Zwanghafte Sammler: Warum manche Menschen übermäßig viele Dinge horten

Zwanghafte Sammler sind davon besessen, Dinge aufzubewahren, die sie nicht benötigen. Sich davon zu trennen verursacht ihnen großen Kummer und Leid. Warum ist das so?
Zwanghafte Sammler: Warum manche Menschen übermäßig viele Dinge horten
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 15. November 2021

Warum horten zwanghafte Sammler übermäßig viele Dinge, die sie gar nicht brauchen? Dieses pathologische Hamstern kommt immer häufiger vor und ist auch als Messie-Syndrom bekannt, das jedoch nicht mit dem Diogenes-Syndrom gleichzusetzen ist.

Das Diogenes- beziehungsweise Vermüllungssyndrom ist eine komplexe psychische Störung, die durch Vernachlässigung der eigenen Person und des Wohnbereichs geprägt ist. Betroffene häufen meist willkürlich Gegenstände in ihrem Wohnbereich an und vereinsamen. Sie leiden in vielen Fällen an Schizophrenie, Depression oder zeigen Suchtverhalten.

Das Messie-Syndrom hingegen kann eigenständig oder im Zusammenhang mit psychiatrischen Krankheiten auftreten. Betroffene führen augenscheinlich ein normales Leben, doch sie häufen Gegenstände an, um sich von seelischen Problemen zu befreien und ein Gefühl der Sicherheit zu erlangen. Ihr Wohnbereich ist in der Regel chaotisch und überfüllt, zwanghafte Sammler können jedoch auch sehr strukturiert und geordnet vorgehen. 

Bei älteren Menschen tritt dieses Verhalten häufiger auf, doch auch jüngere können Messie-Verhalten entwickeln. Die Ansammlung von Büchern, Kleidung, Antiquitäten, Spielzeug, Geschirr oder anderen Gegenständen dient als Strategie, um Einsamkeit zu verhindern. Betroffene halten an diesen Dingen fest, die Teil ihrer Identität werden. 

Wir betrachten diese Störung nachfolgend unter wissenschaftlichen Aspekten.

Zwanghafte Sammler: Warum manche Menschen übermäßig viele Dinge horten

Zwanghafte Sammler: Was ist das Messie-Syndrom?

Die Universität von Braga (Portugal) führte 2017 eine Studie durch, die versuchte, ein wenig mehr über das Messie-Syndrom zu erfahren. Die Wissenschaftler untersuchten den Fall eines 52-jährigen verheirateten Mannes, der in seinem Haus, in der Garage und auf dem Dachboden so viele Gegenstände gelagert hatte, dass diese Räume unbewohnbar wurden.

Nach einer psychiatrischen Untersuchung wurde klar, dass der Patient kein anderes Problem als das einer leichten Depression hatte. Er hatte eine Familie, einen Job, keine Demenzprobleme und keine Persönlichkeitsstörungen. Nach 9-monatiger Behandlung mit einem Antidepressivum verkaufte er alle gehorteten Gegenstände und konnte zu Hause ein normales Leben führen.

Wie kann es sein, dass jemand ohne ernsthafte psychiatrische Probleme in eine so problematische Realität abdriften kann? Die Wahrheit ist, dass es bis jetzt mehr Zweifel als Gewissheiten zu diesem Thema gibt. Medizinische Einrichtungen betonen jedoch, wie wichtig es ist, mehr über diese Störung herauszufinden, da viele daran leiden und die Konsequenzen drastisch sein können. So werden zum Beispiel viele Brände durch das zwanghafte Horten nutzloser Gegenstände ausgelöst. 

Zwanghafte Sammler: Welche Eigenschafen definieren sie?

