Die psychologische Autopsie: Worum geht es dabei?

Eine psychologische Autopsie ist ein Prozess, der im Rahmen einer gerichtlichen Untersuchung durchgeführt wird. Ihr Zweck besteht darin, die möglichen Ursachen eines Selbstmordes zu bestimmen. Darüber hinaus dient sie ebenfalls dazu, festzustellen, ob es sich tatsächlich um einen Selbstmord handelte und welche Art von psychologischen Mustern aufgetreten waren.
Die psychologische Autopsie: Worum geht es dabei?
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 12. Juli 2023

Die psychologische Autopsie ist eine forensische Technik, die darauf abzielt, die Ursachen eines Selbstmordes zu ermitteln oder zu bestimmen. In einigen Fällen nutzen Experten diese Technik, um zu klären, ob der Tod einer Person tatsächlich auf Selbstmord zurückzuführen ist. Es ist jedoch ein relativ neues Gebiet, das Experten erst seit dem 21. Jahrhundert systematisch anwenden.

Der Begriff psychologische Autopsie wurde erstmals in den 1950er Jahren in den Werken von Shneidman und Farberow geprägt. Der Amerikaner Edwin S. Shneidman war ein klinischer Psychologe, der Selbstmord und Thanatologie studierte. Zusammen mit Norman Farberow und Robert Litman gründete er im Jahre 1958 das Los Angeles Suicide Prevention Center.

Das Konzept einer psychologischen Autopsie wurde in den USA jedoch bereits um die 1920er Jahre angedeutet. Nach der Weltwirtschaftskrise, trug sich in den USA eine Welle von Selbstmorden zu. Diese Art von Epidemie zog natürlich die Aufmerksamkeit vieler Wissenschaftler auf sich, die versuchten, gemeinsame Ursachen dafür zu finden. Allerdings wurde das Konzept erst mit Shneidman und Farberow konsolidiert.

Nach der psychologischen Autopsie wird ein Bericht erstellt

Die psychologische Autopsie

Was Experten bei einer psychologischen Autopsie durchführen, ist eine indirekte und retrospektive Rekonstruktion des Lebens und der Persönlichkeit der verstorbenen Person. Es handelt sich um einen Ermittlungsprozess, bei dem versucht wird, die Umstände und Gründe zu ermitteln, unter denen eine Person Selbstmord begangen hat.

Im Allgemeinen hat dieser Prozess zwei Hauptziele:

  • Das erste ist forensischer Natur.
  • Das zweite ist epidemiologischer Natur.

Eine psychologische Autopsie wird im Rahmen einer strafrechtlichen Untersuchung angeordnet und ergänzt die medizinisch-rechtliche Autopsie. Experten wenden sie fast immer in Fällen an, in denen die Todesursache zweifelhaft ist.

Aus epidemiologischer Sicht zielt dieses Ermittlungsverfahren darauf ab, relevante Informationen zu sammeln, um den Ausdruck von Verhalten, Umständen und Motivationen usw. zu ermitteln. All diese Informationen sollten dazu beitragen, gemeinsame Risikofaktoren zu ermitteln, um weitere Selbstmorde zu verhindern oder zu vermeiden.

In geringerem Umfang dient die psychologische Autopsie jedoch auch anderen Zwecken. Dazu zählt beispielsweise die Feststellung der Rechtsgültigkeit von Maßnahmen, die vor dem Tod durchgeführt wurden, beispielsweise die Unterzeichnung von Dokumenten.

Darüber hinaus wenden Experten diese Technik unter anderem auch an, um:

  • zu beurteilen, ob in der Praxis Fehler bei Personen aufgetreten sind, die sich einer medizinischen oder psychologischen Behandlung unterzogen hatten;
  • das psychologische Profile zu strukturieren und
  • kriminologische Kategorien zu erstellen.

Forschungswerkzeuge

Die psychologische Autopsie verwendet drei Hauptinstrumente:

  • Die Untersuchung des Tatorts. Sie gibt wichtige Hinweise auf den gesamten Fall. Die gewählte Methode, die Anordnung von Objekten um den Körper und andere ähnliche Elemente können wertvolle Informationen liefern.
  • Die Sammlung psychologischer Fingerabdrücke. Sie umfasst die Sammlung von Briefen, Nachrichten, Tagebüchern und anderen Dokumenten oder Informationen, die dazu beitragen können, entweder ein psychologisches Profil des Opfers zu erstellen oder die Umstände seines Todes zu klären.
  • Interviews mit Personen im Umfeld des Opfers. Interviews mit Menschen, die dem Opfer nahe waren, dienen ebenfalls dazu, Informationen über die Persönlichkeit oder die Motivationen des Selbstmordes zu sammeln. Dies ist eines der umstrittensten Verfahren bei der psychologischen Autopsie. Der Grund dafür ist der, dass es sehr schwierig ist, die verschiedenen möglichen Faktoren für den Selbstmord zu ermitteln.
Bei der psychologischen Autopsie werden Personen aus dem Umfeld des Opfers befragt

Die Protokolle

Bei der Durchführung einer psychologischen Autopsie sind mehrere Protokolle im Einsatz. Eines der häufigsten ist jedoch das MAPI-Modell, das von der kubanischen Ärztin Dr. Teresita García Pérez erstellt wurde. Ihre Methode hat sich als sehr praktisch und funktionell erwiesen. Das Wort MAPI bezieht sich auf die vier grundlegenden Aspekte, die Experten während der psychologischen Autopsie untersuchen:

  • M-Mental. In diesem Schritt analysieren die Experten Fähigkeiten und kognitive Fähigkeiten, wie zum Beispiel das Urteilsvermögen, die Kognition, die Intelligenz, das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit.
  • A-Affektiv. Hier suchen die Experten nach Anzeichen möglicher affektiver Störungen, wie beispielsweise Depressionen.
  • P-Psychosozial. Dieser Aspekt untersucht die Beziehungskreise des Opfers während seines gesamten Lebens.
  • Ich-Interpersonell. In diesem letzten Abschnitt legen die Experten fest, wie sich die Person auf ihre unmittelbare Umgebung bezogen hat.

Das Protokoll gibt an, dass der erste Schritt, die Arbeit an der Todesszene ist. Dort können die Ermittler nach psychologischen Fingerabdrücken, sowie nach weiteren Anzeichen und Hinweisen auf die Umstände des Selbstmordes suchen.

Anschließend führen sie strukturierte Interviews mit drei Personen, die dem Opfer nahe standen, unter Verwendung von 60 verschiedenen Aspekten oder Faktoren. Diese Interviews finden zwischen einem und sechs Monaten nach dem Tod statt.

Schließlich wird eine interdisziplinäre Analyse durchgeführt, an der der Psychologe, der Arzt und mindestens ein Kriminologe beteiligt sind. Ein Experte wird dann einen Bericht erstellen, der von probabilistischer Natur ist. In diesem Bericht ermitteln die Experten die Todesursache anhand des NASH-Codes:

  • „Natural“ (Natürlich)
  • „Accident“ (Unfall)
  • „Suicide“ (Selbstmord)
  • „Homicide“ (Mord)

Abschließend zeichnen sie dann die möglichen Todesursachen auf.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Terroba-Garza, G., & Saltijeral, M. T. (2014). La autopsia psicológica como método para el estudio del suicidio. Salud Pública de México, 25(3), 285-293.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.