Der 10-Prozent-Mythos: Wie viel Prozent des Gehirns nutzen wir?
Wir hören immer wieder, dass wir nur einen geringen Prozentsatz unseres Gehirns nutzen, nämlich nur 10 %. Es handelt sich um einen weitverbreiteten Irrglauben, der vermuten lässt, dass 90 % unserer Kapazität brach liegen, obwohl wir diesen Teil ebenfalls ausschöpfen könnten. Neurowissenschaftler wissen, dass dies Unsinn ist, doch wie kann sich der 10-Prozent-Mythos trotzdem halten?
Der 10-Prozent-Mythos
Die Vorstellung, dass wir nur 10 % unseres Gehirns nutzen, wird fälschlicherweise Albert Einstein zugeschrieben. Am wahrscheinlichsten ist jedoch, dass sein Ursprung auf Forschungen im 19. Jahrhundert zurückgeht. Mithilfe des Elektroenzephalogramms konnten die Wissenschaftler nur für 10 % des Gehirns kognitive Funktionen feststellen. Andererseits wurde auch angegeben, dass nur dieser Prozentsatz des Gehirns zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert war.
Andererseits machen Neuronen nur 10 % des Gehirns aus, während der Rest aus Gliazellen besteht. Diese Zellen funktionieren anders, obwohl wir inzwischen wissen, dass sie auch an Lernprozessen beteiligt sind.
Der 10-Prozent-Mythos verbreitete sich in Selbsthilfebüchern und parawissenschaftlicher Literatur. Noch immer hören wir davon regelmäßig in der Werbung und der Popkultur. Manche glauben sogar, dass die restlichen 90 % des Gehirns durch Training oder außergewöhnliche Fähigkeiten für Telekinese oder außersinnliche Erfahrungen genutzt werden können.
Wie viel Prozent des Gehirns nutzen wir tatsächlich?
Wir nutzen 100 % unseres Gehirns. Es ist ein sehr leistungsfähiges Organ, das 20 % des Sauerstoffs und 50 % der Glukose verbraucht, die in unseren Körper gelangen. Aufgrund seiner Funktionsweise ist es für uns jedoch unmöglich, alle Bereiche gleichzeitig zu aktivieren. Wenn wir in der Lage wären, 100 % der Kapazität gleichzeitig zu nutzen, würde uns der Energieaufwand sehr müde machen.
Im Gegensatz dazu wissen wir heute, dass wir im Laufe eines Tages oder sogar nur weniger Stunden Herausforderungen bewältigen oder Aufgaben lösen, bei denen wir fast alle Gehirnbereiche nutzen. Dank bildgebender Verfahren wie der Positronen-Emissions-Tomographie und der funktionellen Magnetresonanztomographie wurde festgestellt, dass selbst im Schlaf alle Bereiche des Gehirns aktiv sind.
Nur wenn das Gehirn schwer geschädigt ist, werden einige Regionen “abgeschaltet”, was die Leistungsfähigkeit und das tägliche Leben beeinträchtigt. Dieses Phänomen unterstützt zwei Ideen:
- Verletzte Gehirnbereiche beeinträchtigen bestimmte Fähigkeiten oder Funktionen. Unser Gehirn funktioniert deshalb als Ganzes.
- Andererseits ist das Gehirn so leistungsfähig, dass es Neuronen in einen geschädigten Bereich einwandern lassen kann. Das bedeutet, dass dadurch eine bestimmte Fähigkeit sogar noch verbessert werden kann. Wenn eine Person zum Beispiel ihr Gehör verliert, rekrutieren Bereiche, die mit dem Sehen verbunden sind, einen Teil der ungenutzten auditorischen Region des Kortex und verbessern so die Fähigkeit, von den Lippen zu lesen.
Wir benutzen 100 % unseres Gehirns
Wir nennen anschließend verschiedene Beweise, die keine Zweifel daran offen lassen, dass wir 100 % unseres Gehirns verwenden.
Mentale Bildgebung
Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI) ermöglicht es uns, die Funktionsweise des Gehirns auf nicht-invasive Weise zu untersuchen. Diese Tests machen deutlich, dass das Gehirn die ganze Zeit aktiv ist. Forscherinnen und Forscher haben keine Region des Gehirns gefunden, die keine Funktion erfüllt. Eine Studie über medizinische Mythen stellt fest, dass “zahlreiche Arten von bildgebenden Untersuchungen des Gehirns zeigen, dass kein Bereich des Gehirns völlig still oder inaktiv ist”.
