Die unterschiedlichen Auswirkungen von Depression bei Frauen und Männern

Die Prävalenz von Depressionen ist bei Frauen höher. Bei Männern kann dieser psychische Zustand jedoch schlimmere Folgen haben, wie aus verschiedenen Studien hervorgeht.
Die unterschiedlichen Auswirkungen von Depression bei Frauen und Männern
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 15. November 2021

Eine Depression hat bei Frauen und Männern unterschiedliche Auswirkungen. Obwohl Leiden, Angst und emotionaler Schmerz bei jedem Menschen ähnlich sind, unterscheidet sich die Art und Weise, wie die Person mit den Symptomen umgeht und wie sie sich verhält. Wir wissen zum Beispiel, dass die Suizidwahrscheinlichkeit bei Männern höher ist.

Es ist wahr, dass mehr Frauen als Männer an Depressionen leiden und gerade deshalb zögern Männer oft, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Noch immer behalten viele ihr Problem für sich oder versuchen, es mit kontraproduktiven Verhaltensweisen wie Alkoholkonsum zu überdecken.

Depressionen haben bei Frauen und Männern unterschiedliche Symptome. Wenn wir diese kennen, können wir diese Realität besser verstehen und auch die Therapie effektiver gestalten. Das Wichtigste ist zweifelsohne, dass sich die Person selbst ihres Problems bewusst wird und den Schritt wagt, Unterstützung anzufordern.

Im Durchschnitt zeigen Männer Symptome einer Depression durch erhöhte Reizbarkeit und Launenhaftigkeit. Des Weiteren ist die Gefahr der Somatisierung größer.

Die unterschiedlichen Auswirkungen von Depression bei Frauen und Männern

Depression bei Frauen und Männern

Erstens können wir sagen, dass der soziale und kulturelle Faktor dazu geführt hat, dass Depressionen bei jedem Geschlecht unterschiedlich erlebt werden. Zwar werden psychische Krankheiten heute in der Gesellschaft eher akzeptiert, doch es gibt immer noch Tabuthemen. Scham und Angst vor Kritik oder Missverständnissen sind immer noch sehr präsent.

Die zweite Frage ist, warum eine Depression von Frauen und Männern unterschiedlich erlebt wird. Die Gründe sind durch biologische Faktoren bedingt. Wir gehen anschließend etwas genauer darauf ein.

Depressionen treten häufiger bei Frauen auf

Eine Forschungsarbeit der Universität von Ottawa sowie andere Studien zeigen, dass die Inzidenz bei Frauen 5,8 % beträgt, bei Männern jedoch nur 3,5 %. Der Unterschied ist signifikant. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass depressive Störungen im Kindesalter häufiger bei Jungen als bei Mädchen auftreten, im Alter ist die Inzidenz ausgeglichener.

Doch wie lässt sich die höhere Depressionsrate bei Frauen erklären? Die Ursachen sind in der Regel folgende:

  • Die höhere Prävalenz von Depressionen bei Frauen korreliert oft mit hormonellen Veränderungen.
  • Es wird angenommen, dass es während des Übergangs in die Pubertät zu einem Zusammenfluss ganz bestimmter hormoneller und neurologischer Entwicklungsveränderungen kommen kann, die die größere Anfälligkeit des weiblichen Geschlechts für Depressionen beeinflussen können.
  • Andererseits sind Faktoren wie Schwangerschaft, Fehlgeburten, Fruchtbarkeitsprobleme, Wochenbettdepressionen und Veränderungen, die auch mit der Perimenopause und der Menopause selbst verbunden sind, sehr wichtige Faktoren.

Trigger, eine weitere Besonderheit

Es ist wichtig zu verdeutlichen, dass jeder Mensch einzigartig ist und die Auslöser einer Depression nicht immer klar sind. Normalerweise gibt es soziale, ökologische, persönliche und genetische Variablen. Im Durchschnitt wird jedoch beobachtet, dass bei Frauen weitaus mehr internalisierende Faktoren vorhanden sind, während externalisierende Faktoren bei Männern häufig sind.

