Die emotionale Dekompression, um Emotionen zu kanalisieren

Manchmal haben wir das Gefühl, dass wir gleich explodieren werden. Dass wir wie ein Luftballon sind, der bei jeder Enttäuschung, Angst, jedem Kummer oder jeder Sorge anschwillt. Die Technik der emotionalen Dekompression kann in diesem Fall helfen.
Die emotionale Dekompression, um Emotionen zu kanalisieren
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 17. Dezember 2021

Die emotionale Dekompression kommt bei intensivem und anhaltendem Stress zum Einsatz. Menschen sind wie empfindliche Luftballons, die sich ausdehnen, wenn sich Sorgen, Traurigkeit und Unbehagen ansammeln, die durch die Unruhe des Alltags und die widrigen Launen des Lebens verursacht werden. Am Ende ist die Last so groß, dass wir “explodieren” und nicht mehr wissen, wie wir reagieren sollen.

Äsop bemerkte, dass es immer besser ist, in Ruhe eine Kruste altes Brot zu essen als ein Festmahl, das von Angst umgeben ist. Das ist wahr. Kompliziert ist zweifelsohne, dass wir gezwungen sind, in Umgebungen zu funktionieren, in denen die Aufregung groß und der Druck konstant ist und existenzielle Dissonanzen ein ewiges Leitmotiv sind.

Wir leben in einer Zeit, in der sich Unsicherheit, Nervosität und Verwirrung immer mehr häufen. Wir sind  kurz vor dem “Explodieren”, leiden jedoch still und wissen nicht wie reagieren oder unser Selbst zu zeigen. Wir brauchen Werkzeuge, neue Ansätze, um mit dieser emotionalen Last umzugehen. Die emotionale Dekompression kann uns dabei helfen.

Viele der unausgesprochenen Emotionen stauen sich in uns an und verursachen allgemeines Unbehagen und Leiden. Die Technik der emotionalen Dekompression ermöglicht es uns, diese inneren Realitäten zu kanalisieren und zu verstehen.

gestresster Mann kann von der Technik der emotionalen Dekopression profitieren

Die emotionale Dekompression: Was ist das?

Ariel Leve ist ein bekannter amerikanischer Journalist, der für sein Buch “An Abbreviated Life: A Memoir” bekannt ist. Darin beschreibt sie ihre Memoiren, vorwiegend ihre Kindheit. In den 1970er-Jahren lebte sie in einer Wohnung in Manhattan, wo Andy Warhol und andere Berühmtheiten dieser Zeit oft ihre wilden nächtlichen Partys feierten.

Sie verbrachte diese Nächte eingeschlossen in ihrem Zimmer, verängstigt und unfähig zu schlafen. Außerdem musste sie bei einer Mutter (einer bekannten Künstlerin) mit einer narzisstischen, wankelmütigen, sorglosen und gewalttätigen Persönlichkeit leben. Das Leid dieser Jahre führte dazu, dass sie eine Reihe von Emotionen anhäufte, die ihrer physischen und psychischen Gesundheit schadeten.

Sie war sich auch bewusst, wie dieser negative und ungleiche Gemütszustand ihre Umgebung “infizierte”. All diese Anhäufung von negativen Erfahrungen, komplexen Emotionen und Erinnerungen bilden das Kennzeichen eines Traumas. Das gleiche Trauma, das Tausende von Menschen auf der ganzen Welt aus ähnlichen Erfahrungen mit sich herumtragen.

Die Technik der emotionalen Dekompression kann in diesen Fällen hilfreich sein. Schauen wir uns das genauer an.

Channelling zur Freisetzung

Es wird oft gesagt, dass das Grundgesetz des Universums auf einem Prinzip beruht: Energie wird weder erschaffen noch zerstört, sie wird umgewandelt. Dieser Satz wurde von Antoine Lavoisier formuliert, und obwohl er sich auf den Bereich der Thermodynamik bezieht, ist er auch in der Welt der Emotionen nützlich.

Daher ist die Technik der emotionalen Dekompression eine sehr nützliche Ressource im Zusammenhang mit posttraumatischem Stress. Arbeiten wie die von Dr. Stephen Regel, einem Experten für Trauma, unterstützen die Wirksamkeit dieser Ressource in der Psychotherapie.

Sie besteht darin, an den Emotionen zu arbeiten, auf mentale Schemata zu achten, loszulassen, was uns nichts nützt, und dann Raum für Wohlbefinden zu schaffen.

Die verdrängte emotionale Energie, die wir im Laufe der Jahre angesammelt haben, bleibt im Keller unseres Geistes vergraben. Dieser emotionale Staub macht uns schließlich krank, ohne dass wir es merken.