Wir sehen uns zunächst charakteristische Eigenschaften und Verhaltensweisen von Menschen an, die das Messie-Syndrom entwickeln:

  • Betroffene horten Zeitschriften, Zeitungen und auch Werbesendungen.
  • Sie können Geräte, die nicht mehr funktionieren, nicht wegwerfen. Sie fühlen eine emotionale Bindung zu einem Fernseher, einem alten Handy oder einem Föhn, der einem nahestehenden Verwandten gehörte.
  • Zwanghafte Sammler horten alte Kleidung und sind nicht in der Lage, sie auszusortieren.
  • Es stört sie nicht, dass es sich um nicht funktionierende Gegenstände handelt. Sie sind nicht fähig, diese wegzuwerfen oder zu recyceln.
  • Zwanghaftes Horten kann sich auf bestimmte Gegenstände konzentrieren: zum Beispiel auf Bücher.
  • Es gibt auch Fälle, in denen Tiere “gesammelt” werden: Betroffene halten manchmal eine unglaubliche Anzahl an Katzen oder Hunden in ihrer Wohnung.
  • Es sammeln sich so viele Gegenstände in der Wohnung, dass die zwanghaften Sammler nicht mehr in der Lage sind, zu kochen, zu schlafen oder auf die Toilette zu gehen.

Warum hängen zwanghafte Sammler so sehr an unnützen Gegenständen?

Das Messie-Verhalten kann eine unabhängige Störung oder ein Symptom einer psychischen Erkrankung sein. Es handelt sich um eine hochkomplexe Realität, an der immer mehr Menschen leiden. 

Zwanghafte Sammler könnten an einer Zwangsstörung leiden

Dr. Shirley M. Mueller, Psychologin und Expertin für Neurobiologie, schrieb ein relevantes Buch zu diesem Thema mit dem Titel “Inside the Head of a Collector: Neuropsychological Forces at Play”. Nach umfangreichen Recherchen kommt sie darin zu folgenden Schlussfolgerungen:

  • Fast 50 % der untersuchten Personen mit Messie-Syndrom litten an Depressionen.
  • 25 % zeigten Hinweise auf eine soziale Phobie.
  • Nur 20 % zeigten Anzeichen einer Zwangsstörung.

Es handelt sich zwar um ein zwanghaftes Verhalten, der Auslöser könnte jedoch in vielen Fällen eine Stimmungsstörung sein. 

zwanghafte Sammler sind einsam

Eine Störung im mesialen präfrontalen Kortex

Bei der Frage nach den Ursachen, die zu zwanghaftem Horten führen, müssen wir auch biologische Aspekte berücksichtigen. So haben Forschungen, die unter anderem an der Yale University durchgeführt wurden, gezeigt, dass Menschen mit Messie-Syndrom Anomalien in den frontalen Regionen des Gehirns aufweisen. Speziell im mesialen präfrontalen Kortex.

Zwanghaftes Horten als lebensrettender Mechanismus

Die Allianz zwischen Psychologie und Neurowissenschaften erleichtert uns das Verständnis dieser Realität. Wir wissen, dass zwanghafte Sammler an ihren Eigentümern festhalten, ganz unabhängig davon, ob diese nutzlos sind oder nicht. Es handelt sich um einen Kontrollmechanismus, wobei die Trennung von diesen Dingen als Verlust der eigenen Identität erfahren wird und Angst auslöst.

Innere Schwierigkeiten, psychische Unsicherheit, Depression oder Angstzustände führen zu diesem zwanghaften Festhalten und Horten an Gegenständen, die Sicherheit vermitteln und die innere Leere der Betroffenen füllen sollen. Wenn eine Veränderung im mesialen präfrontalen Kortex nachgewiesen werden kann, ist der Auslöser für diese Störung bekannt.

In den meisten Fällen erfolgt die Behandlung mit Antidepressiva in Kombination mit einer kognitiven Verhaltenstherapie. Damit können gute Ergebnisse erzielt werden. Grundlegend ist zweifellos, das Problem so früh wie möglich zu erkennen und spezifische Mechanismen zu etablieren, um das zwanghafte Horten zu verhindern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.