Der gesunde Menschenverstand kommt seltener vor, als du denkst

Oft ist der gesunde Menschenverstand nicht so universell, wie wir denken. Tatsächlich missbrauchen viele ihn sogar. Darüber hinaus haben nicht alle Menschen diese Fähigkeit zur Einsicht und einen Sinn für Logik, die uns in jeder Situation leiten.
Der gesunde Menschenverstand kommt seltener vor, als du denkst
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 09. Februar 2023

Descartes wies darauf hin, dass der gesunde Menschenverstand die am besten verteilte Qualität der Welt sei und dass es keine Person gibt, die diese Gabe der Vernünftigkeit nicht hat. Der berühmte Mathematiker und Philosoph hatte bereits verstanden, dass diese Dimension über unsere Eigenheiten hinausgeht. Außerdem ermöglicht sie jedem von uns zu wissen, was richtig, was akzeptabel und was an irrational grenzt.

Voltaire hat einmal darauf hingewiesen, dass der gesunde Menschenverstand nicht so verbreitet ist, wie wir vielleicht denken. Aber was meinte er damit? Grundsätzlich deutete er an, dass wir diese Stimmigkeit nicht immer geben oder wahrnehmen, wenn es darum geht, zu verstehen, was in jeder Situation logisch ist oder erwartet wird.

Irgendwie integriert jeder von uns seine eigene Version des gesunden Menschenverstandes in sein Sein und gelegentlich stimmt dies nicht unbedingt mit dem gesunden Menschenverstand anderer überein.

Interessanterweise würden wir es alle besser machen, wenn wir diese Einfachheit in Bezug auf Werte und Handlungsprinzipien anwenden könnten, die auf einem vernünftigen und nahezu universellen Sein beruhen. Es gibt jedoch Zeiten, in denen wir kein gutes Urteilsvermögen haben, obwohl wir wissen, was in einer bestimmten Situation die akzeptabelste Vorgehensweise ist. Wir machen dies entweder aus Vernachlässigung, weil es eine Herausforderung ist oder weil unser Verstand woanders ist.

Zum Beispiel sagt uns der gesunde Menschenverstand, dass wir ein gesünderes Leben führen sollten. Wir stellen unsere Gesundheit jedoch nicht immer vor die unmittelbare Befriedigung. Daher flüstert unsere Vernünftigkeit oft, dass Papier nicht verschwendet werden sollte; dass wir mehr recyceln sollten; dass wir während der Fahrt keine SMS schreiben sollten oder dass wir mehr Zeit mit den Menschen verbringen sollten, die wir lieben. Dementsprechend ist uns klar, was wir tun müssen. Aber warum machen wir das dann nicht?

„Der gesunde Menschenverstand ist die Sammlung von Vorurteilen, die mit achtzehn Jahren erworben wurden.“

-Albert Einstein-

Was wir unter gesundem Menschenverstand verstehen

Die Psychologie sagt uns, dass der gesunde Menschenverstand die Fähigkeit zur Einsicht ist, die jeder Mensch hat (oder haben sollte).

Die Psychologie sagt uns, dass der gesunde Menschenverstand die Fähigkeit zur Einsicht ist, die jeder Mensch hat (oder haben sollte). Dank dieser Fähigkeit kann man schlüssige Entscheidungen auf der Grundlage von Logik und Vernunft treffen. Tatsächlich hat Albert Einstein einmal darauf hingewiesen, dass vieles, was wir als gesunden Menschenverstand bezeichnen, nichts anderes ist als eine Reihe von Vorurteilen, die andere uns eingeflößt haben.

Wie dem auch sei, ein gutes Urteilsvermögen sucht immer den Zweck des Gemeinwohls. Mit dieser Kompetenz versuchen wir sicherzustellen, dass wir alle den praktischen Sinn haben, das Zusammenleben zu erleichtern, feindliche Konflikte zu vermeiden und zum gemeinsamen Wohl beizutragen. Doch woher genau kommt der gesunde Menschenverstand? In den meisten Fällen ist es nicht nur das, was andere uns, nach Einsteins Worten, gelehrt oder diktiert haben.

