11 Anzeichen eines ungelösten Traumas

Ungelöste Traumata haben zahlreiche Folgen, die das Leben der betroffenen Personen stark einschränken.
11 Anzeichen eines ungelösten Traumas
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 13. April 2023

Wir alle erleben im Laufe des Lebens potenziell traumatische Situationen, wie den Verlust eines geliebten Menschen. Die meisten sind in der Lage, diese schwierigen Erlebnisse zu verarbeiten, auch wenn es Zeit braucht. Es gibt jedoch Menschen, die in ihrem Schmerz oder in ihrer Trauer gefangen bleiben und keinen Ausweg finden. Wenn Leid chronisch wird, entstehen viele Symptome, die das Leben einschränken. Wir sprechen in diesem Artikel über die häufigsten Anzeichen eines ungelösten Traumas.

Ein ungelöstes Trauma schränkt alle Lebensbereiche ein und kann auch physische Symptome wie Muskel-Skelett-Beschwerden, Verdauungsprobleme oder Wutausbrüche zur Folge haben.

Mann zeigt Anzeichen eines ungelösten Traumas
Auch nächtliche Schlafstörungen sind häufige Auswirkungen eines ungelösten Traumas.

Merkmale eines ungelösten Traumas

Im Jahr 2017 wurde eine Studie durchgeführt, an der führende Universitäten auf der ganzen Welt mitarbeiteten. Ziel war es, mehr über die Exposition gegenüber traumatischen Ereignissen in der Allgemeinbevölkerung zu erfahren. Die Daten waren aufschlussreich: Mehr als 70 % der befragten Personen gaben an, ein traumatisches Ereignis erlebt zu haben.

Das bestätigt die Vorstellung, dass die große Mehrheit von im Laufe des Lebens schwierige Erfahrung macht. Allerdings gehen nicht alle Menschen auf die gleiche Weise mit einem Trauma um. Manche Menschen sind widerstandsfähiger, andere anfälliger. Viele Erwachsene leiden an den Konsequenzen kindlicher Traumata. Diese Erfahrungen schwächen die emotionale, kognitive, körperliche und soziale Anpassungsfähigkeit und haben sehr einschränkende Auswirkungen.

“Das Leben wird nach vorn gelebt, kann aber erst nach hinten verstanden werden.”

Sören Kierkegaard

1. Panikattacken

Panikattacken treten bei Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung in vielen Fällen auf. Das Gefühl der Gefahr oder Bedrohung ist in das mentale Register der Person integriert. Dies kann dazu führen, dass Stress und der Schatten der Angst hartnäckig sind. Die Panikattacken äußern sich mit folgenden Symptomen:

  • Erstickungsgefühl
  • Schwindel
  • Kalter Schweiß
  • Zittern
  • Herzklopfen
  • Gefühl des Kontrollverlustes
  • Todesangst

2. Gefühle von Wut und Scham

Zu den häufigsten Merkmalen eines ungelösten Traumas gehören Schamgefühle. Es mag überraschen, aber viele Gewaltopfer entwickeln selbstzerstörerische Gefühle. Sie fühlen sich schuldig oder machtlos, weil sie nicht gehandelt haben, oder glauben sogar, für das Geschehene verantwortlich sind.

Auch Wut steht an der Tagesordnung. Sie  ist der Ausdruck von Schmerz, Empörung und Hilflosigkeit. Dieses Gefühl kann jederzeit auftreten und soziale Beziehungen schwierig gestalten.

3. Das Echo der Depression

Wir wissen, dass ein Kindheitstrauma das Risiko erhöht, im Erwachsenenalter eine depressive Störung zu entwickeln. Wenn es sich um eine anhaltende depressive Störung handelt, sprechen wir von einer Dysthymie. Dieser Zustand kann einige Monate schlimmer sein, sich dann verbessern, jedoch immer wieder auftreten.

4. Albträume und Schlafstörungen

Albträume entstehen oft, wein ein ungelöstes Trauma vorhanden ist. Sie führen zu körperlicher und geistiger Erschöpfung. Dyssomnie (abweichendes Schlafverhalten) ist ebenfalls eine häufige Folge.

5. Hypervigilanz

Zu den Anzeichen eines ungelösten Traumas zählt auch erhöhte Wachsamkeit oder Hypervigilanz. Das negative Ereignis bringt das Nervensystem aus dem Gleichgewicht, deshalb ist die Person ständig wachsam und auf Gefahren oder Bedrohungen vorbereitet.

