Der Atheismus und seine Nuancen

Die Religionsfreiheit ist womöglich eine der kompliziertesten Freiheiten für Menschen, da viele Gesellschaften sie immer noch nicht erlauben. In unserem heutigen Artikel werden wir uns über die verschiedenen Arten des Atheismus unterhalten und über ihre Bedeutung sprechen.
Der Atheismus und seine Nuancen
Cristina Roda Rivera

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Cristina Roda Rivera.

Letzte Aktualisierung: 28. Januar 2023

Atheismus ist der Glaube, dass es keinen Gott beziehungsweise kein göttliches Wesen gibt. Klingt einfach, oder? Bevor ich meine Recherche zu diesem Thema begann, dachte auch ich, dass dem so sein würde; und dass die Klassifizierung nur für Nicht-Atheisten kompliziert sein würde. Mir wurde jedoch klar, dass nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte. Daher werden wir heute über die Nuancen des Atheismus sprechen.

Es gibt verschiedene Arten von Atheismus. Der „Nicht-Glaube“ ist nicht überall auf der Welt gleich, und auch nicht jeder folgt der gleichen Art von Atheismus.

Ich denke, dass diese Variabilität mit der Angst der Atheisten zusammenhängt, dass sie selbst wie Gläubige erscheinen. Obwohl das beleidigend klingen mag, ist es eher eine Ablehnung jeder dogmatischer oder extremer Position.

Dennoch fällt der Atheismus manchmal in die Kategorie des religiösen Fundamentalismus. Im Allgemeinen besteht das übergeordnete Ziel des Atheismus darin, eine säkulare Gesellschaft aufzubauen, in der der Glaube an die Religion dem Glauben an den Weihnachtsmann gleicht. Mit anderen Worten, ein Glaube ohne wissenschaftliche Grundlage.

Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass dies negativ, solange die Einstufung richtig ist, und zwar als einen Glauben. Ein säkularer Staat ist ein Staat, in dem diese Art von Vergleich erlaubt ist, obwohl es immer die Möglichkeit gibt, jemanden zu beleidigen. In einer religiösen Gesellschaft könnte eine Person für die Äußerung einer solchen Idee hingerichtet werden.

Atheismus: eine nuancierte Form der Glaubenslosigkeit

Atheismus: eine nuancierte Form der Glaubenslosigkeit

Philosophen wie Antony Flew und Michael Martin konkretisieren einige der Nuancen des Atheismus. Sie unterscheiden zwischen positivem Atheismus (stark) und negativem Atheismus (schwach).

  • Positiver Atheismus ist die bewusste Bestätigung, dass es keine Götter gibt.
  • Negativer Atheismus ist nicht der Glaube, dass es keine Götter gibt, sondern eher ein Unglaube.

Positiver Atheismus ist daher ein allgemeiner Begriff, der verwendet wird, um Atheisten zu beschreiben, die die Aussage „Gott existiert nicht“ als wahr akzeptieren. Man könnte sagen, dass der positive Atheismus sich Zeit genommen hat, um zu bestätigen, dass Gott nicht existiert, und zwar mit Beweisen. Andererseits könnte ein negativer Atheist sagen „Ich glaube nicht an Gott“, weil er es vielleicht nicht einmal als eine Idee betrachtet, die widerlegt werden muss.

Beim Agnostizismus hingegen dreht sich alles um die Ungewissheit. Agnostiker wissen nicht, ob Gott existiert oder nicht; sie sagen, dass Menschen nicht das Wissen haben, um seine Existenz zu bestätigen oder zu widerlegen. Viele Menschen denken, dass der Agnostizismus wie der Atheismus für Feiglinge ist. Das liegt daran, dass sie argumentieren, dass man an etwas glauben sollte, sei dies nun rational oder nicht.