Visualisierung und Assoziation: dem Schmerz einen Namen geben

Die emotionale Dekompression erfordert eine Visualisierungsübung. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Komplexität des inneren Drucks, der emotionalen Schmerz erzeugt, darin besteht, dass wir Angst haben, in unser Inneres zu schauen. Aber wenn wir eine einfache Übung durchführen, die durch tiefe Entspannung vermittelt wird, kann es einfacher sein. Sie besteht aus den folgenden Elementen:

  • Schließe deine Augen und entspanne dich. Atme tief durch und wenn du dich entspannt fühlst, stelle dir ein Labyrinth vor, das du nach und nach betrittst. Beruhige dich.
  • Auf deinem Weg wirst du auf die Dinge stoßen, die dich beunruhigen und dir wehtun. Lass den Geist von selbst fließen und dich in diese komplexen und sogar schmerzhaften Dimensionen führen. Nimm Kontakt mit ihnen auf.
  • Wenn du diese inneren Realitäten findest, beschreibe sie und erkläre, wie du dich dabei fühlst. Übersetze sie in Worte, die ersten Worte, die dir in den Sinn kommen, auch wenn sie keinen besonderen Sinn ergeben (Schmerz, Angst, Dunkelheit, etc.). Zögere auch nicht, deinen Emotionen in Form von Tränen Luft zu machen, wenn du das brauchst.

Bei der emotionalen Dekompression geht es darum, vergrabene Gefühle und Emotionen nach außen zu bringen, um sie zu heilen und in einen gesünderen Zustand zu verwandeln.

Der Schlüssel zur emotionalen Dekompression liegt darin, nicht gegen Widerstände anzukämpfen und die Emotionen so zu akzeptieren, wie sie sind, wie sie zu uns kommen.

Frau übt die Technik der emotionalen Dekompression

Die emotionale Dekompression: Verstehen und transformieren, um loszulassen

Nach der Visualisierung und der emotionalen Loslassübung kann etwas sehr Konkretes passieren. Beim Loslassen von Emotionen kommt es häufig zu einem emotionalen Zusammenbruch. Die ganze aufgestaute Energie wird freigesetzt und wir fühlen uns überwältigt. Es gibt ein Übermaß an Traurigkeit und sogar Wut.

Die emotionale Dekompression erfordert, dass wir diese Emotionen weiterhin bereinigen und an ihnen arbeiten. Es reicht nicht aus, sie herauszuholen, sie müssen verstanden und umgewandelt werden.

Das wäre der Weg:

  • Finde die Ursachen und den Ursprung der Schmerzen, Ängste und Sorgen. Schreibe sie auf, wenn es dir hilft.
  • Jetzt ist es an der Zeit, diese Gefühle zu transformieren. Was wir fühlen, kann nicht einfach so verschwinden. Erinnere dich an das oben zitierte Gesetz der Thermodynamik. Niemand kann auf magische Weise seine Ängste oder Schuldgefühle auflösen. Die Gedanken müssen rekonstruiert und die Gefühle in entspanntere und harmonischere Zustände verwandelt werden.
  • Der richtige Weg dazu ist, Ideen neu zu formulieren, mitfühlend mit uns selbst zu sprechen und einen rationaleren und weniger emotionalen Ansatz zu wählen.
  • Stelle schädliche Gedankenmuster und Einstellungen um, lass Schuldgefühle los, schalte den Groll aus, vergib anderen und dir selbst, wenn nötig. Gehe davon aus, dass es Dinge gibt, die du nicht ändern oder kontrollieren kannst, aber du kannst deine Reaktionen auf alles, was passiert ist, kontrollieren.

Im Wesentlichen ist die Technik der emotionalen Dekompression eine nützliche und effektive Ressource, die wir alle anwenden können. Es ist fast wie ein transformierendes Feuer, das alle unangenehmen Empfindungen, die mit verdrängten Emotionen verbunden sind, auslöscht. Sie birgt jedoch eine gewisse Komplexität und deshalb ist es immer ratsam, sich von einem spezialisierten Fachmann unterstützen zu lassen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Stephen Regel (2009) A guide to psychological debriefing – managing emotional decompression and post traumatic stress disorder, Counselling and Psychotherapy Research, 9:2, 129-130, DOI: 10.1080/14733140902750982
  • Seligman, M.E.P. and Maier, S.F. (1967). Failure to escape traumatic shock. Journal of Experimental Psychology, 74, 1-9.
  • Overmier, J. B. and Seligman, M.E.P. (1967). Effects of inescapable shock upon subsequent escape and avoidance responding. Journal of Comparative and Physiological Psychology, 63, 28-33.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.