Was verstehen wir unter Internalisierung und Externalisierung von Variablen? Erstere sind mit zwischenmenschlichen Beziehungen verbunden. Schlechte Beziehungen zu Familie, Partner, Arbeitskollegen oder Kindern sind oft die Ursache für Depressionen bei Frauen. Andererseits sind Faktoren wie Gewalt in der Paarbeziehung eine weitere Tatsache von großer Bedeutung.

Bei Männern ist ein externalisierender Faktor der Verlust des Arbeitsplatzes, finanzielle Probleme, die Nichterreichung von Zielen oder die Unfähigkeit, sich in der beruflichen Laufbahn weiterzuentwickeln.

Die Symptome bei Frauen und Männern

Wir wissen, dass Depressionen bei Frauen und Männern unterschiedlich sind, wie verschiedene Studien zeigen, darunter eine der University of Wisconsin. Die Kenntnis der unterschiedlichen Symptome kann uns helfen, diese Besonderheit bei jedem Geschlecht zu verstehen.

Die wichtigsten Unterschiede sind:

  • Während Frauen zu größerer Apathie, Angst und Traurigkeit neigen, treten bei Männern schlechte Laune und Reizbarkeit auf.
  • Männer zeigen ein größeres “eskapistisches” Verhalten. Das heißt, sie können ins Fitnessstudio gehen, um nicht denken zu müssen, oder auf riskante Verhaltensweisen zurückgreifen, um starke Emotionen zu fühlen.
  • Das Besondere an Frauen ist, dass sie eher Hilfe und Unterstützung aus ihrem Umfeld suchen. Andererseits können sie ihre Situation und ihre Stimmungsschwankungen leugnen. In vielen Fällen zeigen Männer mit Depressionen Suchtverhalten.

Ronald Levant, ehemaliger Präsident der American Psychological Association (APA), prägte den Begriff männliche Alexithymie, um die Schwierigkeit zu definieren, die manche Männer oft haben, wenn es darum geht, ihren Geisteszustand zu verstehen und auszudrücken. Dieser Faktor könnte ein häufiger Auslöser bei Depressionen sein.

Die unterschiedlichen Auswirkungen von Depression bei Frauen und Männern

Männer haben höhere Selbstmordraten

Der problematischste Faktor ist zweifellos die hohe Selbstmordrate bei Männern. Es handelt sich um eine Realität, der wir uns bewusster sein sollten. In der Regel verbirgt sich hinter diesen Menschen eine unbehandelte, nicht identifizierte oder schlecht unterstützte schwere Depression. Es ist deshalb nötig, angemessene Sensibilisierungs- und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Kampagnen zur psychischen Gesundheit sollten auch auf Männer ausgerichtet sein, um die Tatsache und Bedeutung der Suche nach fachkundiger Hilfe zu normalisieren. Wir brauchen Hausärzte, die diese Realität, die sich oft hinter Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen oder Schlafstörungen verbirgt, frühzeitig erkennen.

Die Arbeitsumgebungen sollten auch der Notwendigkeit Rechnung tragen, multidisziplinäre arbeitsmedizinische Abteilungen und Teams zu bilden. Im Wesentlichen wissen wir, dass Depressionen bei Frauen und Männern unterschiedlich sind, beim männlichen Geschlecht jedoch häufiger Extreme erreichen. Frauen brauchen hingegen häufig Hilfe bei allen Fragen rund um Schwangerschaft, Schwangerschaftsverlust, Wochenbett usw.

Wenn wir wissen, wie sich Depressionen im Leben der Menschen manifestieren, und wir auf die Besonderheiten jedes Geschlechts eingehen, werden wir sicherlich effektivere Versorgungsstrategien entwickeln. Das ist das Ziel.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Albert P. R. (2015). Why is depression more prevalent in women?. Journal of psychiatry & neuroscience : JPN40(4), 219–221. https://doi.org/10.1503/jpn.150205
  • Salk, R. H., Hyde, J. S., & Abramson, L. Y. (2017). Gender differences in depression in representative national samples: Meta-analyses of diagnoses and symptoms. Psychological bulletin143(8), 783–822. https://doi.org/10.1037/bul0000102

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.