Gewalttätiges Verhalten und Klima: Ist das Wetter ein Auslöser?

Gewalttätiges Verhalten und Klima: Ist das Wetter ein Auslöser?
Fátima Servián Franco

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Fátima Servián Franco.

Letzte Aktualisierung: 25. April 2023

Verschiedene spanische Wissenschaftler führten eine Studie durch, die bereits 2013 in der Fachzeitschrift Science  veröffentlicht wurde. Diese Studie erläuterte den Zusammenhang zwischen Hitzewellen und Aggressivität. Anders ausgedrückt besagt diese Studie, dass Klimaveränderungen zu gewalttätigem Verhalten führen können.

Ebenfalls führten Forscher der University of California in Berkeley (Kalifornien, USA) und der Princeton University (New Jersey) eigene Studien zu diesem Thema durch. Sie kamen zu dem Schluss, dass der Klimawandel eng im Zusammenhang mit gewalttätigen Situationen stehe.

Das heißt, relativ kleine Temperaturänderungen oder Regenfälle erhöhen die Gewaltbereitschaft und damit das Konfliktrisiko erheblich. Die Forscher zeigten also, wie sehr das Klima der Erde unser Verhalten beeinflusst.

Diese Studien erörterten auch:

  • Die Tatsache, dass es in Indien und Australien mehr häusliche Gewalt gibt
  • Die Tatsache, dass Aggressionen, Morde und allgemein gewalttätiges Verhalten in den USA und in Tansania zugenommen haben
  • Die ethnische Gewalt, die in Europa und Südasien stattfindet
  • Bürgerkriege in den Tropen
  • Landinvasionen in Brasilien
Ein Mann zerrt an einem Arm einer Frau, die sich sträubt.

Gewalttätiges Verhalten und Klima: ein möglicher Auslöser?

Die oben genannten Studien können wichtige Impulse geben, die Auswirkungen des aktuellen Klimawandels in einem neuen Licht zu betrachten. Denn viele globale Klimamodelle schätzen, dass die Temperatur im nächsten halben Jahrhundert um mindestens 2 °C ansteigen werde.

Wissenschaftler entdeckten drei Arten von Konflikten im Zusammenhang mit Klimawandel. Außerdem stellten sie fest, dass Konflikte beständig mit dem Klima in Verbindung gebracht werden können. Bis heute zeigen mehrere Dutzend Studien einen Zusammenhang zwischen hohen Temperaturen und einer Zunahme von Gewalt!

Die Forscher um Solomon Hsiang, Hauptautor der Studie, sammelten Informationen aus 60 bestehenden Studien mit 45 verschiedenen Datensätzen, um in einer Metastudie Schlussfolgerungen zu ziehen. “Die Ergebnisse waren überraschend”, sagte Hsiang, der Professor an der Goldman School of Public Policy der University of California in Berkeley ist.

Fäuste liegen auf einem Holztisch.

Können Hitzewellen zur häuslichen Gewalt führen?

Mehrere spanische Wissenschaftler führten weitere Studien zum Thema durch. Sie kamen zu dem Schluss, dass tatsächlich ein Zusammenhang zwischen diesen beiden Variablen bestehe. Belén Sanz-Barbero, Cristina Linares, Carmen Vives-Fälle, José Luis González, Juan José López-Ossorio und Julio Díaz sind die Co-Autoren der am 10. Dezember veröffentlichten Studie mit dem Titel Hitzewellen und das Risiko von Gewalttaten in der Partnerschaft (im Original Heat wave and the risk of intimate partner violence),  die 2018 in Science of the Total Environment erschien.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass das Risiko von Gewaltausbrüchen bei einem Partner drei Tage nach einer Hitzewelle steige. Ausgehend von einer großen Anzahl von Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt geworden waren, betonten die Forscher, es sei “extrem wichtig”,  derartige Faktoren zu identifizieren, da diese in den untersuchten Fällen das gewalttätige Verhalten beeinflussen könnten. Insbesondere das Risiko, dass eine Frau von ihrem Partner getötet wird, steigt nach einer Hitzewelle um mehr als 28 %.

Darüber hinaus argumentierten die Forscher auf den erhobenen Daten basierend, dass das Risiko von häuslicher Gewalt etwa drei Tage nach einer Hitzewelle steige, während Anzeigen bei der Polizei über diese Form der Gewalt generell nur einen Tag danach zunehmen. Auf der anderen Seite nahm die Anzahl der telefonischen Hilferufe von Frauen, die Gewalterfahrungen gemacht hatten, fünf Tage nach einer Hitzewelle zu.

Aus diesem Grund stellten die Forscher in der Studie fest: “Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Hitzewellen mit einer Zunahme der Gewalt zwischen Partnern im Zusammenhang stehen. Der Effekt einer Erhöhung dieser Gewalt ist zeitlich begrenzt und verzögert, abhängig von den untersuchten Indikatoren der Gewalt.”


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.