Mary Ainsworth: Biografie und Beiträge
Mary Ainsworth war eine kanadische Psychologin, die zusammen mit John Bowlby eine jener psychologischen Theorien entwickelte, die unser Verständnis der frühen sozialen Entwicklung bis heute prägt: die Bindungstheorie. Diese Theorie wurde anfangs in Bezug auf Kinder entwickelt. In den 1960er und 1970er Jahren hat Ainsworth jedoch neue Konzepte eingeführt, die schließlich zu einer Erweiterung auf Erwachsene führen sollten.
Ainsworth war eine der meistzitierten Psychologinnen des 20. Jahrhunderts und auch heute noch ist ihre brillante Theorie die Grundlage, auf der zahlreiche psychologische Studien aufgebaut sind. Ihre Erkenntnisse wurden an Universitäten auf der ganzen Welt gelehrt und sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, obwohl sie in einer Zeit lebte, in der Frauen in ihrem beruflichen Protagonismus stark eingeschränkt wurden.
Ainsworth zeigte bereits in ihren ersten Schritten an der Universität eine gewisse Unruhe und begann, über die Bindung von Kindern an ihre Mutter nachzudenken. Auf diesen Gedanken aufbauend wurde die Theorie entwickelt, die ihren Namen in die Geschichte der Psychologie tragen sollte. Ainsworths Leben beschränkte sich jedoch nicht nur auf das Studium, auf das Eintauchen in Fragen und Rollen, sondern war viel dynamischer, als man es von einer Frau ihrer Zeit wohl erwarten würde.
Ihr Leben
Mary Ainsworth wurde in den Vereinigten Staaten geboren, aber ihre Familie zog bald nach Toronto, Kanada. Sie schloss ihr Studium der Entwicklungspsychologie an der University of Toronto ab und promovierte 1939. Nach Abschluss ihres Studiums trat sie in das Canadian Women’s Navy Corps ein, verbrachte vier Jahre in der Armee und erreichte den Rang eines Majors.
Bald darauf heiratete sie und zog mit ihrem Mann nach London, ins Vereinigte Königreich. Hier begann sie am Tavistock Institute und mit dem Psychiater John Bowlby zu arbeiten. Beide konzentrierten sich auf jenen Forschungsansatz, die auf der Erfahrung der Trennung von Kindern und ihren Müttern basiert.
1953 zog sie nach Uganda und begann am African Institute for Social Research in Kampala zu arbeiten, wo sie ihre Forschungen über die frühen Beziehungen von Kindern zu ihren Müttern fortsetzte.
Nach einiger Zeit erhielt sie eine Stelle am John Hopkins Institute in Maryland, und später an der University of Virginia, Virginia, beide Vereinigte Staaten, wo sie ihre Bindungstheorie bis zu ihrer beruflichen Pensionierung 1984 weiterentwickelte.
Die Bindungstheorie
John Bowlby gilt als der Vater der Bindungstheorie. Bowlbys Studien zeigten, dass Kinder ein angeborenes Erkundungsverhalten besitzen. Aber wenn sie sich ungeschützt oder in Gefahr fühlen, ist ihre erste Reaktion, die Unterstützung der Mutter oder des primären Betreuers zu suchen. Mary Ainsworth basierte ihre Überlegungen auf Bowlbys Erkenntnissen, fügte aber ein neues Konzept hinzu: die fremde Situation.
“Im Hass, wie in der Liebe, wachsen wir mit der Sache, um die wir uns kümmern. Was wir hassen, veredeln wir in unserer eigene Seele.”
Mary Renault
Mary Ainsworth untersuchte das Verhältnis von Kindern zu ihren Betreuern, indem sie die fremde Situation in verschiedene Kontexte einfügte. Die fremde Situation entstand, wenn dem Kind im Rahmen der Mutter-Kind-Beziehung eine fremde Person vorgestellt wurde.
