Besprechungen mit dir selbst fördern deine persönliche Produktivität
Zumeist sind wir mit den alltäglichen Aufgaben und Verpflichtungen beschäftigt und haben kaum Zeit, Innenschau zu halten und uns um uns selbst zu kümmern. Deshalb empfehlen wir dir, Besprechungen mit dir selbst einzuplanen, denn damit kannst du deine persönliche Leistungsfähigkeit steigern.
So wie du mit anderen Menschen Besprechungen abhältst, kannst du dich auch mit dir selbst treffen und dabei interessante Ergebnisse erzielen. Möchtest du mehr über dieses Thema erfahren?
“Ihre Visionen werden nur klar, wenn Sie in Ihr eigenes Herz schauen. Wer nur rausschaut, träumt; wer reinschaut, wacht auf.”
Carl G. Jung
Besprechungen mit dir selbst
An einer Besprechung mit dir selbst stehen sich zwei Gesprächspartner gegenüber: dein äußeres und dein inneres Ich. Die Idee dahinter ist, den Ablauf einer konventionellen Besprechung im übertragenen Sinne zu nutzen, um dir bewusst zu werden, in welchen Bereichen und wie du dich verbessern kannst.
Diese Methode eignet sich beispielsweise für Menschen, die wenig Zeit haben, große Verantwortungen oder Krisensituationen meistern müssen. Wir empfehlen generell, einmal in der Woche Zeit für eine Besprechung mit sich selbst einzuplanen.
Die Planung der Besprechungen mit dir selbst
Wie bei jeder Besprechung ist auch hier Planung nötig. Lege zunächst das Datum und die Uhrzeit fest und überlege dir, welche Punkte du besprechen möchtest. Du bewertest im Rahmen dieser Besprechungen allgemein deine Arbeit, deine Aktivitäten und Aufgaben. Wichtig ist allerdings, einen konkreten Zweck festzulegen, damit du tatsächlich die gewünschten Ergebnisse erreichst. Du kannst auch deine Leistung während der Woche bewerten.
Der Ablauf
Die Besprechungen mit dir selbst folgen – wie auch andere Meetings – einem Protokoll. Es sollte keine Unterbrechungen geben, deshalb wähle einen Zeitpunkt, an dem du ungestört bist. Berücksichtige bei der Planung die Materialien oder Werkzeuge, die du benötigst: Terminkalender, Arbeitsplan, Notizen usw. Die Besprechung ist produktiver, wenn die notwendigen Informationen vorliegen.
Bestimme die Reihenfolge der Themen, die du behandeln möchtest, um deine Produktivität zu verbessern: Pünktlichkeit, Termineinhaltung, Qualität der Produkte usw. Bewerte jeden Bereich mit Noten zwischen 1 und 5 und ziehe daraus deine Schlussfolgerungen.
Du kannst deine eigenen Strategien und Werkzeuge entwickeln. Sorge für einen ruhigen Ort, denn das Wichtigste ist, dich von allen anderen Dingen zu trennen, die dich ablenken könnten. Danach kannst du dich besser auf deine Arbeit konzentrieren und wirst leistungsfähiger sein, da du deine Gedanken und Ideen organisiert hast.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Gutiérrez Pulido, H. (2010). Calidad total y productividad.
- López Fresno, P. (2018). Estudio exploratorio sobre el concepto, tipología y significados de las reuniones de trabajo (Doctoral dissertation, Universitat Rovira i Virgili).