Emotionale Merkmale hochbegabter Kinder
Hochbegabte Kinder lernen oft unglaublich schnell. Trotzdem haben viele schulische Probleme und Lernschwierigkeiten. Häufig fühlen sie sich “anders” oder werden ausgeschlossen, deshalb benötigen sie Unterstützung, um ihre Emotionen zu steuern und sich in der Gesellschaft besser zurechtzufinden. Die Komplexität hochbegabter Kinder zeigt sich nicht nur in ihrer intellektuellen, sondern auch in ihrer emotionalen Entwicklung.
Hochbegabte Kinder erleben die Welt auf eine besondere Art: lebendig, durchdringend, intensiv und komplex. Sie sind Gleichaltrigen in manchen Aspekten weit voraus, vielfältig interessiert und neugierig. Die emotionale Entwicklung entspricht in der Regel jedoch nicht ihrem akademischen Niveau. Erfahre anschließend mehr über die emotionalen Merkmale hochbegabter Kinder.
Die Eigenschaften hochbegabter Kindern
Natürlich sind nicht alle hochbegabten Kinder gleich, jedes Individuum ist einzigartig. Wir können jedoch häufig folgende Eigenschaften beobachten (Clark 2008):
Kognitive Eigenschaften
- Große Abstraktionsfähigkeit
- Interesse an Problemlösungen
- Begeisterte Leser
- Großer Wortschatz
- Intellektuelle Neugierde
- Kritisches Denken, Skepsis, Selbstkritik
- Zielgerichtetes Verhalten
- Selbstständigkeit beim Lernen
- Vielfalt der Interessen und Fähigkeiten
Kreative Eigenschaften
- Kreativität und Erfindungsreichtum
- Starker Sinn für Humor
- Die Fähigkeit zur Fantasie
- Offenheit für neue Reize
- Intuition
- Flexibilität
- Selbstakzeptanz und Missachtung von sozialen Normen
- Engagement für selbstgewählte Arbeit
Affektive Merkmale
- Ungewöhnliche emotionale Tiefe und Intensität
- Empfindsamkeit oder Einfühlungsvermögen
- Hohe Erwartungen an sich selbst und andere
- Gesteigertes Selbstbewusstsein
- Bedürfnis nach emotionaler Unterstützung
- Bedürfnis nach Kohärenz zwischen abstrakten Werten und persönlichem Handeln
- Fortgeschrittene Stufen der moralischen Urteilsfähigkeit
- Idealismus und Sinn für Gerechtigkeit
Verhaltenseigenschaften
- Spontaneität
- Enthusiasmus
- Konzentration seine auf Leidenschaften
- Vertiefung in interessante Tätigkeiten
- benötigt wenig Schlaf oder Auszeiten
- Stellt ständig Fragen
- Unstillbare Neugierde
- Impulsiv, ängstlich und energisch
- Entschlossenheit in wichtigen Bereichen
- Ein hohes Maß an Frustration
- Sprunghaftes Temperament, vorwiegend in Bezug auf die Wahrnehmung von Misserfolgen
Nach dieser kurzen Auflistung der allgemeinen Eigenschaften betrachten wir die emotionalen Merkmale hochbegabter Kinder etwas genauer.
Die emotionale Dimension hochbegabter Kinder
Viele Menschen glauben, dass alle hochbegabten Kinder introvertiert, zurückgezogen, neurotisch, unfreundlich usw. sind. Aber das sind nur Stereotypen. Verschiedene Studien zeigen, dass sich bestimmte Vorurteile in der Gesellschaft hartnäckig halten. So glauben beispielsweise viele, dass Hochbegabung automatisch mit sozialen und emotionalen Problemen einhergeht.
Hochbegabte Kinder sind nicht unbedingt schüchtern oder introvertiert. Sie sind auch nicht automatisch ängstlich, depressiv oder suizidgefährdet. Im Gegenteil, sie haben seltener Depressionen, Angstzustände oder Suizidgedanken (Reis und Renzulli, 2004; Martin et al., 2010; Eklund et al., 2015).
Auch was Stress und Wohlbefinden anbelangt, entsprechen sie dem Durchschnitt. Ebenso können sie genauso angenehm, gewissenhaft und sozial geschickt sein wie der durchschnittlich begabte Mensch (Baudson, 2016). Es gibt jedoch hochbegabte Kinder, die emotionale oder soziale Schwierigkeiten aufweisen, so wie das auch bei allen anderen Menschen der Fall ist.
Verschiedene Studien haben sich mit den emotionalen Schwierigkeiten beschäftigt, die manche hochbegabte Kinder aufweisen. Wir dürfen die Ergebnisse jedoch nicht verallgemeinern, da jedes Kind anders ist.
Was sagt die Wissenschaft?
Wenn wir uns ein wenig mit den emotionalen Schwierigkeiten beschäftigen, die einige Kinder mit hohen Fähigkeiten haben können, finden wir die folgenden Forschungsergebnisse:
- Hochbegabte Kinder sind emotional und physiologisch sensibler für ihre Umwelt.
