Großzügigkeit aus psychologischer Sicht
In den letzten Jahren wurden mehrere neue Studien über die Großzügigkeit aus psychologischer Sicht durchgeführt. Sie enthüllen Daten, die die Vorteile dieser Praxis unterstützen. Einige humanistisch-existentialistische Autoren, insbesondere Erich Fromm und Viktor Frankl, betonten ebenfalls ethische Werte und Liebe.
In diesem Zusammenhang bekräftigte Fromm, dass ethische Werte und Liebe Quellen des psychischen Wohlbefindens und ein Merkmal eines emotional gesunden Menschen sind (Oberst, 2005).
Großzügigkeit und Dankbarkeit sind zwei wichtige Konzepte, die die Exzellenz des persönlichen Charakters kennzeichnen (Emmons & Sheldon, 2002). Darüber hinaus ergänzen sie sich in einer gewissen Weise. In der Tat beginnt die Beziehung zwischen diesen beiden Konzepten mit einem affektiven Prozess des „Gebens“. Sei es etwas Materielles, ein Rat oder einfach nur jemandem zu helfen, ohne eine Gegenleistung dafür zu erwarten. Großzügigkeit ist ein prosoziales Verhalten, das darauf abzielt, das Wohlbefinden einer anderen Person zu verbessern.
Maslow (2001) sprach von der „großzügigen Natur“ des Menschen im Gegensatz zu Selbstsucht und von der „gesunden Großzügigkeit“. Er gibt an, dass es einen Zusammenhang zwischen großzügigem Verhalten und psychischer Gesundheit gibt, weil großzügiges Verhalten von „Überfluss“ und „innerem Wohlstand“ herrührt. Im Gegenteil dazu ist ein egoistisches Verhalten mit innerer Armut gleichzusetzen, die typisch für neurotische Menschen ist.
Dankbarkeit und Großzügigkeit aus psychologischer Sicht
Ethiker definieren Dankbarkeit als eine moralische Tugend, die als solche gutes Verhalten bedeutet (McCullogh, Kilpatrick, Emmons & Larson, 2001). Die Definition als moralisches Verhalten zwingt uns jedoch, den Vorteilen zu danken, die als unpersönliche Mandate erhalten wurden (Blumenfeld, 1962).
Das Erkennen und Schätzen der Person, die uns geholfen hat, bedeutet nicht, dass wir ihnen verschuldet sind. Obwohl viele Leute darauf hingewiesen haben, dass Dankbarkeit und Verschuldung gleichzusetzen sind, unterscheiden sie sich jedoch wesentlich (Watkins, Scheer, Ovnicek & Kolts, 2006). Denn Schulden müssen bezahlt werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass das Handeln des Gebers in der Tat großzügig sein muss und dass es nicht darum geht, einen Gewinn oder eine Belohnungen zu erzielen. Denn eine wirklich großzügige Aktion zielt nicht darauf ab, die Gläubiger zum Zweck der egoistischen Befriedigung zu gewinnen.
Ist Großzügigkeit ein Indikator für psychische Gesundheit?
Großzügigkeit wurde umfassend untersucht, insbesondere im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Suche nach dem Ursprung des Altruismus. Darüber hinaus wird sie derzeit in mehreren empirischen Studien als ein guter Indikator für die psychische Gesundheit angesehen. Das Gefühl, zu einer Gemeinschaft zu gehören, ist eine der Grundlagen des psychischen Wohlbefindens. Dies ist der Grund, warum ihre Abwesenheit ein Indikator für eine schlechte psychische Anpassung und psychische Störungen ist.
Wenn ein Kind aufgrund einer übermäßig autoritären oder übermäßig freizügigen Erziehung kein bestimmtes Gemeinschaftsgefühl entwickelt, entstehen unter anderem Gefühle der Nichtzugehörigkeit, Unzulänglichkeit und des berüchtigten Minderwertigkeitskomplexes (Oberst, 2005).
Minderwertigkeitsgefühle sind schwer zu tolerieren. Daher besteht die übliche Tendenz darin, sie mit dem zu kompensieren und zu überkompensieren, was Adler als „Überlegenheitsstreben oder Machtstreben“ bezeichnet. Dies ist ein Merkmal, das nach der adlerianischen Psychologie häufig die Wurzel vieler psychischer Störungen ist.
Neurotische Disposition
Ein Individuum mit Minderwertigkeitsgefühlen, und daher mit einem schlechten Gemeinschaftsgefühl, würde das entwickeln, was Adler die „neurotische Disposition“ nennt (Adler, 1912/1993). Sie kann sich auf verschiedene Arten manifestieren, die wir heute in der Neurotik als Persönlichkeitsmerkmal genauer definieren würden, zusätzlich zu psychosomatischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen.
Aus dieser vermeintlichen Minderwertigkeit ergibt sich somit eine Verzerrung des Gefühlslebens. Das heißt, die neurotische Person ist nicht mehr in der Lage, auf natürliche, spontane Weise mit anderen in Beziehung zu treten. Sie versuchen ständig, eingebildete Triumphe zu erzielen, um ihre Minderwertigkeit auszugleichen.
Wenn diese Bestimmung sich verstärkt oder wenn psychosoziale Probleme zusammenlaufen, können sich Charakterdeformitäten wie Gier, Bitterkeit, Bosheit und Grausamkeit manifestieren.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
Adler, A. (191211993) El carácter neurótico. Barcelona: Paidós.
Blumenfeld, W. (1962). Los fundamentos de la ética y el principio generalizado de gratitud. Lima: Universidad Nacional Mayor de San Marcos.
Emmons, R. & Sheldon, C. (2002). Gratitude and thescience of positive psychology. En C. Snyder & S. Lopez (Eds.). Handbook of positive psychology (pp. 459-471). London: Oxford
University Press.Maslow, A. H. (2001) Visiones del futuro. Barcelona: Kairós.
McCullough, M., Kilpatrick, S., Emmons, R. & Larson, D. (2001). Is gratitude a moral affect? Psychological Bulletin, 127, 249-266.
Oberst, Ú. E. (2005). Las conductas prosociales,¿ un indicador de salud mental?. Aloma: revista de psicologia, ciències de l’educació i de l’esport Blanquerna, (16), 143-153.
Rodríguez, T. C. EL CONCEPTO DE GRATITUD DESDE UNA PERSPECTIVA PSICOLÓGICA. Rev. Psicol. Vol. 13 Nº 1-Enero-junio 2011, 105.
Watkins, P., Scheer, J., Ovnicek, M. & Kolts, R. (2006). The debat of gratitude. Dissociating gratitude and indebtedness. Cognition & Emotion, 20(2), 217-241.