Der Tod und der Wert des Lebens

Jeder Tag ist einzigartig. Jeder gemeinsame Augenblick unwiederholbar. Der Wert unseres Lebens basiert auf dem Bewusstsein, dass es irgendwann zu Ende gehen wird.
Der Tod und der Wert des Lebens
Andrea Pérez

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Andrea Pérez.

Letzte Aktualisierung: 17. Januar 2023

Wenn wir den Blick auf den Tod und die Spuren, die er hinterlässt, richten, vergessen wir das Leben, doch unser gesamtes Tun und Handeln erfolgt in dem Wissen, dass unsere Existenz irgendwann ein Ende finden wird. Wir verändern uns, wenn wir seine Gestalt erkennen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welchen Wert der Tod und das Leben haben.

Wir begegnen ihm in alltäglichen Situationen, in den Nachrichten im Fernseher, in Filmen, in unserem eigenen Leben. Krankheit, Unfälle, Schicksalsschläge… Er ist ständig gegenwärtig, doch meist werden wir uns darüber erst bewusst, wenn nahestehende Menschen davon betroffen sind.

Der Tod und der Wert des Lebens

Wenn das Leben dich zwingt, dem Tod ins Gesicht zu sehen

Das Leben ist hoffnungslos mit dem Tod verbunden. Auf unserer Reise erleben wir Situationen, die uns immer wieder mit unserer Vergänglichkeit konfrontieren. Eine unheilbare Krankheit, der Tod eines Elternteils, das eigene Alter und unsere Umstände, die uns dem Lebensende näher bringen.

Wenn wir uns von einem geliebten Menschen verabschieden müssen, oder wenn wir selbst vom Tod gewarnt werden, erleben wir eine Vielzahl von Emotionen, die unser Herz zerreißen. Wir wissen, dass jetzt alles anders ist, auch wenn sich scheinbar nichts geändert hat. Wir empfinden Schmerz, Ungerechtigkeit, Trauer, Wut und Bitterkeit. 

Wenn wir uns des Todes und damit des Lebens bewusst werden, verändert sich unsere Wahrnehmung der Welt und der Prioritäten. Details, die vorher unbemerkt blieben, können einen unvorstellbaren Wert erhalten. Die Erfahrungen, die zu deinem Alltag gehören, bekommen einen anderen Geschmack.

Der Tod gibt dem Leben Sinn

Was wäre, wenn wir ewig leben würden? Wenn wir immer Zeit hätten, uns zu verbessern und zu verändern? Was wäre, wenn es keinen Tod geben würde und deshalb unser Lebensstil irrelevant wäre? Welche Folgen hätte dies?

Für manche ist dies eine Utopie, für die meisten eine DystopieUnser Leben hätte nicht denselben Wert ohne Tod. Wir schätzen alle Formen des Lebens, da wir wissen, dass es nicht ewig dauert. Der Tod lehrt uns auf realistische, wenn auch grausige Weise, dass es im Leben Prioritäten und Verantwortung gibt.

Der Tod gibt dem Leben Sinn

Der Wert jedes Augenblicks

Unserem Leben einen Sinn zu geben, ist wichtiger als Brot und Wasser. Bei schmerzhaften Erfahrungen stellt sich die Frage “Warum?” besonders häufig. Leere, Ungerechtigkeit oder Wut können im Leben zu einer untragbaren Last werden. Wir müssen verstehen, warum wir vor schwierige Herausforderungen gestellt werden. Die Sinngebung ist Teil unseres Seins. Sie zeigt uns, Prioritäten zu setzen, um unser Leben zu bereichern.

Handlungen, die offensichtlich keine transzendentale Bedeutung haben, erlangen Wichtigkeit, sobald wir verstehen, dass sie einzigartig und unwiederholbar sind. Der Tod gibt unserem Leben den Wert, der unserer Reise Sinn gibt. 

Die Betrachtung des Todes hilft uns vielleicht nicht nur, sein Gesicht zu sehen, sondern auch, unser Leben, unsere Erfahrungen und unsere Existenz zu verstehen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • García-Alandete, Joaquín y Gallego-Pérez, José Francisco y Pérez-Delgado, Esteban (2009). Sentido de la vida y desesperanza: un estudio empírico. Universitas Psychologica, 8 (2), 447-454. [Fecha de Consulta 22 de Octubre de 2021]. ISSN: 1657-9267. Disponible en: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=64712165013.
  • Heiddeger M. El ser y el tiempo. (Trad. XI. de Gaos. J). Madrid-España: Fondo de Cultura Económica. (Original en alemán, 1927) 2001; p. 22, 258.
  • Neimeyer R. Aprender de la perdida. Barcelona-España:Piados; 2002 p.p 101, 75,76, 122-139.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.