neurolinguistik in drei Kategorien eingeteilt: entweder nach dem modularen Charakter der Sprache oder nach Beeinträchtigungen auf der Verstehens- und Ausdrucksebene; nach Schwierigkeiten, die mit zugrundeliegenden Defekten verbunden sind, beispielsweise im neuromotorischen Apparat, im Gehör usw.; und nach den Zusammenhängen zwischen verschiedenen Beeinträchtigungen. Aphasie wird zum Beispiel mit Ausdrucks- und Verständnisdefiziten in Verbindung gebracht.

Neben den Pathologien befasst sich die Neurolinguistik auch mit den Unterschieden im Sprachniveau zwischen jemandem, der eine Sprache fließend beherrscht, und jemandem, der zweisprachig ist.

Dieser Wissenschaft zufolge haben zweisprachige Menschen unter anderem eine größere Kreativität und kulturelle Offenheit. Mit den technologischen Fortschritten im Neuroimaging entwickelt sich die Neurolinguistik weiter. Dank dieser Disziplin wissen wir viel mehr darüber, wie Sprache im Verhältnis zu unserem Nervensystem funktioniert.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Amate-Padilla, E. (2019). La neurolingüística y el bilingüísmo en el primer ciclo de educación Primaria.
  • Kemmerer, D. (2015). Neurolinguistics: mind, brain and languaje. In The Routkedge Handbook of Linguistics, 312-326.
  • Morrison, J. (2015). DSM-5. Guía para diagnóstico clínico. Editorial Manual Moderno.
  • Zapata, A. C. (2016). Clasificación y semiología de los trastornos del lenguaje en el niño. Revista Educa UMCH 08, 45-62.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.