Entscheidungen trotz Ungewissheit treffen

Zeiten der Unsicherheit sind nicht das beste Szenario für die Entscheidungsfindung. Dies sollte jedoch kein Hindernis sein, das zur Lähmung führt. Es geht weder darum, ins Leere zu springen, noch in der Schwebe zu bleiben.
Entscheidungen trotz Ungewissheit treffen
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 12. Juli 2023

Wichtige Entscheidungen zu treffen ist nie einfach, aber die Schwierigkeit erhöht sich beträchtlich, wenn wir dies in einem Kontext der Ungewissheit tun müssen. Mit diesem Ausdruck beziehen wir uns auf Situationen, in denen eine hohe Instabilität herrscht und viele Faktoren nicht unter Kontrolle sind.

Die Krise, die 2020 begann und immer noch andauert, hat zu einem Kontext großer Unsicherheit geführt. Tatsächlich war niemand in der Lage, effektiv zu prognostizieren, was in den kommenden Monaten und Jahren passieren würde. Tatsächlich haben die meisten von uns heute das Gefühl, viel weniger über die Zukunft zu wissen als früher und wir sind viel vorsichtiger, wenn es darum geht, langfristige Pläne zu machen.

Ungewissheit entsteht jedoch nicht nur durch globale Krisen. Es gibt auch persönliche Situationen, in denen wir das Gefühl haben, dass die Ereignisse viele Wege nehmen können. Arbeit, Familie oder das Einkommen sind Variablen, die nicht immer kontrollierbar sind und die zu großer Instabilität führen können. Manchmal ist es notwendig, in solchen Umgebungen Entscheidungen zu treffen, und das ist oft alles andere als einfach.

Wann immer die Melodien der Ungewissheit erklingen, nehme ich Zuflucht in ihnen. Sie sind der Seufzer des Schicksals, der meine Ohren streichelt.”

Santiago Orlando

Der Kontext der Ungewissheit

Eines der grundlegenden Elemente für die Entscheidungsfindung ist, über ausreichende Informationen zu verfügen. Ohne stützende Daten kann jede Entscheidung, die wir treffen, mit einem großen Risiko verbunden sein. In unsicheren Kontexten sind Informationen besonders wichtig, stehen jedoch nicht zur Verfügung oder geben keine Sicherheit.

Dieser Mangel an Informationen macht es sehr schwierig, die Folgen oder Auswirkungen einer Entscheidung vorherzusehen. Um zukünftige Szenarien abwägen zu können, muss man sich über die vergangenen und aktuellen Bedingungen im Klaren sein. Das hilft uns dabei, vorauszusehen, wie eine Situation morgen aussehen wird.

All das gibt uns einige Hinweise für Entscheidungen in unsicheren Situationen: Es ist am besten, ein wenig zu warten, bis sich ein klareres Bild ergibt. So weit, so gut.

Der Punkt ist, dass es manchmal nicht möglich ist, zu warten, oder dass längeres Warten sehr negative Folgen hat. Es gibt also Situationen, in denen du in einem unsicheren Umfeld entscheiden musst. Was ist in solchen Fällen zu tun?

Mann überlegt, was er trotz Ungewissheit tun kann
Wenn du eine Entscheidung triffst, solltest du so viele Informationen wie möglich abwägen, um sicher zu sein.

Konzentriere dich auf die Entscheidung

Wenn du keine andere Wahl hast, als in einem unsicheren Umfeld zu entscheiden, ist es das Beste, die verfügbaren Informationen zu sammeln. Vielleicht sind es nicht viele, aber es ist trotzdem wichtig, sie zu analysieren. Am besten wendest du dich an maßgebliche Quellen und verwirfst alle Daten, die verdächtig oder nicht fundiert sind. In jedem Fall ist es besser, wenige Informationen zu haben als gar keine.

Danach solltest du mittelfristige Alternativen analysieren. Wenn jemand etwa ein Unternehmen gründen will, aber das Umfeld Anzeichen einer Krise aufweist, könnte diese Person die Möglichkeit in Betracht ziehen, nur einen Teil des Projektes zu realisieren und weniger Risiken einzugehen.

Wenn du ein Haus verkaufen willst, aber es keine Interessenten zu geben scheint, ist es vielleicht besser, die Immobilie eine Zeit lang zu vermieten. Auch wenn eine Thailand-Reise dein Traum ist, ist es in manchen Situationen besser, einen näheren Urlaubsort zu wählen, um das Risiko der Ungewissheit möglichst gering zu halten.

Frau denkt an die Ungewissheit der Zukunft
Die Analyse mittelfristiger Alternativen kann helfen, in ungewissen Situationen Entscheidungen zu treffen.

Teilentscheidungen im Kontext der Ungewissheit

Eine andere Möglichkeit, Entscheidungen trotz Ungewissheit zu treffen, sind Teilentscheidungen. Versuche, den Prozess in mehrere Schritte aufzuteilen und das geringstmögliche Risiko einzugehen. Wenn du trotzdem Fehler machst, sind die Folgen nicht so schwerwiegend.

Stell dir vor, eine Person muss sich entscheiden, aufs Land zu ziehen oder weiter in der Stadt zu leben. Sie fühlt sich in der Großstadt unsicher und wünscht sich eine Veränderungen. Die Sehnsucht nach Ruhe und Frieden ist vorhanden, doch trotzdem spürt diese Person große Unsicherheit und weiß nicht, ob sie diesen Schritt wagen soll. Denn er bedeutet auch, weiter entfernt von den geliebten Menschen zu leben.

Um aus dem Dilemma herauszukommen, könnte diese Person die Entscheidung als einen Prozess betrachten. Die erste Stufe wäre, die ländliche Region ihrer Wahl regelmäßig zu besuchen, um sich mit der Umgebung vertraut zu machen. Wenn sie sich dabei wohlfühlt, wäre die zweite Stufe, ein paar Monate aufs Land zu ziehen. In der dritten Phase hat die Person Erfahrungen und Informationen, die es ihr ermöglichen, eine endgültige Entscheidung zu treffen.

An dieser Stelle kehren wir zum Anfang zurück: Es ist nicht einfach, in einem Kontext der Ungewissheit Entscheidungen zu treffen. Schwierigkeiten sind jedoch keine Bedrohungen, sondern Probleme, die gelöst werden müssen. Es ist am besten, einen Schritt nach dem anderen zu machen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Gómez, H. (2011). Toma de decisiones. Recuperado de: http://dearade. udea. edu. co/aula/pluginfile. php/1150/mod_resource/content/1/Competen cia_Toma_de_Decisiones. pdf.
  • González, F. A. (2004). Teoría de la decisión e incertidumbre: modelos normativos y descriptivos. EMPIRIA. Revista de Metodología de Ciencias Sociales, (8), 139-160.
  • Rodríguez Moreno, M. L., Dorio Alcaraz, I., & Morey Vich, M. (1994). Programa para enseñar a tomar decisiones.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.