Die Persönlichkeit (einfach) erklärt

Was ist Persönlichkeit? Wie ist sie in der Persönlichkeitspsychologie definiert? Woraus besteht deine Persönlichkeit? In unserem heutigen Beitrag werden wir diese und andere Fragen beantworten.
Die Persönlichkeit (einfach) erklärt
Laura Ruiz Mitjana

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Laura Ruiz Mitjana.

Letzte Aktualisierung: 10. August 2023

Wir alle sind einzigartige Individuen, und unsere Psychologie ist so individuell und eigenwillig wie unsere Persönlichkeit. Jede Erfahrung, die wir machen, hinterlässt ihre Spuren, einige von ihnen mehr als andere. Wir wissen heute, dass unsere Persönlichkeit genetische, erbliche und umweltbezogene Komponenten umfasst. Die Persönlichkeitspsychologie ist die Disziplin, die sich mit der Erforschung der Persönlichkeit beschäftigt.

Aber was ist Persönlichkeit? Bezieht sie sich zum Beispiel nur auf unsere Handlungen oder auch auf unsere innere Welt (unsere Gedanken und Erinnerungen)? Tatsächlich hängt sie mit all dem und vielem mehr zusammen. Lies weiter, um mehr über das Thema zu erfahren.

„Alle unsere Erfahrungen verschmelzen mit unserer Persönlichkeit. Alles, was uns jemals widerfahren ist, ist ein Bestandteil.“

-Malcolm X-

Unsere Persönlichkeit umfasst genetische, erbliche und umweltbezogene Komponenten

Was ist Persönlichkeit?

Wir können das Konzept der Persönlichkeit auf verschiedene Weise interpretieren. Im Allgemeinen verstehen wir es jedoch als ein hypothetisches Konstrukt, das aus dem Verhalten der Menschen abgeleitet wird. Daher umfasst die Persönlichkeit eine Reihe charakteristischer Merkmale. Darüber hinaus beinhaltet sie die Art und Weise, wie wir fühlen oder denken, und wird im Laufe unseres gesamten Lebens geformt. Dies ist auf unsere verschiedenen Erfahrungen zurückzuführen, insbesondere in der Kindheit und Jugend.

Bermúdez schlug 1996 eine der vollständigsten Definitionen des Begriffs der Persönlichkeit vor. Er ging davon aus, dass „Persönlichkeit eine relativ stabile Organisation von strukturellen und funktionellen Merkmalen ist, die angeboren sind, unter den besonderen Bedingungen ihrer Entwicklung erworben wurden und das eigentümliche und bestimmende Verhaltenssystem bilden, mit dem jedes Individuum verschiedenen Situationen begegnet.

Aber wozu ist die Persönlichkeit da? Sie definiert dich nicht nur als die einzigartige Person, die du bist, und hilft dir, deine Identität aufzubauen, sondern ermöglicht es dir auch, dich erfolgreich an deine Umgebung anzupassen. Mit anderen Worten, sie hat bestimmte adaptive Eigenschaften.

Persönlichkeitspsychologie

Die Persönlichkeitspsychologie ist die Disziplin, die sich mit der Untersuchung der Auswirkungen individueller Persönlichkeitsunterschiede auf das Verhalten beschäftigt. Genauer gesagt untersucht dieser Zweig der Psychologie die Persönlichkeit und wie sich Individuen in ihren Persönlichkeiten unterscheiden (individuelle Unterschiede).

Der amerikanische Psychologe Gordon Allport (1897-1967) gilt als einer der bedeutendsten Autoren auf diesem Gebiet. Allport schrieb das Buch The Personality (1936). Tatsächlich betrachten wir Allport als einen der Begründer dieses Zweiges der Psychologie. Er legte besonderen Wert auf die Einzigartigkeit des Charakters eines jeden Menschen. Außerdem erachtete er den gegenwärtigen Kontext als wichtiger als den der Vergangenheit.

Welche Elemente enthält die Persönlichkeit?

Die Persönlichkeitspsychologie geht davon aus, dass sich das Konzept der Persönlichkeit aus zwei großen Gruppen von Verhaltensweisen oder Eigenschaften zusammensetzt. Diese beinhalten:

  • Manifestierte Verhaltensweisen. Zum Beispiel die Handlungen, die du ausführst oder wie du dich verhältst.
  • Persönliche Erfahrung. Zum Beispiel deine Wünsche, Erinnerungen, Gedanken, Bedürfnisse, Meinungen usw.

Deine Persönlichkeit ist also ein individuelles Konstrukt, was bedeutet, dass du „einzigartig und unnachahmlich“ bist. Ebenso ist es wahr, dass es bestimmte Persönlichkeitsmuster gibt. Dies sind die Tendenzen von Menschen, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten. Und zu diesen Mustern gehören auch Persönlichkeitsstörungen.

