Forschungsvariablen in der Psychologie

Variablen sind für jede Forschung von zentraler Bedeutung. Diejenigen, die für die Durchführung von Studien verantwortlich sind, wissen das und verbringen daher oft viel Zeit damit, die relevanten Forschungsvariablen zu identifizieren.
Forschungsvariablen in der Psychologie

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2022

Jedes der physischen und psychologischen Phänomene, die wir beobachten, beinhaltet verschiedene Variablen, die auch unterschiedliche Rollen spielen. Forschungsvariablen in der Psychologie spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, ein tieferes Verständnis des menschlichen Geistes und Verhaltens zu erlangen.

Unabhängig vom Ansatz ist es für jede Forschung – ob qualitativ, quantitativ oder gemischt – sehr wichtig, die Messung der zu untersuchenden Variablen zu identifizieren und zu operationalisieren. Aber was sind Variablen und wie werden sie klassifiziert? Schauen wir uns das einmal genauer an.

Forschungsvariablen in der Psychologie - Frauen diskutieren Ergebnisse
Variablen helfen dabei, Konzepte zu operationalisieren.

Was sind Forschungsvariablen in der Psychologie?

Variablen sind die Eigenschaften eines Objekts oder Phänomens, die sich verändern können und deren Veränderungen messbar sind. Zum Beispiel Geschlecht, Alter, Blutdruck, Körpergewicht, Persönlichkeit, Klima. Jede Variable bezieht sich also auf einen veränderlichen Zustand, der in Quantität und Qualität variieren kann.

Der Begriff Variable wird auf jedes Lebewesen (Person, Tier, Pflanze), Objekt, Ereignis und Phänomen angewandt, die je nach der Variable, mit der sie verbunden sind, unterschiedliche Werte annehmen. Durch die Variable Intelligenz ist es zum Beispiel möglich, Menschen nach ihrem Intelligenzniveau zu klassifizieren. Nicht alle Menschen haben die gleiche Intelligenz, d.h. sie unterscheiden sich in ihrem Intelligenzniveau.

Forschungsvariablen in der Psychologie haben die folgenden Funktionen:

  • Sie bezeichnen unterscheidbare Aspekte eines Untersuchungsgegenstandes oder Phänomens.
  • Sie analysieren die Verteilung einer Bevölkerung.
  • Darüber hinaus formulieren sie beschreibende, erklärende oder vorhersagende Beziehungen.
  • Sie verraten etwas über das Verhalten.

Die Bedeutung von Forschungsvariablen in der Psychologie liegt darin, dass sie helfen, Konzepte für die Phase der Datenerhebung zu operationalisieren. Damit eine Variable als “gut” gilt, muss sie einige Eigenschaften aufweisen, wie z. B.: gute Reliabilität und Validität, geringe Verzerrung, Praktikabilität, geringe Kosten, Klarheit und Akzeptanz.

Bei allen Untersuchungen ist es notwendig, jede der zu untersuchenden Variablen abzugrenzen und diese beiden Aspekte zu berücksichtigen: die begriffliche Definition und die operative Definition. Erstere bezieht sich darauf, wie die Variable definiert ist, d.h. welche Bedeutung sie hat. Im Gegensatz dazu bezieht sich die operationelle oder operative Definition auf die Art und Weise, wie die Variable gemessen oder beobachtet wird.

Klassifizierung von Forschungsvariablen in der Psychologie

Es gibt verschiedene Arten von Variablen, die nach ihrer Art, Komplexität, Funktion oder Beziehung und dem Grad der Messung klassifiziert werden können (Carballo und Guelmes, 2016).

Entsprechend ihrer Natur

Variablen können qualitativ oder quantitativ sein.

  • Quantitativ: Diejenigen, die man messen oder zählen kann. Zum Beispiel Gewicht, Größe, Alter.
  • Qualitativ: Diejenigen, die ein Attribut oder eine Qualität von etwas oder jemandem darstellen. Zum Beispiel Hauttyp, Hautfarbe, Familienstand (ledig, verheiratet, geschieden, verwitwet).

Quantitative Variablen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Kontinuierlich: Die Variable kann innerhalb eines bestimmten Bereichs unendlich viele Werte annehmen. Zum Beispiel die Zeit, um eine Strecke auf einer Straße zurückzulegen oder die Länge eines Objekts.
  • Diskret: Das sind die Variablen, die eine bestimmte Anzahl von Werten haben. Zum Beispiel die Anzahl der Beschwerden eines Kunden, die Anzahl der Mitarbeiter in einem Unternehmen, die Anzahl der Kinder eines Paares.

