Das "ästhetische Ich", eine Quelle des psychologischen Wohlbefindens

Wir sind das, wofür wir uns begeistern, die Musik, die wir hören und jedes Buch, das wir lesen.
Das "ästhetische Ich", eine Quelle des psychologischen Wohlbefindens
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 28. Januar 2023

Kann das Interesse an Kunst das psychische Wohlbefinden fördern? Die Antwort ist ja. Wir alle sollten das “ästhetische Ich” entwickeln, das in der Lage ist, nicht nur die Schönheit von Musik, Malerei, Literatur oder Skulpturen zu schätzen, sondern aktiv daran teilzuhaben. Denn dadurch aktivierst du eine Vielzahl von kognitiven und emotionalen Prozessen, die dich sehr positiv verändern.

Der Schriftsteller Graham Greene pflegte zu sagen, dass Schreiben eine Art Therapie ist. Er fragte sich auch, was Menschen, die nicht schreiben, komponieren oder malen, tun, um mit Melancholie, Panik oder dem alltäglichen Wahnsinn umzugehen. Es gibt nur wenige Dinge, die wahrer sind. Außerdem wissen wir aus der Psychologie, dass die Ästhetik (die mit dem künstlerischen Ausdruck verbunden ist) unsere Persönlichkeit ausmacht.

Wir sind das, wofür wir uns begeistern, die Musik, die wir hören und jedes Buch, das wir lesen. Es kann nie schaden, Kunstarten und literarische Genres zu erforschen und sich von den schönen architektonischen Werken unserer Welt verführen zu lassen. Die Wahrheit ist, dass wir uns in jedem künstlerischen Ausdruck als Menschen entdecken können.

“Kunst muss die Unruhigen trösten und die Bequemen stören.”

Banksy

Das "ästhetische Ich", eine Quelle des psychologischen Wohlbefindens

Was ist das “ästhetische Ich”?

Die Psychologie geht wie jede Verhaltenswissenschaft davon aus, dass die Identitätsbildung durch das Zusammenspiel mehrerer Variablen erfolgt. Die häufigsten sind unsere Beziehung zu unserem sozialen Umfeld, unsere Bildung, die interne Bewertung unserer Erfahrungen, die Selbstregulierung von Emotionen, der soziokulturelle Kontext usw.

Ein Teil der Identität, die wir konstruieren, und der Art und Weise, wie wir uns zu anderen verhalten, hat mit unseren persönlichen ästhetischen (künstlerischen) Vorlieben zu tun. Das ist leicht zu verstehen. Viele der Freundschaften und Beziehungen, die wir schließen, entstehen durch gemeinsame Vorlieben: Film, Serien, Bücher, Musik

Das Ich ist ein vielflächiges psychologisches Konstrukt: Es hat viele Gesichter und eines davon ist das ästhetische Ich, das mit dem künstlerischen Universum verbunden ist. Unsere Beziehung zu diesen kulturellen “Artefakten” der Gesellschaft sind Spiegel, in denen wir uns selbst reflektieren; in gewisser Weise sind sie Prismen, durch die wir das Leben sehen und verstehen.

Das ästhetische Ich ist genauso wichtig wie das moralische oder ideologische Ich

Die Humboldt-Universität zu Berlin hat 2020 in Zusammenarbeit mit der Universität Pennsylvania und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften eine aufschlussreiche Studie durchgeführt. Sie sagt uns, dass die Ästhetik genauso wichtig ist wie moralische Fragen, politische Ideologien, religiöse Orientierungen und sogar unser Essensgeschmack.

Mit anderen Worten: Das ästhetische Ich, das heißt die Verbindung zum künstlerischen Universum, ist Teil dessen, was wir sind und wie wir uns fühlen. Es bestimmt unser Verhalten, unsere Beziehungen und die Vision, die wir von uns selbst haben. Wir können die Beweise nicht leugnen. Die meisten von uns investieren Zeit, Emotionen und Ressourcen, um an ästhetischen Erfahrungen teilzuhaben.

Wir gehen zu Konzerten, in Kunstgalerien, ins Kino, ins Theater, zu Vorträgen unserer Lieblingsregisseure und organisieren uns sogar in Fangruppen rund um Künstlerfiguren oder Bewegungen, für die wir uns begeistern. Wie David Lynch sagt: Kunst verändert nichts, Kunst verändert dich.