6. Psychosomatische Krankheiten

Psychosomatische Krankheiten sind körperliche Symptome psychologischen Ursprungs. Manche Menschen verbringen Jahre damit, die Ursachen für körperliche Beschwerden herauszufinden, für die es keine eindeutige Diagnose gibt. Zu den Anzeichen eines ungelösten Traumas könnten also auch folgende Probleme zählen:

  • Allergien
  • Migräne
  • Schlaflosigkeit
  • Schmerzen in der Brust
  • Anhaltende Müdigkeit
  • Verdauungsstörungen
  • Schmerzen des Bewegungsapparats
  • Bluthochdruck und erhöhter Cortisolspiegel

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine Therapie, die bei Traumata erfolgreich zum Einsatz kommt.

7. Geringes Selbstwertgefühl und Gefühle der Wertlosigkeit

“Ich bin wertlos”, “Ich verdiene es nicht, geliebt zu werden”, “Ich werde nie erreichen, was ich mir vorgenommen habe”, “Ich bin ein Versager“. Diese vernichtenden Gedanken sind die Stimme eines ungelösten Traumas, das das Selbstwertgefühl, das Selbstbild und jedes Gefühl von Kompetenz untergräbt. Gefühle der Wertlosigkeit treiben die Person in problematische Zustände, die das Ergebnis von nicht verarbeiteten schmerzhaften Ereignissen sind.

8. Vermeidungsverhalten

Das Vermeidungsverhalten ist die Folge von Angst. Es beeinträchtigt die Lebensqualität und wirkt sehr einschränkend. Betroffene stellen sich ihren Problemen nicht, sondern weichen ständig aus, was im Beruf und auch in persönlichen Beziehungen negative Folgen nach sich zieht.

Frau zeigt Anzeichen eines ungelösten Traumas
Essstörungen können ein Kindheitstrauma verbergen.

9. Essstörungen

Ein Forscherteam der Universität Aalborg in Dänemark konnte in einer Studie einen signifikanten Zusammenhang zwischen traumatischen Erfahrungen und Essstörungen feststellen. Patienten, die in der Kindheit sexuell missbraucht wurden, haben ein höheres Risiko, an Bulimie, Magersucht usw. zu leiden.

10. Selbstverletzendes Verhalten

Zu den Merkmalen eines ungelösten Traumas gehört auch selbstverletzendes Verhalten. Schneiden, Ritzen, Trichotillomanie (Ausreißen der Haare), Dermatillomanie (Skin-Picking oder Quetschen, Drücken und Kratzen der Haut) sind Verhaltensweisen, mit denen Betroffene versuchen, ihre Ängste vorübergehend zu lindern.

11. Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Problemen

Die Folgen eines ungelösten Traumas können kompliziert und bedrohlich sein. Betroffenen fällt eine reflektierte Denkweise oft schwer, sie sind nicht in der Lage, Probleme in Ruhe zu analysieren und reagieren impulsiv oder weichen aus.

Schlussbemerkung

Falls du dich mit mehreren dieser Anzeichen identifizierst, zweifle nicht daran, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, mit denen Betroffene ihre Lebensqualität zurückgewinnen können. Auch Unterstützung durch Familie und Freunde ist wichtig, um diese schwierige Situation zu überwinden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Benjet, C., Bromet, E., Karam, E. G., Kessler, R. C., McLaughlin, K. A., Ruscio, A. M., Shahly, V., Stein, D. J., Petukhova, M., Hill, E., Alonso, J., Atwoli, L., Bunting, B., Bruffaerts, R., Caldas-de-Almeida, J. M., de Girolamo, G., Florescu, S., Gureje, O., Huang, Y., Lepine, J. P., … Koenen, K. C. (2016). The epidemiology of traumatic event exposure worldwide: results from the World Mental Health Survey Consortium. Psychological medicine46(2), 327–343. https://doi.org/10.1017/S0033291715001981
  • Briciet Lauritsen, M., Kjaersdam Telléus, G., Rodrigo Domingo, M. (2021). Prevalence of Various Traumatic Events Including Sexual Trauma in a Clinical Sample of Patients With an Eating Disorder. Front. Psychol, 12. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.687452/full
  • Keyes KM, McLaughlin KA, Demmer RT, Cerdá M, Koenen KC, Uddin M, Galea S. (2013). Potentially traumatic events and the risk of six physical health conditions in a population-based sample. Depression and Anxiety, 30:451–460. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4180235/
  • Norris, F. H. (1992). Epidemiology of trauma: Frequency and impact of different potentially traumatic events on different demographic groups. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 60(3), 409–418. https://doi.org/10.1037/0022-006X.60.3.409
  • Ogle, C. M., Rubin, D. C., & Siegler, I. C. (2014). Cumulative exposure to traumatic events in older adults. Aging & mental health18(3), 316–325. https://doi.org/10.1080/13607863.2013.832730
  • Spitzer, C., Barnow, S., Völzke, H., John, U., Freyberger, H. J., & Grabe, H. J. (2009). Trauma, posttraumatic stress disorder, and physical illness: findings from the general population. Psychosomatic medicine71(9), 1012–1017. https://doi.org/10.1097/PSY.0b013e3181bc76b5

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.