Halluzinationen - Merkmale und Arten

Blitze, menschliche Figuren, Schritte oder sogar vollständige Konversationen... Es gibt viele verschiedene Arten von Halluzinationen. Erfahre heute mehr über dieses relativ seltene, aber sehr interessante psychologische Phänomen!
Halluzinationen - Merkmale und Arten
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 13. März 2023

Halluzinationen sind ein psychologisches Phänomen, das relativ selten auftritt. Dennoch erweckt es aufgrund seiner Einzigartigkeit das Interesse vieler Menschen. Diese spezielle Wahrnehmung tritt bei verschiedenen Erkrankungen auf und manifestiert sich auf unterschiedliche Arten. Wir wollen dir heute erklären, was Halluzinationen eigentlich sind und welche Arten es gibt.

Die erste und prägnanteste Definition dieses Begriffs stammt von Esquirol, einem französischen Psychiater. Er beschrieb sie als “objektlose Wahrnehmungen”. Wenn du unter einer Halluzination leidest, nimmst du Bilder, Geräusche und Gerüche wahr, obwohl es keinen externen Stimulus gibt, der diese Wahrnehmung hervorruft.

Halluzinationen - Frau hat Angst

Halluzinationen oder Illusionen?

Viele Menschen verwechseln Halluzinationen mit Illusionen. Allerdings unterscheiden sich diese beiden Phänomene relativ deutlich voneinander. Wenn ein Mensch eine Illusion hat, existiert ein externer Stimulus, aber der Betroffene nimmt diesen als etwas anderes wahr. Es handelt sich also um eine Sinnestäuschung. Wenn du beispielsweise mitten in der Nacht aufwachst und glaubst, die Kleider auf deinem Stuhl seien die Silhouette eines Menschen, dann handelt es sich um eine Illusion.

Darüber hinaus gibt es einen weiteren wesentlichen Unterschied zwischen Halluzinationen und Illusionen. Während eine Illusion schnell wieder verblasst, sobald sie den rationalen Filter durchlaufen hat, sind Halluzinationen genauso präsent und intensiv wie die Realität. Auch der rationale Filter kann sie nicht auslöschen. Das bedeutet, dass eine halluzinierende Person fest davon überzeugt ist, dass ihre Wahrnehmung absolut real ist.

Arten von Halluzinationen

Es gibt verschiedene Arten von Halluzinationen. Außerdem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, diese zu klassifizieren: bezüglich ihrer Komplexität, ihrer Ursache, der Art ihres Auftretens usw. In unserem heutigen Artikel werden wir uns auf die Arten von Halluzinationen konzentrieren, die nach dem Sinnesgebiet unterschieden werden, in welchem sie jeweils auftreten.

Visuelle Halluzinationen

Wenn ein Mensch visuelle Halluzinationen hat, dann nimmt er visuell etwas wahr, das nicht real vorhanden oder existent ist. Dabei kann es sich um einfache Dinge wie Lichtblitze handeln. Allerdings können diese Wahrnehmungen auch weitaus komplexer sein. Es kann vorkommen, dass ein Mensch ganze Szenen mit lebensecht wirkenden Figuren sieht.

Dies sind Halluzinationen, die in der Übergangsphase vom Wach- in den Schlafzustand auftreten können. Außerdem sind sie charakteristisch für veränderte Bewusstseinszustände beim Missbrauch von Drogen und treten häufig während des Alkoholentzugssyndroms auf.

Auditorisch

Auditorische Halluzinationen treten sehr häufig bei Menschen mit Schizophrenie auf. Die Betroffenen hören manchmal nur einzelne Geräusche oder aber auch eine gesamte Konversation. Darüber hinaus ist der Inhalt dieser Gespräche meist bedrohlich oder zwingend. Die halluzinierende Person hört Stimmen, die ihr Befehle erteilen oder sie tadeln und manche hören auch verschiedene Stimmen, die über die betroffene Person sprechen.

Gustatorische und olfaktorische Halluzinationen

Diese beiden Arten treten meist gemeinsam auf. Außerdem sind sie weitaus seltener als die vorher genannten Formen. Normalerweise nimmt der Betroffene einen unangenehmen Geruch oder Geschmack wahr.

Olfaktorische Halluzinationen können dazu führen, dass der Betroffene glaubt, der unangenehme Geruch (Fäulnis oder Verwesung) käme von seinem eigenen Körper oder von außen (das ganze Haus riecht nach Urin).
Auch gustatorische Halluzinationen führen häufig dazu, dass der Betroffene glaubt, jemand wolle ihn vergiften.

Somatisch

Hierbei handelt es sich um körperliche Empfindungen und Wahrnehmungen in einzelnen Körperteilen. Zum Beispiel kann der Betroffene elektrische Schläge spüren oder das Gefühl bekommen, er würde sich in Stein verwandeln, sein Körper würde zerreißen oder seine Organe würden verwesen.

Taktile oder haptische Halluzinationen

Diese Halluzinationen betreffen den Tastsinn. Die Person hat währenddessen das Gefühl, sie würde berührt, festgehalten, verbrannt oder könnte etwas berühren, was tatsächlich gar nicht wirklich existiert.

Kinästhetisch

Hierbei handelt es sich um eine falsche Wahrnehmung der Bewegung des eigenen Körpers. Daher haben Betroffene beispielsweise das Gefühl, sie würden schweben oder abheben.

Häufig tritt diese Art der Halluzination bei Patienten mit Parkinson oder einigen Arten der Schizophrenie auf. Außerdem können auch Konsumenten psychoaktiver Drogen derartige Wahrnehmungen haben.

Halluzinationen - Frau schwebt über einer Wiese

Halluzinationen und psychische Gesundheit

Halluzinationen werden häufig mit psychischen Störungen in Verbindung gebracht. Obwohl es stimmt, dass sie häufig als Symptom verschiedener psychischer Erkrankungen wie Schizophrenie, bipolarer Störung oder Demenz auftreten, sind diese aber nicht deren eigentliche Ursache. Sie können ebenfalls durch Drogenkonsum oder -entzug und verschiedene Hirnverletzungen oder Tumore ausgelöst werden.

Aber auch gesunde Menschen können Halluzinationen erleben: Schlafparalyse, Migräne-Auren oder Menschen, die während der Trauerphase das Gefühl haben, den Verstorbenen zu sehen oder zu hören.

Wenn du derartige Trugwahrnehmungen aber häufiger erlebst und sich diese negativ auf dein Wohlbefinden auswirken, solltest du einen Spezialisten aufsuchen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Álvarez, J. M., & Estévez, F. (2001). Las alucinaciones: historia y clínica. Frenia. Revista de historia de la psiquiatría1(1), 65-96.
  • Rodrigo, A. M. L., Piñeiro, M. M. P., Suárez, P. C. M., Caro, M. I., & Giráldez, S. L. (1996). Alucinaciones en población normal: influencia de la imaginación y de la personalidad. Psicothema8(2), 269-278.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.