In Wirklichkeit ist er Teil unserer eigenen Erfahrungen. Ein Teil dessen, was wir gesehen, gefühlt und gelebt haben. Somit ist klar, dass jeder seinen eigenen Weg geht und Ereignisse erlebt, die denen anderer nicht annähernd ähneln. Daher ist das, was für dich logisch ist, für mich möglicherweise nicht sinnvoll.

Der gesunde Menschenverstand: 3 Wege, um ihn zu verstehen

Das Konzept des gesunden Menschenverstandes konzentrierte sich auf viele verschiedene Aspekte in der Geschichte der Menschheit. Es wird uns sicherlich helfen, wenn wir jeden von ihnen verstehen, um eine etwas bessere Perspektive zu gewinnen:

  1. Aristoteles. Der gesunde Menschenverstand konzentriert sich nach diesem griechischen Philosophen ausschließlich auf unsere Sinneserfahrungen. So erleben wir alle dasselbe, wenn wir einem Reiz ausgesetzt sind (ein Glas zerbrechen sehen; die Hitze eines Feuers spüren; das Geräusch des Windes usw.). Er glaubte, dass der gesunde Menschenverstand von sensiblen Objekten ausgeht. Das heißt, von dem, was Menschen durch ihre Sinne wahrnehmen könnten.
  2. René Descartes. Es spielt keine Rolle, dass jeder Mensch aus einer anderen Kultur stammt als dieser französische Mathematiker und Philosoph. Wir alle teilen einen universellen gesunden Menschenverstand, anhand dessen wir beurteilen und unterscheiden können, was wahr oder falsch und was gut oder schlecht ist.
  3. Die pragmatistische Philosophie. Dieser Ansatz entstand im 19. Jahrhundert und gibt uns eine nützlichere Vision. Nach dieser Philosophie ergibt sich der gesunde Menschenverstand aus den Überzeugungen und Erfahrungen unseres täglichen Lebens. Das heißt, sie sind im Grunde ein Teil des Kontexts, der uns umgibt. Und dies kann erwartungsgemäß je nach Wetterlage und anderen Bedingungen variieren.

Was sagt die Psychologie dazu?

Furnhams Ideen über den Menschenverstand ind überwältigend und warnen uns, dass wir nichts als selbstverständlich ansehen sollten, denn was die meisten als sinnvoll betrachten, ist manchmal Unsinn.

Adrian Furnham, Psychologe am University College London, schrieb ein sehr interessantes Buch mit dem Titel All in the Mind: The Essence of Psychology (1996). Furnhams Ideen sind überwältigend und warnen uns, dass wir nichts als selbstverständlich ansehen sollten, denn was die meisten als sinnvoll betrachten, ist manchmal Unsinn.

Was er durch seine Arbeit vermitteln will, ist die Notwendigkeit, jederzeit eine kritische und realistische Vision der Realität zu haben. Wenn wir Entscheidungen treffen müssen, ist es am besten, den Kontext, die Besonderheiten des Falls und das zu analysieren, was zu uns passt oder genauer erscheint, solange es sich um vernünftige Urteile handelt. Sich von dem, was die meisten als bloßen „gesunden Menschenverstand“ betrachten, mitreißen zu lassen, kann zu mehr als einem Fehler führen.

Furnham erinnert sich zum Beispiel an jene Ereignisse, die vor nicht allzu langer Zeit von den meisten Menschen als universelle Wahrheiten angesehen wurden. Zum Beispiel der Mythos, dass Frauen nicht schlau genug waren, um zu wählen; oder dass Institutionen die besten Orte für Menschen mit Behinderungen seien.

Daher ist die Vernünftigkeit nicht immer gut justiert, da sie möglicherweise veraltet ist oder aber nicht unseren persönlichen Bedürfnissen entspricht. Lass sie uns daher in Kombination mit einem gewissen kritischen Urteilsvermögen verwenden. Wir müssen verstehen, dass der gesunde Menschenverstand anderer zu anderen Schlussfolgerungen führen kann als zu unseren. Wir können dies tun, indem wir die Situation einfach aus einem anderen Blickwinkel erzählen oder bewerten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Furnham, A. (1996).  All in the mind: The essence of psychology.  New York: Taylor & Francis.
  • Maroney, Terry A. (2009). “Emotional Common Sense as Constitutional Law”. Vanderbilt Law Review. 62: 851.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.