Genetik und menschliches Verhalten: evolutionäre Wurzeln und geerbte Muster
Die Psychologie im Allgemeinen und die Verhaltenspsychologie im Konkreten analysieren menschliches Verhalten, um Erkenntnisse über die psychische Verfassung von Menschen zu erlangen. Es handelt sich um ein komplexes Thema, bei dem die Genetik und geerbte Muster eine bedeutende Rolle spielen. In diesem Zusammenhang betrachten wir heute die wichtigsten Aspekte über das menschliche Verhalten als Ergebnis der Evolution unserer Spezies.
Genetik und menschliches Verhalten
Die Umwelt spielt eine unbestreitbare Rolle in der Entwicklung des Verhaltens eines Menschen. Wir können jedoch nicht ignorieren, dass die Genetik die Persönlichkeit, die Emotionalität und die Verhaltensweisen ebenfalls prägt und bestimmt.
Genetische Studien und Zwillingsstudien haben das größte Gewicht in der Forschung und bringen bestimmte Gene mit Eigenschaften wie Intelligenz oder Impulsivität in Verbindung. Es gibt auch genetische Veranlagungen für bestimmte Störungen wie Depressionen, Süchte und Autismus-Spektrum-Störungen.
Ein aufstrebendes Gebiet in dieser Hinsicht ist die Epigenetik, die untersucht, wie die Umwelt die genetischen Ausprägungen verändert. Da diese Veränderungen auch vererbbar sind, ist dies ein neuer Weg, um das Zusammenspiel von genetischer Vererbung und Umwelteinflüssen zu erforschen. Ein Beispiel dafür ist, wie Stress oder der Kontakt mit giftigen Substanzen das Verhalten verändert.
Schon gelesen? Epigenetik: Können wir Tragödien erben?
Was ist vererbtes Verhalten?
Das vererbte Verhalten ist die genetische Grundlage, die über Generationen weitergegeben wird. Dazu gehören unter anderem Muster der sozialen Interaktion, aber auch Persönlichkeitsmerkmale und Tendenzen zu bestimmten Verhaltensweisen (z. B. Suchtverhalten).
Welche Verhaltensweisen sind vererbbar?
Auch wenn es auf den ersten Blick unwahrscheinlich erscheint, gibt es viele Verhaltensweisen, Merkmale und Tendenzen, die eine genetische Grundlage haben. Einige davon sind folgende:
- Suchtverhalten: Manche Menschen sind anfälliger für Süchte, egal ob es sich um Substanzen oder andere Abhängigkeiten (wie Spielsucht) handelt.
- Intelligenz: Wissenschaftler konnten verschiedene Gene identifizieren, welche die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen bestimmen. In dieser Studie, die in Molecular Psychiatry veröffentlicht wurde, findest du eine gute Zusammenfassung.
- Aggressivität: Aggressives menschliches Verhalten hat ebenfalls eine genetische Grundlage, wie ein Artikel in Frontiers in Behavioral Neuroscience darstellt. Wie bereits erwähnt, spielt die Epigenetik eine Schlüsselrolle bei der Modulation der Expression dieser Gene.
- Persönlichkeitsmerkmale: Studien, die auf dem Modell der Big Five Persönlichkeitsmerkmale basieren, gehen davon aus, dass 40 – 60 % des Verhaltens genetisch vererbt werden. Es ist jedoch noch nicht bekannt, welche Gene diese Variation bestimmen.
- Stimmungsstörungen: Die genetische Veranlagung spielt bei der Entwicklung von Störungen wie Depressionen oder bipolaren Störungen eine Rolle. Nach Eric Dunn et al. (2015) ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Verwandter ersten Grades ebenfalls an einer Depression leidet, bei Menschen mit einer schweren depressiven Störung dreimal so hoch wie bei Menschen ohne diese Störung.
Nicht jedes Verhalten ist genetisch bedingt: Vererbungsmuster
Es ist falsch zu behaupten, dass ein Gen für Verhaltensweisen oder Tendenzen verantwortlich ist. Während einige Verhaltensweisen einem Mendelschen Vererbungsmuster folgen (d. h. auf autosomal dominanter oder rezessiver Vererbung beruhen), sind die meisten Verhaltensweisen das Ergebnis des Zusammenspiels verschiedener Gene. Dazu kommen natürlich noch Umweltfaktoren.
