Die wahre Geschichte von Rotkäppchen

Rotkäppchen war ursprünglich ein Schreckensmärchen, das jedoch stark verändert wurde, um es kindgerechter zu gestalten.
Die wahre Geschichte von Rotkäppchen
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2023

Die meisten Märchen, die uns die Brüder Grimm und Charles Perrault hinterlassen haben, stammen so wie Rotkäppchen aus den lokalen Legenden und Traditionen, die im Mittelalter in den Dörfern in ganz Europa verbreitet waren.

Viele spiegeln die Psychologie der Zeit, ihren Glauben und ihre Mythen wider… Sie beruhen manchmal auf Zeugnissen, die zwangsläufig einen gewissen “magischen Realismus” haben. Eine der ältesten und vielleicht die auffälligste ist die Geschichte von “Rotkäppchen”.

Experten zufolge zählt dieses Märchen zu jenen, die seit ihren Ursprüngen die meisten Veränderungen erfahren haben, immer mit der Absicht, sie weniger dramatisch darzustellen, damit Kinder sie besser annehmen können.

Die Geschichte von Rotkäppchen hat im Laufe der Zeit verschiedene Veränderungen erfahren und vermittelt heute nicht mehr, was ursprünglich beabsichtigt war.

Mit jeder Veränderung ging ein Teil der ursprünglichen Absichten verloren. Alle Märchen enthalten eine Doktrin, eine Lehre, die befolgt werden sollte. Welche Moral sollte Rotkäppchen ursprünglich vermitteln?

Charles Perrault und die Brüder Grimm

Perrault veröffentlichte dieses überlieferte Märchen 1697. Er war sich damals bewusst, dass es zu den unbekanntesten europäischen Erzählungen gehörte.

Rotkäppchen

Der Ursprung dieses Märchens ist in den nördlichen Alpen zu finden. Perrault veränderte die groben Bilder, um sie für Kinder harmloser und zugänglicher zu gestalten. Das war das erste Mal, dass die Geschichte des jungen Mädchens mit der roten Haube Europa erreichte.

1812 beschlossen die Brüder Grimm, sie in ihre Sammlungen aufzunehmen. Sie stützten sich dabei auf Ludwig Tiecks “Leben und Tod des kleinen Rotkäppchens”, in dem – im Gegensatz zu Perraults Märchen – die Figur des Jägers enthalten war.

Die Geschichte von Rotkäppchen wurde uns nicht in ihrer ursprünglichen Form überliefert. Viele Elemente wurden entfernt, da sie für Kinder ungeeignet war.

Sie gaben der Erzählung ein neues Gesicht, indem sie alle erotischen und blutigen Elemente entfernten und sich ein Happy End ausdachten. Denn was wäre eine Kindergeschichte ohne glückliches Ende?

Rotkäppchen

Wie bereits erwähnt, wurde diese Geschichte in einer abgelegenen Alpenregion erzählt, um auf verbotene Dinge hinzuweisen, die in einer Gemeinschaft nicht möglich sind. Die Hauptdarstellerin ist ein junges Mädchen, das die Welt der Erwachsenen entdeckt. Ihr roter Mantel symbolisiert die Menstruation

Rotkäppchen

Dieses junge Mädchen erhält einen Auftrag von ihrer Familie: Sie soll einen Wald durchqueren, um ihrer Großmutter Brot und Milch zu bringen. Wie du siehst, sind die Abweichungen von der ursprünglichen Geschichte nicht allzu groß, aber wir müssen jede Geste und jedes Bild interpretieren.

Der Wald ist die Gefahr, die das Mädchen auf die Probe stellt. Es handelt sich um einen Übergangsritus, den Weg von der Kindheit in die Welt der Erwachsenen. Die Hauptfigur ist hier der Wolf, der Wildheit und Irrationalität symbolisiert.

Das junge Mädchen schafft es, den Wald zu durchqueren und betritt glücklich das Haus ihrer Großmutter, die sie im Bett empfängt, weil sie krank ist. Du kennst diese Geschichte, doch die ursprüngliche Version geht jetzt einen anderen Weg.

Die ursprüngliche Version

Die Großmutter sagt dem jungen Mädchen, dass sie die Milch und das Brot aufheben und das Fleisch essen soll, das in der Küche für sie vorbereitet wurde. Rotkäppchen ist hungrig und isst sich satt. Dann befolgt sie den nächsten Befehl der alten Frau: Sie soll ihre Kleider ausziehen und im Feuer verbrennen und sich dann neben sie ins Bett legen.

Besonders erstaunlich ist die reichhaltige Symbolik dieses Märchens.

Die junge Frau zögert nicht und denkt nicht über diese seltsame Situation nach. Als sie sich ins Bett legen will, entdeckt sie, dass es der Wolf ist, der sie lachend begrüßt und sie darauf hinweist, dass das Fleisch, das sie gegessen hat, das ihrer Großmutter ist. Sie hat eine große Sünde begangen: Kannibalismus. Später verschlingt der Wolf das junge Rotkäppchen.

Die Symbolik ist in jeder Figur enthalten, der Wolf stellt die sexuelle und gewalttätige Welt dar. Die alte Frau, die von einem jungen Mädchen verschlungen wird, symbolisiert die Transformation von alt in neu. Rotkäppchen wird als unvorsichtig und naiv dargestellt. Schließlich begeht es eines der größten Sakrilege der Menschheit: Kannibalismus.

Die Moral des schrecklichen Märchens

Bereits vor Charles Perrault gab es verschiedene Versionen dieser Geschichte. Doch er entschied, die grausamsten Elemente zu entfernen, um jungen Mädchen eine Botschaft mit auf den Weg zu geben: Junge Damen sollen nie mit Fremden sprechen. Genau dafür wurde Rotkäppchen bestraft, wobei der Wolf das Fremde repräsentiert. Perrault hatte explizite Moralvorstellungen, die in fast allen seinen Geschichten zu erkennen sind.

„Kinder, insbesondere attraktive, wohlerzogene junge Damen, sollten niemals mit Fremden reden, da sie in diesem Fall sehr wohl die Mahlzeit für einen Wolf abgeben könnten. Ich sage „Wolf“, aber es gibt da verschiedene Arten von Wölfen. Da gibt es solche, die auf charmante, ruhige, höfliche, bescheidene, gefällige und herzliche Art jungen Frauen zu Hause und auf der Straße hinterherlaufen. Und unglückseligerweise sind es gerade diese Wölfe, welche die gefährlichsten von allen sind.“

Charles Perrault


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Beckett, S. L. (2008). Little Red Riding Hood. In D. Haase, The Greenwood Encyclopedia of Folktales and Fairytales: G-P (pp. 583–588). Greenwood Publishing Group.
  • Dundes, Alan & McGlathery, James M. (ed.). “Interpreting Little Red Riding Hood Psychoanalytically”. The Brothers Grimm and Folktale. pp. 26–7.
  • J.M. Ziolkowski, “A fairy tale from before fairy tales: Egbert of Liege’s ‘De puella a lupellis seruata’ and the medieval background of ‘Little Red Riding Hood’”, Speculum 67 (1992): 549–575.
  • Uther, Hans-Jörg (2004). The Types of International Folktales: Animal tales, tales of magic, religious tales, and realistic tales, with an introduction. FF Communications. p. 224-226.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.