Du kannst nicht gegen die Tatsache argumentieren, dass wir rationale Mittel haben, um zwischen dem Realen und dem Imaginären (wie Feen und Meerjungfrauen) zu unterscheiden. Wir können die Nichtexistenz Gottes in der realen Welt dennoch nicht offen leugnen.

Die Trennung dieser verschiedenen Bedeutungen des Wortes könnte dir helfen, die verschiedenen Arten von Rechtfertigungen, die für die Bandbreite atheistischer Überzeugungen existieren, besser zu verstehen. So mag ein Argument für die eine Art von Atheismus funktionieren, aber nicht für eine andere.

Soziale Stigmatisierung, politischer Druck und Intoleranz machen es schwierig, die Zahl der Atheisten auf der Welt zu schätzen. Es könnte Milliarden geben!

Die Rechtfertigung für Atheismus

Eine weitere Nuance des Atheismus ist, wie verschiedene Menschen ihn rechtfertigen. Es gibt zahlreiche Kontroversen darüber, welche Informationen verfügbar sind, was sie bedeuten und wie wir sie interpretieren sollten. Darüber hinaus gibt es meta-epistemologische Bedenken über die Rolle von Argumenten, Glauben und Religiosität im menschlichen Leben.

Die Idee des Atheismus kann sich nicht nur in dem Argument wiederfinden, dass die Beweise dafür sprechen, dass es keinen Gott gibt, sondern auch in der Verteidigung der breiteren Notwendigkeit von evidenzbasierten Überzeugungen.

Atheisten haben argumentiert, dass es nicht sinnvoll ist, an ein übernatürliches Wesen zu glauben, da keine gegenteiligen Beweise vorliegen. In diesem Sinne argumentieren sie, dass es auch unvernünftig wäre, zu glauben, dass man Krebs hätte, weil auch hier keine gegenteiligen Beweise vorliegen.

Ist es logisch, über Gott zu debattieren?

Wir sehen uns noch weitere Ansätze zum Atheismus an. Eine Reihe von Argumenten ist, was Experten manchmal als deduktive Atheologieübungen bezeichnen. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Existenz Gottes unmöglich ist.

Eine weitere Gruppe wichtiger und einflussreicher Argumente fällt in die Kategorie der induktiven Atheologie. Diese probabilistischen Argumente bringen die natürliche Welt ins Spiel, ebenso wie das allgemeine Leiden, den Unglauben sowie biologische und kosmologische Entdeckungen.

Ein weiterer Ansatz ist der nicht-kognitivistische Atheismus, der die Vorstellung leugnet, dass Gott bedeutungsvoll ist oder einen präpositionalen Inhalt hat, der in Bezug auf Wahrheit oder Falschheit bewertet werden könnte. Stattdessen sind religiöse Handlungen eher eine Komplikation von Emotionen oder ein Ausdruck spiritueller Leidenschaft.

Andererseits sind induktive und deduktive Ansätze in dem Sinne kognitivistisch, dass sie akzeptieren, dass Affirmationen über Gott bedeutungsvoll sind und entweder als wahr oder falsch bezeichnet werden können.

Glauben oder Nicht-Glauben ist vor allem eine persönliche und subjektive Entscheidung

Fazit

Die Frage, ob Gott existiert oder nicht, erstreckt sich über Positionen in Bezug auf Biologie, Physik, Metaphysik, Wissenschaftstheorie, Ethik, Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie. Die Plausibilität des Atheismus hängt von der allgemeinen Anpassung einer ganzen begrifflichen und erklärenden Beschreibung der Welt ab.

Auf einer persönlichen Ebene denke ich, dass Gott für jeden Menschen etwas anderes sein kann. Die religiöse Vorstellung von Gott interessiert mich nicht, da sie meine existenziellen Probleme nicht löst. Mit anderen Worten: Es ist vor allem eine persönliche und subjektive Entscheidung. In jeder fortschrittlichen Gesellschaft sollten daher beide Positionen nebeneinander existieren können.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.