Um diese Gruppen von Genen zu untersuchen, werden Ganzgenom-Studien durchgeführt: Die genetischen Varianten einer Person werden untersucht und mit bestimmten Verhaltensweisen in Verbindung gebracht.
Ein Beispiel für solche Studien ist die von Okbay et al. (2016) durchgeführte Studie, die darauf abzielt, die mit dem Bildungserfolg verbundenen Gene zu ermitteln. Anhand einer großen multiethnischen Stichprobe konnte das Wissenschaftlerteam 74 verschiedene genetische Loci identifizieren, die mindestens 20 % der interindividuellen Variation in dieser Variable erklären.
Auch interessant: Überzeugungen, die Grundpfeiler des menschlichen Verhaltens
Genetik und menschliches Verhalten: Fazit
Die genetische Vererbung spielt bei der Erklärung des Verhaltens unserer Spezies eine wesentliche Rolle. In vielen Fällen wird fast die Hälfte der Variabilität durch das Genom des Individuums begründet: Ein Teil des akademischen Erfolgs kann jedoch Glückssache sein.
Es bleibt jedoch noch viel zu entdecken, da die Genetik im Vergleich zu anderen Bereichen der menschlichen Natur noch ein wenig erforschtes Feld ist. In Kombination mit den Umwelteinflüssen gibt es viele Faktoren, die erst noch miteinander verwoben werden müssen, um die Gründe für menschliches Verhalten zu ermitteln.
Über Bereiche wie Intelligenz oder bestimmte Krankheiten konnte bisher nur spekuliert werden. Doch neue Studien erzielen faszinierende und erstaunliche Ergebnisse, die unser Verständnis auf diesem Gebiet vertiefen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Davies, G., Armstrong, N., Bis, J. C., Bressler, J., Chouraki, V., Giddaluru, S., … & Deary, I. J. (2015). Genetic contributions to variation in general cognitive function: a meta-analysis of genome-wide association studies in the CHARGE consortium (N= 53 949). Molecular Psychiatry, 20(2), 183-192. https://www.nature.com/articles/mp2014188
- Dunn, E. C., Brown, R. C., Dai, Y., Rosand, J., Nugent, N. R., Amstadter, A. B., & Smoller, J. W. (2015). Genetic determinants of depression: recent findings and future directions. Harvard Review of Psychiatry, 23(1), 1-18. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4309382/
- Okbay, A., Beauchamp, J. P., Fontana, M. A., Lee, J. J., Pers, T. H., Rietveld, C. A., … & Rustichini, A. (2016). Genome-wide association study identifies 74 loci associated with educational attainment. Nature, 533(7604), 539-542. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27225129/
- Palumbo, S., Mariotti, V., Iofrida, C., & Pellegrini, S. (2018). Genes and Aggressive Behavior: Epigenetic Mechanisms Underlying Individual Susceptibility to Aversive Environments. Frontiers in Behavioral Neuroscience, 12, 117. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29950977/
- Paulino, C., Fernandes, A. R., Baptista, P. V., Soeiro, C., Grosso, A. R., & Quintas, A. (2021). Genetic predisposition for aggressive behaviour related with dopamine and serotonin pathways – an overview. Annals of Medicine, 53(1), 77. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8480575/
- Power, R. A., & Pluess, M. (2015). Heritability estimates of the Big Five personality traits based on common genetic variants. Translational Psychiatry, 5(7), 604. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5068715/
- Tielbeek, J. J., Medland, S. E., Benyamin, B., Byrne, E. M., Heath, A. C., Madden, P. A., Martin, N. G., Wray, N. R., & Verweij, K. J. (2012). Unraveling the genetic etiology of adult antisocial behavior: a genome-wide association study. PloS one, 7(10), 450. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23077488/
- Reilly, M. T., Noronha, A., Goldman, D., & Koob, G. F. (2017). Genetic studies of alcohol dependence in the context of the addiction cycle. Neuropharmacology, 122, 3–21. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28118990/