Die psychologischen Auswirkungen von Alopezie bei Frauen

Obwohl die Gesellschaft heute einige Dinge, die früher tabu waren, mehr akzeptiert, gilt eine Frau ohne Haare immer noch als seltsam. Und dies kann Frauen mit Haarausfall das Leben schwer machen.
Die psychologischen Auswirkungen von Alopezie bei Frauen
Cristina Roda Rivera

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Cristina Roda Rivera.

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2023

Während männliche Kahlköpfigkeit weit verbreitet und im Allgemeinen von der Gesellschaft akzeptiert wird, kann es andererseits schwierig sein, als Frau mit Haarausfall zu leben. Wenn wir über die Schönheitsstandards für Frauen nachdenken, ist es einfach, einige der psychologischen Auswirkungen der Alopezie bei Frauen zu verstehen.

Alopezie bedeutet vorübergehenden oder dauerhaften Haarausfall. Er kann mittelschwer oder schwer sein. Haarausfall wird als abnormal angesehen, wenn du mehr als 100 Haare pro Tag verlierst. Dieses ästhetische und psychologische Problem kann auch das erste Anzeichen eines zugrunde liegenden Krankheitsbildes sein.

Haarausfall kann die gesamte Kopfhaut betreffen oder aber auf einen bestimmten Bereich beschränkt sein. Frauen mit Alopezie tun sich besonders schwer, Hilfe zu suchen. Denn sie schämen sich oft, fühlen sich unwohl und leiden unter einem geringen Selbstwertgefühl.

Alopezie bei Frauen kann die Betroffenen sogar dazu bringen, sich sozial zu isolieren.

Die verschiedenen Arten von Alopezie bei Frauen

Es gibt verschiedene Arten von Alopezie mit unterschiedlichem Schweregrad. Darüber hinaus sind auch Ursachen unterschiedlich, was bedeutet, dass die medizinischen und ästhetischen Behandlungen je nach Person variieren.

Androgenetische Alopezie (oder weiblicher Haarausfall im Alter)

Androgenetische Alopezie kann bis zu 50 % der Frauen betreffen. Diese Art des Haarausfalls tritt am häufigsten in den Wechseljahren auf, wenn der Östrogenspiegel sinkt. Er betrifft hauptsächlich den oberen Teil des Kopfes, während sich der Haaransatz in der Regel nicht verändert.

In sehr fortgeschrittenen Fällen kann es jedoch den gesamten Kopf betreffen. Eine frühzeitige Diagnose kann in der Regel dabei helfen, das Fortschreiten des Haarausfalls zu stoppen, die Kapillardichte zu erhöhen (die Haare kehren zu ihrer normalen Breite zurück) und das Wachstum neuer Haare anzuregen.

Narbige Alopezie (vernarbender Haarausfall)

Narbige Alopezie tritt auf, wenn fibröses Narbengewebe Haarfollikel ersetzt. Das Narbengewebe verhindert einen normalen Haarwuchs. Dieser Zustand kann entweder angeboren oder erworben sein.

Die Hauptursachen des vernarbenden Haarausfalls sind:

Eine Trichologiestudie und ein histologischer Test sind für eine genaue Diagnose erforderlich.

Alopecia areata (runder und lokal begrenzter Haarausfall)

Alopecia areata verursacht runde Flecken von Haarausfall am Körper. Diese Flecken können überall auftreten. Am häufigsten kommen sie jedoch auf der Kopfhaut vor. Im Gegensatz zu anderen Formen der Alopezie scheint die betroffene Zone gesund zu sein. Das heißt, die Haut ist nicht schuppig, entzündet oder rot.

Stress und Anspannungen können Alopecia areata zwar auslösen, aber sie sind nicht der Ursprung der Krankheit. Diese Form des Haarausfalls ist reversibel, da die Haarfollikel nicht zerstört wurden und sie sich immer noch unter der Haut befinden.