- Schüler zwischen 9 und 15 Jahren mit hohen Fähigkeiten und geringem Selbstwertgefühl sind anfällig für emotionale Fehlanpassungen. Hochbegabte Jungen haben mehr Verhaltens- und emotionale Probleme als Mädchen.
- Hochbegabte Kinder erzielten in einer Studie in den Bereichen Selbstdarstellung und körperliches Selbstkonzept niedrigere Werte.
- Schüler zwischen 8 und 18 Jahren erzielten in einer Studie höhere Werte im Bereich Traurigkeit und niedriger Werte bezüglich Wohlbefinden und emotionale Intelligenz.
- Hochbegabte Kinder erzielten in einer anderen Studie tendenziell höhere Werte in den Bereichen Sorgen, Überempfindlichkeit, soziale Bedenken und Perfektionismus.
- Sie wiesen auch höhere Werte für Depressionen auf und beschrieben sich selbst als unaufmerksamer, sozial weniger leistungsfähig und hatten eine schlechtere Einschätzung ihres körperlichen Gesundheitszustands.
Wie bereits erwähnt, ist jedes hochbegabte Kind einzigartig, wir dürfen nicht verallgemeinern. Verschiedene Studien liefern Ergebnisse, die mit der Hypothese einer erhöhten Anfälligkeit für Angst- und Stimmungsstörungen sowie Beziehungsschwierigkeiten vereinbar sind, andere stützen diese Daten jedoch nicht oder widerlegen sie.
Anhand dieser Studien können wir feststellen, dass Kinder mit hohen Fähigkeiten affektive Probleme haben können oder auch nicht, genau wie Kinder, die diese Fähigkeiten nicht haben. Manche Menschen sind emotional stärker, andere haben Schwierigkeiten – jede Person ist eine Welt für sich, unabhängig davon ob sie hochbegabt ist oder nicht.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Algaba Mesa, A., & Fernández Marcos, T. (2021). Características socioemocionales en población infanto-juvenil con altas capacidades: una revisión sistemática. Revista de psicología y educación.
- Bainbridge, C. (August 10, 2021). Common Traits and Characteristics of Gifted Children. Verywellfamilyhttps://www.verywellfamily.com/characteristics-of-gifted-children-1449114#toc-social-and-emotional-traits
- Baudson, T. G. (2016). The mad genius stereotype: Still alive and well. Frontiers in psychology, 7, 368.
- Casino-García, A. M., García-Pérez, J., & Llinares-Insa, L. I. (2019). Subjective Emotional Well-Being, Emotional Intelligence, and Mood of Gifted vs. Unidentified Students: A Relationship Model. International journal of environmental research and public health, 16(18), 3266. https://doi.org/10.3390/ ijerph16183266
- Clark, B. (2008). Growing up gifted. New Jersey: Merrill.
- Eklund, K., Tanner, N., Stoll, K., & Anway, L. (2015). Identifying emotional and behavioral risk among gifted and nongifted children: A multi-gate, multi-informant approach. School Psychology Quarterly, 30(2), 197. https://doi.org/10.1037/ spq0000080
- Eren, F., Çete, A. Ö., Avcil, S., & Baykara, B. (2018). Emotional and behavioral characteristics of gifted children and their families. Archives of Neuropsychiatry, 55(2), 105. https://doi.org/10.5152/ npa.2017.12731
- Gere, D. R., Capps, S. C., Mitchell, D. W., & Grubbs, E. (2009). Sensory sensitivities of gifted children. American Journal of Occupational Therapy, 63(3), 288-295. http://doi.org/10.5014/ajot.38.1.13
- Guignard, J. H., Jacquet, A. Y., & Lubart, T. I. (2012). Perfectionism and anxiety: a paradox in intellectual giftedness?. PloS one, 7(7). https://doi.org/10.1371/ journal.pone.0041043
- Kostogianni, N., & Andronikof, A. (2009). Self-esteem, self-centeredness and socialemotional adjustment of gifted children and adolescents. L’Encephale, 35(5), 417-422. https://doi.org/10.1016/j. encep.2008.10.006
- Martin, L. T., Burns, R. M., and Schonlau, M. (2010). Mental disorders among gifted and nongifted youth: a selected review of the epidemiologic literature. Gift. Child Q. 54, 31–41. doi: 10.1177/0016986209352684
- Reis, S. M., and Renzulli, J. S. (2004). Current research on the social and emotional development of gifted and talented students: good news and future possibilities. Psychol. Sch. 41, 119–129. doi: 10.1002/pits.10144
- Shechtman, Z., & Silektor, A. (2012). Social competencies and difficulties of gifted children compared to non gifted peers. Roeper Review, 34(1), 63-72. https://doi: 10.1080/02783193.2012.627555
- Snyder, C. (March 24, 2022). Gifted Kids. Verywellfamily. https://www.verywellfamily.com/gifted-kids-4157326