Das Alter von 0 bis 4 Jahren: eine entscheidende Phase für die Gehirnentwicklung

Die Kindheit ist eine kritische Phase für das Gehirn, denn es befindet sich mitten in der Entwicklung. Ein ungünstiges Umfeld kann zu Anomalien führen, die sich langfristig manifestieren können.
Das Alter von 0 bis 4 Jahren: eine entscheidende Phase für die Gehirnentwicklung
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 12. Juli 2023

Die ersten Lebensjahre sind für die Gehirnentwicklung entscheidend. In dieser Phase schreitet die Entwicklung schneller und sichtbarer voran als zu jedem anderen Zeitpunkt im Leben. Es entscheidet sich in dieser Zeit auch viel über die Gesundheit des Gehirns und der Psyche.

Sigmund Freud fand, dass die Kindheit eine entscheidende Phase des menschlichen Wesens ist. Die Psychoanalyse misst allen Ereignissen, die sich in dieser Lebensphase abspielen, große Bedeutung bei und sucht nach den Schlüsseln zu den tiefsten Problemen der Erwachsenen. Heute beweist auch die Neurowissenschaft, dass die entscheidende Phase für die Gehirnentwicklung in der Kindheit liegt.

Was die Kindheit zu einer entscheidenden Phase für das Gehirn macht, ist die Tatsache, dass sich das Gehirn gerade in der Ausbildung befindet. Die Wissenschaft hat inzwischen bewiesen, dass schwierige Erfahrungen sowohl im fötalen Leben als auch in den ersten Lebensjahren langfristige Auswirkungen haben können.

“Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben.”

Tom Robbins

Gehirnentwicklung im Mutterbauch

Das fötale Leben: eine entscheidende Phase für die Gehirnentwicklung

Die Wissenschaft weiß heute, dass die Entwicklung des Gehirns durch die Lebensbedingungen der Mutter beeinflusst werden kann. Vor allem, wenn die Mutter mehr oder weniger kontinuierlich unter starkem Stress leidet, wirkt sich dies auf das sich entwickelnde Baby aus.

Wie viele wissen, führt Stress zu einem erhöhten Cortisolspiegel, einer Substanz, die auch als “Stresshormon” bezeichnet wird. Wenn dieses Hormon häufig in hohen Konzentrationen vorhanden ist, passiert es die Plazenta und verursacht epigenetische Veränderungen im Körper des Fötus.

Diese Veränderungen hängen mit Veränderungen der DNA zusammen. Die unmittelbare Folge ist, dass der Cortisolspiegel auch beim Fötus erhöht ist. Studien haben ergeben, dass das Kind in solchen Fällen mit einer abnormen Reaktion auf Stress geboren wird.

Probleme mit Langzeitstress

Die abnorme Stressreaktion zeigt sich schon früh im Verhalten des Kindes. Im Allgemeinen hat das Kind Schwierigkeiten, jede stressige Situation zu ertragen, wie zum Beispiel das Baden, die kurzzeitige Trennung von der Mutter oder eine medizinische Untersuchung. Im Nabelschnurblut von Neugeborenen wurden Spuren von epigenetischen Veränderungen gefunden, die durch den Stress der Mutter ausgelöst wurden.

Ferner wurde festgestellt, dass ein hohes Maß an Stress bei der Mutter auch zu Veränderungen im Gehirn des Säuglings führt. In vielen Fällen vergrößert sich das Volumen der Amygdala, die für die Verarbeitung von emotionalen Erinnerungen, insbesondere von Emotionen wie Wut oder Angst, verantwortlich ist.

Auch der Hippocampus, ein Bereich, der mit dem Lernen von affektiven Ereignissen und dem Gedächtnis in Verbindung gebracht wird, scheint sich zu verkleinern. Des Weiteren zeigt sich eine Abnahme der grauen Substanz, die an der Verhaltensregulierung und Entscheidungsfindung beteiligt ist. Auch die weiße Substanz verändert sich.

All diese Veränderungen führen im Allgemeinen zu einer stärkeren Reaktion auf Stresssituationen. Es wird angenommen, dass dies zu psychologischen Problemen führt und dass es zu emotionalen oder Verhaltensschwierigkeiten kommen kann. Die Folgen können sogar ein niedrigerer IQ und ein erhöhtes Risiko für Autismus und Schizophrenie sein.

Gehirnentwicklung

Gehirnentwicklung und funktionale Behinderung

Wenn das Kind auch nach der Geburt noch schwierigen, frustrierenden oder schockierenden Situationen ausgesetzt ist, kann die Situation sehr kompliziert werden. Faktoren wie Missbrauch, Vernachlässigung, Verlassenwerden, Gewalt in der Familie, Drogenmissbrauch oder Armut können diesen Effekt verstärken. Wenn das Kind besonders empfindlich auf Stress reagiert und ihn häufig erlebt, ist der Schaden größer.

Es hat sich gezeigt, dass Kinder, die diesen Faktoren ausgesetzt sind, in den ersten Jahren auch Veränderungen im Gehirn aufweisen. Die Amygdala kann hypertrophiert werden, was sich als Angst manifestiert. Durch die Verkleinerung des Hippocampus kann es auch zu Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, der Selbstkontrolle und zu Lernproblemen kommen.

Andererseits können Sprach- und Denkprobleme auftreten, weil auch der mediale präfrontale Kortex betroffen ist. All das ist ein Aufruf zur Rücksichtnahme und Fürsorge für werdende Mütter und Kinder. Die gute Nachricht ist, dass die abnormen Veränderungen (teilweise) rückgängig gemacht werden können, wenn die ungünstigen Bedingungen geändert werden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Lipina, S. (2019). Pobre cerebro: Los efectos de la pobreza sobre el desarrollo cognitivo y emocional, y lo que la neurociencia puede hacer para prevenirlo. Siglo XXI Editores.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.