Das ästhetische Selbst integriert auch ein Wertesystem und orientiert unsere Lebensziele und Erfahrungen auf vielfältige Weise. Viele von uns wären nicht dieselbe Person, wenn wir nicht bestimmte Bücher gelesen, bestimmte Lieder gehört oder bestimmte Filme oder Serien gesehen hätten.

Ästhetische Emotionen: die Empfindungen, die wir beim Bewundern der Schönheit der Kunst haben

Wie der Komponist Arnold Schönberg betonte, geht die ästhetische Emotion über das Greifbare, das Kontingente und das Relative hinaus. Sie geht über das Stabile und Bekannte hinaus und betritt die Zustände des Geheimen, des Mysteriösen und des Absoluten. Mit anderen Worten: Wenn es etwas gibt, das den Menschen ausmacht, dann ist es die Fähigkeit, eine emotionale Reaktion auf die Schönheit der Kunst in jeder ihrer Formen zu erleben.

So wird das ästhetische Ich auch ausgedrückt und konstruiert, durch die emotionale Wirkung, die Musik, Poesie, Literatur, Geschichten in einem Film oder einer Fernsehserie in uns hervorrufen. Rafael Bisquerra, Doktor der Erziehungswissenschaften und eine Referenz auf dem Gebiet der Emotionen, betont, dass es nur wenige Empfindungen gibt, die angenehmer und erhebender für unser psychisches Wohlbefinden sind.

“Nur durch die Kunst können wir aus uns selbst heraustreten und wissen, was andere sehen.”

Marcel Proust

das ästhetische Ich einer Frau

Das Künstlerische, eine treibende Kraft für das psychische Wohlbefinden

Die Entwicklung eines ästhetischen Ich fördert das psychische Wohlbefinden. Nur wenige Berufe sind so lohnend wie die Kunst, die Leinwand, auf der man seine Gedanken ausschüttet, oder das leere Blatt, auf dem man seine Gefühle und Bedürfnisse niederschreibt. Kunst befreit, begleitet und heilt uns in vielen Fällen.

Erinnern wir uns zum Beispiel an das theoretische Modell des Wohlbefindens von Martin Seligman (PERMA), in dem er die Kunst als Feld für Glück und geistiges Gleichgewicht hervorhebt. Musik, Fotografie, bildende Kunst oder Film sind unbestreitbare Ressourcen für die Prävention und die Förderung von Gesundheit und psychischem Wohlbefinden.

Wie wir eingangs betont haben, reicht es jedoch nicht aus, diesen Ausdrucksformen passiv beizuwohnen. Das ästhetische Ich ist aktiv und kreativ. Es traut sich, seine eigene Kunst auf vielfältige Weise zu gestalten. Lasst uns nicht zögern, lasst uns unseren Kanal, unser Werkzeug und Instrument finden, mit dem wir uns selbst erforschen und ausdrücken können.

Wie Edvard Munch sagte: “Kunst wird aus Freude und Schmerz geboren, vorwiegend aus Schmerz. Sie wächst aus dem Leben der Menschen…”.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Egermann H, Reuben F. “Beauty Is How You Feel Inside”: Aesthetic Judgments Are Related to Emotional Responses to Contemporary Music. Front Psychol. 2020 Nov 13;11:510029. doi: 10.3389/fpsyg.2020.510029. PMID: 33281651; PMCID: PMC7691637.
  • Fingerhut, J., Gomez-Lavin, J., Winklmayr, C., & Prinz, J. J. (2021). The Aesthetic Self. The Importance of Aesthetic Taste in Music and Art for Our Perceived Identity. Frontiers in psychology11, 577703. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.577703
  • Gilraldez-Hayes, Andrea. (2020). Artes y bienestar psicológico: Las artes como intervenciones positivas. PÓS: Revista do Programa de Pós-graduação em Artes da EBA/UFMG. 10. 72-85. 10.35699/2237-5864.2020.20711.
  • Larrain, A., & Haye, A. (2019). Self as an Aesthetic Effect. Frontiers in psychology10, 1433. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.01433

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.