Basierend auf den erzielten Ergebnissen erweiterte Mary Ainsworth die Theorie, indem sie drei Arten von Bindungen miteinander verknüpfte: sichere Bindungen, unsicher-vermeidende Bindungen und unsicher-ambivalente Bindungen. Später wurde die Theorie von anderen Forschern nochmals erweitert. Eine Reihe von Neuinterpretationen, Kommentaren und Ergänzungen führte schließlich zu der uns heute bekannten Bindungstheorie.
Mary Ainsworth und die verschiedenen Arten der Bindung
Die Bindungstheorie wurde später um eine vierte Art von Bindung erweitert. Was Mary Ainsworth definierte und charakterisierte, waren nur die drei oben genannten Typen. Im Folgenden wird beschrieben, wodurch sich diese auszeichnen.
- Sichere Bindung: Sie wird erzeugt, wenn sich das Kind geliebt und geschützt fühlt. Selbst wenn die Bezugsperson abwesend ist und das Kind eine vorübergehende Trennung mit etwas Bedrängnis erlebt, weiß es, dass es darauf vertrauen kann, dass seine Bezugsperson zurückkommt.
- Unsichere Bindung: Diese Kinder reagieren mit großer Sorge auf die Trennung von der Mutter oder dem Betreuer. Diese Art der Bindung scheint das Ergebnis einer mangelnden Verfügbarkeit der Bezugsperson zu sein. Diese Kinder lernen deshalb, dass diese nicht immer da sein wird, wenn sie sie brauchen.
- Ambivalente Bindung: Sie entsteht, wenn der primäre Betreuer wiederholt und konsequent die Bedürfnisse des Kindes nicht erfüllt. Sie prägt Kinder, die ein großes Misstrauen entwickeln und lernen, in Zukunft keine Hilfe zu suchen.
Eine wichtige Aufgabe
Mary Ainsworth konnte als Expertin und mit Überzeugung sagen, wie viel die Entwicklung einer gesunden Bindung für das Wachstum des Kindes bedeutet. Sie sprach sich oft für die Notwendigkeit aus, Programme zu entwickeln und umzusetzen, die Frauen dabei unterstützen, ihre berufliche Laufbahn mit der Mutterschaft in Einklang zu bringen. Damals war es für Frauen fast unmöglich, das miteinander zu verbinden, was für uns heute völlig selbstverständlich scheint und doch noch längst nicht Normalität ist.
Der Zugang zu akademischen Studien, Forschung, Arbeitswelt usw. schien nicht allzu kompatibel mit der Hausarbeit und damit mit der Rolle der Frau und Mutter, wie sie die Gesellschaft vorgeschrieben hatte. Daher kann Mary Ainsworth als eine der Vorläuferinnen von Work-Life-Balance-Programmen für Mütter angesehen werden.
Als Forscherin wusste sie, dass ihre Arbeit nicht ins Arbeitszimmer verbannt werden sollte. Es gab etwas zu verteidigen, etwas, das vielen Frauen in Zukunft helfen könnte, damit sie wie sie ihren Weg wählen konnten. So verbeugen wir uns vor einer Wissenschaftlerin, die sich für jene Aspekte von Frauen interessierte, die die Psychologie lange beiseite gelassen hatte.
Schließlich starb Mary Ainsworth 1999, im Alter von 86 Jahren, nach einem Leben, das der Entwicklung einer der wichtigsten psychologischen Theorien gewidmet war, die wir heute kennen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Delgado, A. O., & Oliva Delgado, A. (2004). “Estado actual de la teoría del apego”. Revista de Psiquiatría y Psicología del Niño y del Adolescente, 4(1), 65-81.
- Main, M. (2001). “Las categorías organizadas del apego en el infante, en el niño, y en el adulto: Atención flexible versus inflexible bajo estrés relacionado con el apego”. Aperturas psicoanalíticas, 8.
- Marrone, M., Diamond, N., Juri, L., & Bleichmar, H. (2001). La teoría del apego: un enfoque actual. Madrid: Psimática.
- Wallin, D. J. (2012). El apego en psicoterapia. Desclée de Brouwer.