Der aufrichtige Wunsch, auf sozialen Netzwerken etwas vorzutäuschen

Das Bedürfnis, auf sozialen Netzwerken etwas vorzugeben, dem nicht so ist, scheint durch unser angeborenes Bedürfnis nach sozialer Anerkennung gefördert zu werden. Wir wollen akzeptiert werden und unsere Meinung von anderen bekräftigen lassen.
Der aufrichtige Wunsch, auf sozialen Netzwerken etwas vorzutäuschen
Laura Rodríguez

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Laura Rodríguez.

Letzte Aktualisierung: 09. April 2023

Derzeit besteht ein großes Verlangen unter den Nutzern sozialer Medien, auf sozialen Netzwerken etwas vorzutäuschen. Doch sind wir wirklich so glücklich, wie wir es in unseren Social-Media-Profilen zu sein scheinen? Diese Frage ergibt sich aus dem Konzept des „Glücks“, vielleicht fiktional, das wir kontinuierlich in unserem täglichen Leben zeigen müssen und das sich dann in sozialen Netzwerken niederschlägt.

Wenn du dir soziale Netzwerke anschaust, wirst du viele Posts von Bekannten sehen, die um die Welt reisen. Oder vielleicht siehst du das Bild eines Freundes, mit dem du ein paar Wochen lang nicht gesprochen hast und der jetzt plötzlich verliebt ist.

Laut einer Studie über soziale Netzwerke, die an der University of Pennsylvania durchgeführt wurde, sind wir ungefähr 37 Stunden pro Woche online. Das sind etwa 22 % unserer Zeit.

Aus diesem Grund hat unser persönliches soziales Leben laut der Studie stärkere Verbindungen zu den sozialen Plattformen, die wir im Internet nutzen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass wir diese Apps verwenden, um Nachrichten an Personen zu senden, die uns nahe sind.

Kurz gesagt, sind wir alle online über die sozialen Netzwerke miteinander verbunden und sie sind daher ein Teil unseres täglichen Lebens. Ebenso gehört das Konzept des Selfies zu unserem Tagesablauf. Aus diesem Grund sollten wir uns fragen: Welchen Teil unserer Realität zeigen wir tatsächlich auf unseren sozialen Netzwerken?

Das Gehabe auf sozialen Netzwerken und das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung

Laut mehreren Untersuchungen besteht ein aufrichtiger Wunsch, auf sozialen Netzwerken etwas vorzutäuschen, um zu versuchen, anderen zu gefallen.

Wir haben den offensichtlichen Wunsch, so zu tun, als wären wir glücklich und versuchen, die Welt dies glauben zu lassen, auch wenn dem nicht wirklich so ist.

Laut mehreren Untersuchungen besteht ein aufrichtiger Wunsch, auf sozialen Netzwerken etwas vorzutäuschen, um zu versuchen, anderen zu gefallen. Dies wird durch das Bedürfnis nach einer sozialen Genehmigung deutlich, das wir auf sozialen Netzwerken anzeigen. Dies ist das Ergebnis einiger Studien, die zu diesem Thema durchgeführt wurden.

Daher scheint der Eifer, in sozialen Netzwerken aufzutreten, durch ein angeborenes Bedürfnis nach sozialer Anerkennung gefördert zu werden. Das heißt, wir möchten, dass andere uns akzeptieren und uns positiv unterstützen. Zum Beispiel das Wohlbefinden, das wir empfinden, wenn wir ein „Selfie“ hochladen. Wir erhalten Verstärkung, wenn wir die Likes und die schmeichelhaften Kommentare zählen, die unser Bild oder Post erhält. Und seien wir ehrlich, wer mag keine Schmeichelei?

Ok, aber was bedeutet Gehabe in dieser Hinsicht? „Gehabe“ ist ein Ausdruck, der sich auf die Haltung oder das Verhalten bezieht, die nicht natürlich oder aufrichtig sind, sondern die Aufmerksamkeit erregen oder eine bestimmte Wirkung haben sollen, insbesondere auf sozialen Netzwerken.