Eine Trichologiestudie kann eine genaue Diagnose liefern, obwohl manchmal eine Biopsie oder eine immunologische Studie notwendig ist. Diese Art von Alopezie kann manchmal zu Alopecia universalis führen.

Alopecia universalis (vollständiger Haarverlust)

Alopecia universalis betrifft 2 % der Bevölkerung. Dieser Form von Haarausfall kann auch mit vielen anderen Erkrankungen zusammenhängen, wie Schilddrüsenerkrankungen, Typ-1-Diabetes, Allergien und Asthma. Außerdem ähnelt er anderen dermatologischen Erkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis oder Vitiligo.

Es besteht eine genetische Veranlagung für Alopecia universalis. Andere Auslöser oder Ursachen sind Stress, Virusinfektionen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Normalerweise beginnt die Alopezie mit einem kleinen, runden Fleck auf der Kopfhaut.

Diese Krankheit ist nicht vorhersehbar. Der Haarausfall kann plötzlich auftreten; die Haare können nachwachsen und wieder ausfallen. Dieser Form der Alopezie manifestiert sich, weil das Immunsystem die Zellen der Kapillarfollikel angreift, die dann schrumpfen und keine sichtbaren Haare mehr produzieren. Trotzdem bleiben die Follikel aktiv. Wenn sie zu irgendeinem Zeitpunkt das richtige Signal erhalten, können sie wieder Haare produzieren. Das kann kurz- oder langfristig mit oder ohne Behandlung geschehen.

Während die Patienten darauf warten, dass ihre Haare nachwachsen, versuchen sie, eine wirksame Behandlung zu finden. Die Betroffenen versuchen oft die Stammzelltherapie, die Wachstumsfaktor-Therapie, Roboter-Haartransplantation… Die Liste lässt sich weiterführen, aber leider funktioniert keine dieser Behandlungsformen. Denn es gibt immer noch keine kurative Behandlung für Alopezie.

Während es für Männer gesellschaftlich akzeptabel ist, eine Glatze zu haben, gilt dasselbe nicht für Frauen.

Die psychologischen Auswirkungen der Alopezie bei Frauen

Bei Frauen mit Alopezie sind die Auswirkungen fast immer negativ. Während es für Männer gesellschaftlich akzeptabel ist, eine Glatze zu haben, gilt dasselbe nicht für Frauen. Frauen mit Alopezie leiden daher unter anderem häufig unter Isolation und Depression.

Dickes, gesundes Haar wird als sexuelles Attribut und als ein Symbol der Weiblichkeit geschätzt. Haarausfall ist mit Wechseljahren und Unfruchtbarkeit verbunden. Folglich versuchen Frauen mit Alopezie, ihre Haare so zu stylen, dass sie ihr schütteres Haar verstecken und Schwimmbäder, den Strand oder das Fitnessstudio meiden. Die Krankheiten kann sie sogar dazu bringen, sich sozial zu isolieren.

Psychologie und Dermatologie gehen Hand in Hand. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Nervensystem und die Haut aus derselben embrionischen Schicht stammen.

Während dAlopecia areata eine autoimmune Ursache hat, haben Studien auch die Bedeutung psychologischer Faktoren bei dieser Art von Alopezie aufgezeigt. So sprechen viele Patienten von einer akut stressigen Situation, wenn sie ihre Krankengeschichte mitteilen.

Stress kann immunologische Veränderungen hervorrufen, unabhängig davon, ob er durch Arbeitslosigkeit, eine traumatische Trennung oder den Tod eines geliebten Menschen verursacht wird. Dies schwächt das Immunsystem und kann dazu führen, dass T-Zellen den Haarfollikel angreifen.

Fazit: Wenn wir über die Tatsache nachdenken, dass Haarausfall das körperliche Erscheinungsbild einer Person negativ verändert, ist es leicht zu verstehen, wie wenige Frauen mit den emotionalen Auswirkungen von Haarausfall umgehen können.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.