Fersters Verhaltensmodell zur Erklärung von Depressionen

Fersters Verhaltensmodell versucht, Depressionen als einigermaßen logische Folge des Verlusts von Verstärkern zu erklären. Erfahre heute mehr darüber.
Fersters Verhaltensmodell zur Erklärung von Depressionen
Alicia Escaño Hidalgo

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Alicia Escaño Hidalgo.

Letzte Aktualisierung: 10. April 2023

Depressionen sind eine der am stärksten beeinträchtigenden psychischen Störungen überhaupt und – so paradox es klingen mag – eine der unsichtbarsten. Es geht nicht nur um eine traurige oder gedrückte Stimmung. Die Symptomatik kann von einem Mangel an Freude an jeder Aktivität oder Situation bis hin zu extremster motorischer Hemmung reichen. Einige Patienten berichten sogar von Symptomen physiologischer Natur, wie z. B. Anergie, Appetitlosigkeit, somatische Symptome oder Schlaflosigkeit. Wir betrachten nachfolgend Fersters Verhaltensmodell zur Erklärung von Depressionen.

In der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Thema finden wir verschiedene Hypothesen. Von rein biologischen, die sich auf das biochemische Ungleichgewicht bestimmter Neurotransmitter im Gehirn, wie z. B. Serotonin, beziehen, bis hin zu Hypothesen umweltbedingter oder psychologischer Natur.

Rein biologische Erklärungstheorien erklären nur einen kleinen Teil aller Symptome und Arten von Depressionen, die es gibt. Außerdem lassen sie den Patienten wenig Spielraum, um ihre eigene Heilung zu kontrollieren.

Auch wenn es stimmt, dass dank dieser Theorien heute Antidepressiva zur Verfügung stehen, sind Erklärungen nötig , um den Patienten zu helfen, die Verantwortung für ihre Krankheit zu übernehmen und Wege zur Selbsthilfe zu finden.

In diesem Sinne kann uns das Verhaltensmodell von Ferster (1965, 1973) helfen zu verstehen, wie Verhaltensweisen, die von der Umwelt schlecht verstärkt werden, sowie Vermeidung oder Hemmung, die sich im Patienten widerspiegeln, zu einem depressiven Zustand führen können.

Frau sucht Erklärung von Depressionen

Fersters Verhaltensmodell

Charles Ferster war einer der ersten Psychologen, der das Phänomen der Depression in einem klinisch-experimentellen Rahmen untersuchte. Andere verhaltenstherapeutische Ansätze basieren auf seiner Arbeit.

Seine Idee ist, dass es ein Übermaß an Vermeidungs- oder Fluchtverhalten angesichts aversiver Reize gibt. Für das Verhaltensmodell von Ferster gibt es außerdem vier Prozesse, die isoliert oder in Wechselwirkung die depressive Pathologie erklären könnten.

Es handelt sich um folgende Prozesse:

  • Unerwartete, plötzliche und schnelle Veränderungen in der Umwelt, die mit dem Verlust wichtiger Verstärkungsquellen oder diskriminierender Reize für die Person einhergehen.
  • Ein Beispiel könnte der Verlust eines Partners sein. Das ist an sich schon eine Quelle der Verstärkung, und darüber hinaus sind viele andere Verstärker in unserem Leben mit diesem Partner verbunden (gemeinsame Freunde, Freizeit, Kinder…). Die Person hört aufgrund eines einzigen diskriminierenden Reizes, nämlich des Verlustes des Partners, mit anderen Aktivitäten auf, die zuvor Spaß gemacht haben, weil sie in Gesellschaft durchgeführt wurden. Daher werden die Verstärker weiter reduziert, was zu einem Mangel an Freude führt.
  • Kostenintensive Verstärkungsprogramme, die große Verhaltensänderungen erfordern, um Auswirkungen auf die Umwelt zu haben. Wenn ein Kandidat, der viel Zeit und Mühe in sein Studium investieren muss, um sein Ziel zu erreichen, sieht, dass er scheitert, kann sich leicht ein Zustand der Abulie oder der Unlust entwickeln. Die Energie, diese Person mobilisieren muss, ist groß und der Ausgang ungewiss.
  • Fehlende Verhaltensrepertoires, die durch pathologische Spiralen blockiert werden, in denen eine niedrige Rate an positiver Verstärkung zu einer Verringerung des Verhaltens führt, was wiederum zu einer schlechten Anpassung an die Umwelt und damit zu einer geringeren Anzahl von Verstärkungen führt. Wenn die ersten Kontakte bei der Partnersuche nicht sehr positiv verlaufen, kann es sein, dass die betroffene Person ein Vermeidungsverhalten entwickelt, wenn sich die Möglichkeit ergibt, Menschen zu treffen, was zu weniger Gelegenheiten für positive Kontakte führt. Diese verringerte Chance führt wiederum zu einem weiteren Mangel an Verstärkung, sodass der Kreislauf geschlossen bleibt.
  • Ein begrenztes Beobachtungsrepertoire würde Menschen mit Depressionen dazu bringen, die Realität zu verzerren und Verhaltensweisen an den Tag zu legen, die kaum verstärkt werden. Wenn jemand zum Beispiel ins Ausland zieht, muss er die neue Umgebung beobachten und lernen, sich ihr anzupassen. Andernfalls ist es schwieriger, die Verstärkungen zu bekommen, die diese Person irgendwie gegen Depressionen “immunisieren”.
Fersters Verhaltensmodell zur Erklärung von Depressionen