Je nach ihrer Komplexität

Die Klassifizierung von Variablen nach ihrer Komplexität erfolgt wie folgt:

  • Einfach: Das sind diejenigen, die durch einen Indikator ausgedrückt werden. Sie lassen sich nicht herunterbrechen. Zum Beispiel der Preis eines Autos, das Geschlecht einer Person, das Alter.
  • Komplex: Solche, die sich in mehrere Indikatoren oder Dimensionen unterteilen lassen. Zum Beispiel die Einstellung einer Person (Einstellung zur Arbeit, zur Politik usw.), die Temperatur.

Je nach Ebene der Messung

Nach dieser Klassifizierung gibt es folgende Variablen:

  • Ordinal: Das sind qualitative Variablen, die zwei oder mehr Kategorien haben und zwischen denen es eine Reihenfolge gibt. Zum Beispiel das Bildungsniveau, das sozioökonomische Niveau, die Platzierung in einem sportlichen Wettbewerb (Erster, Zweiter, Dritter, Vierter usw.).
  • Nominal: Das sind qualitative Variablen, die zwei oder mehr Kategorien haben, aber keine Reihenfolge. Diese Variablen können dichotom sein, d.h. sie haben zwei Kategorien, zum Beispiel das Geschlecht (männlich oder weiblich). Sie können auch polytom sein, d.h. sie haben mehr als zwei Kategorien, z.B. Handymarken, sexuelle Orientierung.
  • Intervall: Das sind Variablen, deren zentrale Eigenschaft darin besteht, dass sie entlang eines Kontinuums gemessen werden können. Die Differenz zwischen zwei Werten ist konstant groß und es gibt keine absolute 0. Zum Beispiel der IQ.
  • Verhältnis: Dies sind Intervallvariablen. Allerdings mit der Bedingung, dass 0 anzeigt, dass keine dieser Variablen existiert. Zum Beispiel: Masse, Gewicht, Entfernung, Geschwindigkeit.
Forschungsvariablen in der Psychologie - Frau betrachtet Gehirnscans
Bei allen Untersuchungen muss eine Bestimmung der zu analysierenden Variablen erfolgen.

Entsprechend ihrer Funktion

Forschungsvariablen in der Psychologie können auch nach ihrer Funktion unterschieden werden:

  • Unabhängig: Das sind Variablen, die vom Forscher bestimmt werden. Zum Beispiel die Art des Eingriffs, dem verschiedene Gruppen von Menschen ausgesetzt sind.
  • Abhängig: Die, bei denen die Forschung Veränderungen misst. Variationen, die später mit Variationen der unabhängigen Variable in Verbindung gebracht werden.
  • Intervenierende Variablen: Variablen, die mit der abhängigen Variable interagieren können. Zum Beispiel die anxiolytischen Medikamente, die von der Gruppe der Patienten mit Angstzuständen eingenommen werden.
  • Fremdvariablen: Variablen, die sowohl die abhängigen als auch die unabhängigen Variablen beeinflussen können. Zum Beispiel erbliche Faktoren, die mit Ängsten in Verbindung stehen.

Wie du siehst, gibt es in der Psychologie verschiedene Arten von Forschungsvariablen, je nachdem, nach welchen Kriterien man sie klassifizieren möchte. Jede von ihnen ermöglicht es dem Forschungspsychologen, die Realität aus bestimmten Perspektiven zu untersuchen, zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären. Obwohl die Variablen einzigartige Eigenschaften haben, die sie voneinander unterscheiden, sind sie alle durch einen zentralen Faktor eng miteinander verbunden: Veränderung.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Carballo, M. y Guelmes, E. L. (2016). Algunas consideraciones acerca de las variables en las investigaciones que se desarrollan en educación. Revista Universidad y Sociedad8(1), 140-150.
  • Hernández-Sampieri, R., Fernandez, C. y Baptista, M. (2014). Metodología de la investigación (6ª Ed.). McGraw-Hill Interamericana.
  • Kaliyadan, F., & Kulkarni, V. (2019). Types of variables, descriptive statistics, and sample size. Indian dermatology online journal10(1), 82.
  • Villasís-Keever, M. Á., & Miranda-Novales, M. G. (2016). El protocolo de investigación IV: las variables de estudio. Revista Alergia México63(3), 303-310.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.