Hirnschaden
Die Folgen der Schädigung bestimmter Hirnregionen zeigen, wie wichtig all diese Teile des Gehirns sind. Es gibt keinen einzigen Bereich des Gehirns, der ohne irgendwelche Folgen geschädigt werden kann.
Gehirngröße
Wir wissen, dass unsere Gehirne größer sind als die von anderen Tieren, einschließlich unserer nahen Verwandten, den Primaten. Wir hätten keine so großen Gehirne entwickelt, wenn wir nur einen kleinen Teil davon nutzen würden.
Wie man die Gehirnfunktion verbessert
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Gehirnfunktion zu verbessern, einige davon sind folgende:
Gesund essen
Die Forschung legt nahe, dass bestimmte Mikronährstoffe für die Gesundheit des Gehirns wichtig sein können. Eine Ernährung, die reich an Antioxidantien wie Vitamin E und Betacarotin ist, kann vor vielen chronischen Krankheiten schützen und auch ein gesundes Gehirn fördern.
Übung
Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass körperliche Bewegung einige der unerwünschten Auswirkungen eines sitzenden Lebensstils umkehren und die Alterung des Gehirns sowie degenerative Krankheiten wie Alzheimer, Diabetes und Multiple Sklerose verzögern kann. Außerdem verbessert Bewegung die kognitiven Prozesse und das Gedächtnis, hat schmerzlindernde und antidepressive Wirkungen und löst sogar ein Gefühl des Wohlbefindens aus.
Eine Studie hat ergeben, dass die Verbesserung der kognitiven Funktionen durch Bewegung mit der Neurogenese, der synaptischen Plastizität und den Neurotrophinen im Hippocampus zusammenhängt. Bewegung hat einen positiven Einfluss auf das alternde Gehirn bei neurodegenerativen Erkrankungen, die mit einem kognitiven Abbau einhergehen.
Ausreichend Schlaf
Schlaf verbessert nachweislich die Gedächtnisleistung, reguliert den Stoffwechsel und verringert die geistige Müdigkeit. Ein Minimum von 7 Stunden scheint für eine angemessene kognitive und verhaltensbezogene Funktion notwendig zu sein. Guter Schlaf reduziert nicht nur Stress und Depressionen, sondern verbessert auch die Aufmerksamkeit und das Erinnerungsvermögen (Eugene und Masiak, 2015).
Das ganze Gehirn nutzen
Wir nutzen zwar unser gesamtes Gehirn, doch trotzdem können wir natürlich unsere Fähigkeiten und Leistungen verbessern. Dank der Neuroplastizität des Gehirns können wir Verbindungen verstärken oder neue neuronale Netzwerke schaffen. Indem du neue Dinge lernst, das tust, was dir Spaß macht, und gesunde Gewohnheiten pflegst, kannst du nicht nur 100 % deines Gehirns nutzen, sondern auch zu 100 % davon profitieren.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Baek, S. S. (2016). Role of exercise on the brain. Journal of exercise rehabilitation, 12(5), 380.
- Cherry, K. (2022, 5 de abril). How much of our brain do we use? Verywellmind. https://www.verywellmind.com/10-percent-of-brain-myth-2794882
- Di Liegro, C. M., Schiera, G., Proia, P., & Di Liegro, I. (2019). Physical activity and brain health. Genes, 10(9), 720.
- Eugene, A. R., & Masiak, J. (2015). The neuroprotective aspects of sleep. MEDtube science, 3(1), 35.
- Gómez-Pinilla, F. (2008). Brain foods: the effects of nutrients on brain function. Nature reviews neuroscience, 9(7), 568-578.
- Herculano-Houzel, S. (2009). The human brain in numbers: a linearly scaled-up primate brain. Frontiers in human neuroscience, 31.
- Ludwig, P. E., & Das, J. M. (2021). Histology, glial cells. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK441945/#:~:text=In%20addition%20to%20providing%20support,%2C%20microglia%2C%20and%20ependymal%20cells.
- Maldonado, K. A., & Alsayouri, K. (2019). Physiology, Brain. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK551718/