Obwohl du deine eigenen besonderen Eigenschaften hast, teilst du andere Muster mit anderen. Diese Muster werden als Charaktereigenschaften bezeichnet und die Persönlichkeitspsychologie untersucht diese Muster ausgiebig.

Wie wird die Persönlichkeit studiert?

Wenn wir die Persönlichkeit studieren, können wir drei Modelle verwenden. Diese Modelle konzentrieren sich auf die Untersuchung von Verhaltensweisen, um Hypothesen aufzustellen. Das liegt daran, dass man aus dem Verhalten einer Person viel darüber lernen kann, wie sie ist. Die drei Modelle sind:

  • Internalistisch: Persönliche Variablen bestimmen, wie du dich verhältst.
  • Situationistisch: Externe Ursachen bestimmen, wie du dich verhältst.
  • Interaktionistisch: Die Interaktion zwischen persönlichen Variablen und dem Kontext bestimmt, wie du dich verhältst.

Persönlichkeitsmerkmale und das Fünf-Faktoren-Modell

Charakterzüge sind eine Reihe gemeinsamer Merkmale, die bestimmte Persönlichkeitstypen ausmachen. Einige Beispiele für Charakterzüge sind Positivität, Freude, Aufrichtigkeit, Transparenz, Pessimismus und Introvertiertheit.

Das Fünf-Faktoren-Modell von Raymond Cattell ist eines der wichtigsten in diesem Bereich. Cattell geht davon aus, dass es fünf große Persönlichkeitsfaktoren gibt und jeder Faktor eine Reihe von Persönlichkeitsmerkmalen enthält. Im Folgenden haben wir diese fünf Faktoren für dich aufgelistet:

  • Extrovertiertheit (versus Introvertiertheit)
  • Neurotizismus (versus emotionale Stabilität)
  • Gewissenhaftigkeit (versus Verantwortungslosigkeit)
  • Offenheit für Erfahrungen (versus Starrheit)
  • Annehmlichkeit (versus Gefühllosigkeit)

Es kann vorkommen, dass wir diese fünf Faktoren und ihre Gegensätze manchmal unter anderen Namen verwenden, aber sie haben immer noch dieselbe Bedeutung. Ferner können wir die Persönlichkeit eines jeden anhand dieser fünf Faktoren und der entsprechenden Charakterzüge beschreiben.

Persönlichkeitsstörungen (Personality Disorders, PDs)

Wie bereits zuvor erwähnt, ist deine Persönlichkeit einzigartig. Bestimmte Muster wiederholen sich jedoch manchmal bei Individuen. Und dies wiederum formt verschiedene Persönlichkeitstypen. Manchmal weisen Persönlichkeitstypen  jedoch extreme, dysfunktionale, nicht adaptive oder normativ abweichende Züge auf. Diese Züge werden als Persönlichkeitsstörungen bezeichnet.

Um mit einer Persönlichkeitsstörung diagnostiziert zu werden, muss der Patient darunter leiden oder Funktionsstörungen aufweisen. Die verschiedenen Persönlichkeitsstörungen sind im DSM-5 (Diagnostischer und Statistischer Leitfaden psychischer Störungen) und ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten) aufgeführt. Je nach ihren Merkmalen können Persönlichkeitsstörungen in drei Cluster eingeteilt werden: A, B und C.

  • Paranoide PD, schizoide PD und schizotypische PD.
  • Antisoziale PD, Borderline-PD, histrionische PD und narzisstische PD.
  • Vermeidende PD, abhängige PD und obsessiv-zwanghafte PD.
Wir alle sind einzigartige Individuen

Abschließende Gedanken

Abschließend können wir festhalten, dass die Persönlichkeit etwas ist, das sich im Laufe der Zeit entwickelt, besonders in der Kindheit und Jugend. Es kommt jedoch eine Zeit in deinem Leben, in der sich deine Persönlichkeit stabilisiert und für immer so bleibt. Luis Muiño, ein Psychologe, erklärt, dass du kleine Dinge an ihr ändern kannst, aber letztendlich ist deine Persönlichkeit so, wie sie ist.

Deine Persönlichkeit hat eine genetische Basis, aber sie basiert auch auf Lernen, Kontext, Beziehungen und deinen gelebten Erfahrungen. Tatsächlich umfasst sie alles, was du im Inneren bist und wie du dich im Äußeren verhältst.

„Persönlichkeit beginnt dort, wo der Vergleich endet.“

-Karl Lagerfeld-


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (5a ed.). Washington, DC: Author.
  • Avia, MD (1995). Personalidad: aspectos cognitivos y sociales. Madrid: Pirámide
  • Bermúdez, J. (2003). Psicología de la personalidad. Teoría e investigación (vol. I y II). Madrid: UNED
  • Cattell, R.B., (1947). Confirmation and clarification of primary personality factors. Psychometrika, 12, 197-220.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.