Der Psychologe José Elías, der Mitglied der International Association of Hypnosis ist, definiert das Konzept des Gehabes als eine „Übernahme bestimmter Gewohnheiten, Gesten und Einstellungen, die ein gutes Image vermitteln sollen. Ein Image, das positive Anerkennung findet, nur um zu beweisen, dass wir glücklich sind, auch wenn wir es nicht sind und nicht einmal davon überzeugt sind.“

Mit anderen Worten, ist das Gehabe das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung, indem ein Bild von uns gezeigt wird, das nach Ansicht des Psychologen möglicherweise nicht Teil der Realität ist.

Der „ansteckende Glückseffekt“

Laut einer Studie der University of California ändern sich die Stimmungen der Menschen und werden von den Posts bestimmt, die wir in sozialen Netzwerken sehen. Der veröffentlichte Inhalt soll ein Bild von „ansteckendem Glück“ vermitteln. Laut dieser Studie ermutigt uns die Wahrnehmung der Freude und des Wohlbefindens anderer, diesen Zustand ebenfalls erreichen zu wollen. Daher drängt es uns, ähnliche Inhalte zu teilen und die Wirkung von „ansteckendem Glück“ selbst hervorzurufen.

In dieser Hinsicht verbreitet sich die Darstellung von „Glück“ auf sozialen Netzwerken wie ein Lauffeuer. Es fördert auch den Wunsch, in sozialen Netzwerken präsent zu sein und eine kontinuierliche Welle von „fröhlichen“ Nachrichten und Fotos zu genießen.

Der aufrichtige Wunsch, auf sozialen Netzwerken etwas vorzutäuschen – Ist das, was wir veröffentlichen, real?

Zusammenfassend ist klar, dass das meiste, was wir in sozialen Netzwerken sehen, nicht die Realität widerspiegelt.

Wir leben mit einem ständigen Bedürfnis nach sozialer Anerkennung, daher das Gehabe, das in sozialen Netzwerken so gut bekannt ist.

Die Psychologin Yolanda Pérez sagt: „Es gibt ein bisschen von allem. Am häufigsten sind diejenigen, die die Wahrheit zeigen, dann gibt es diejenigen, die nicht real sind und sogar diejenigen, die nur Halbwahrheiten zeigen.“ Die Autorin fügt hinzu: „Wir zeigen sofort, wie gutaussehend und glücklich wir sind. Wir zeigen aber nur einen Teil unserer Realität. Der Tag hat 24 Stunden und es ist unmöglich, die ganze Zeit glücklich zu sein und zu lächeln.“

Die Realität, die wir auf sozialen Netzwerken projizieren, ist wahrscheinlich nicht vollständig. Dies liegt daran, dass es unmöglich ist, jederzeit glücklich zu sein. Das Leben ist voller positiver und negativer Emotionen. Infolgedessen würde das Ignorieren der letzteren uns nur schaden.

Zusammenfassend ist klar, dass die meisten Dinge, die wir in sozialen Netzwerken sehen, nicht die Realität widerspiegeln. Das Erscheinungsbild auf sozialen Netzwerken ist relativ, wie wir oben erklärt haben. Wir sollten daher nicht den Fehler begehen, zu denken, dass es Menschen gibt, die 24 Stunden am Tag euphorisch sind. Denke stattdessen daran, dass wir alle Traurigkeit und Frustration erleben.

So gehören schlechte Tage zu unserem Leben und helfen uns dabei, die guten Zeiten noch mehr zu schätzen. Denke daran, dass niemand ein perfektes Leben führt. Lass daher nicht von deinem Wunsch ab, auf sozialen Netzwerken etwas vorzutäuschen und dich als jemand auszugeben, der du nicht bist.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Domínguez Espinosa, Alejandra del Carmen et al. La deseabilidad social revalorada: más que una distorsión, una necesidad de aprobación social. Acta de investigación psicol [online]. 2012, vol.2, n.3, pp.808-824. ISSN 2007-4719.
  • Caldevilla Domínguez, D. (2010). Las Redes Sociales. sociedad digital actual. Las Redes Sociales . Sociedad Digital Actual33(1), 45–68. https://doi.org/-

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.