Behandlung von Depressionen nach Fersters Verhaltensmodell

Im Verhaltensmodell von Ferster “ermutigten” viele der depressiven Verhaltensweisen die Person, aversive Reize oder unangenehme Situationen zu vermeiden, in denen eine weitere Reduzierung der positiven Verstärkung zu erwarten war. Auf diese Weise werden solche Verhaltensweisen durch negative Verstärkung aufrechterhalten (die Person verspürt eine kurzfristige Erleichterung, wenn sie etwas vermeidet, das unangenehm sein könnte (Antizipation)).

Aus dieser Perspektive würde die Behandlung von Depressionen – natürlich, wenn es sich nicht um eine endogene Depression handelt – darauf abzielen, die positive Verstärkung, die die Person von ihrer Umgebung erhalten kann, zu erhöhen und das Vermeidungsverhalten gegenüber potenziell verstärkenden Verhaltensweisen zu verringern.

Etwas, das so einfach und verlockend erscheint, wie sich mit Freunden auf einen Drink zu treffen, kann für eine Person mit Depressionen eine Herausforderung sein. Aus diesem Grund muss der Psychologe einen intelligenten, auf die Person zugeschnittenen Verstärker-Erholungsplan erstellen. Das Wichtigste ist, den Absturz zu stoppen – und nicht ständig Verstärker zu verlieren – und kleine Fortschritte zu priorisieren.

Verhaltensaktivierung

Aus der Forschung wissen wir, dass die Verhaltensaktivierung in erster Linie das Mittel der Wahl sein sollte. Der Schlüssel liegt darin, den Kreislauf zu durchbrechen, in den der depressive Patient eingetaucht ist, indem er sich mit verschiedenen Aktivitäten beschäftigt, die ihm nach und nach Verstärkung und Befriedigung verschaffen können.

Die Verhaltensaktivierung wird so langsam durchgeführt, wie der Patient es wünscht und braucht. Wir sollten uns keine unrealistischen Ziele setzen, die wir nicht erreichen können, denn was wir bekommen können, ist noch mehr Hoffnungslosigkeit und Selbstkritik. Jeder Schritt nach vorne ist ein großer Erfolg.

Je weiter die Intervention voranschreitet, je mehr Verstärker die Person erhält und je mehr sie ihre negativen Gefühle akzeptiert, desto besser wird ihre Stimmung und damit auch ihre Motivation.

Anhedonie, Energielosigkeit und Apathie werden abnehmen und der Patient wird sich besser fühlen. Diese Aktivierung hat auch Auswirkungen auf die kognitive und soziale Ebene. Ihre pessimistischen Erwartungen wandeln sich in realistischere, und ihr Umfeld, das die Veränderung wahrnimmt, wird ebenfalls eher geneigt sein, die positive Trägheit zu begleiten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Belloch, A., Sandín, B. y Ramos, F (2008). Manual de psicopatología. Volúmenes I y II. McGraw-Hill.Madrid

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.