Welche Eigenschaften definieren stolze Menschen?

Stolz lässt Menschen perfekt und überlegen fühlen, obwohl sie tief in ihrem Inneren oft Wunden und Minderwertigkeitsgefühle verbergen.
Welche Eigenschaften definieren stolze Menschen?
Gema Sánchez Cuevas

Geschrieben und geprüft von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2023

Wir sind stolz, wenn wir ein Ziel erreichen, schwierige Aufgaben erledigen oder den Erfolg eines geliebten Menschen erleben. Es handelt sich in diesem Fall um eine positive und gesunde Einstellung, die das Selbstwertgefühl und das Selbstkonzept stärkt. Doch es gibt auch stolze Menschen, die sich überlegen fühlen und andere (bewusst) demütigen.

Stolz kann also positiv sein, jedoch auch auf einen unangepassten oder toxischen Persönlichkeitstyp hinweisen. Es ist wichtig, ein gesundes Gefühl von Stolz zu entwickeln, denn es fördert den Respekt uns selbst gegenüber. Der gesunde Stolz macht dir außerdem bewusst, dass du dir den Respekt anderer verdient hast.

Wenn sich dieser Stolz jedoch in ein übermäßiges Selbstwertgefühl entwickelt und die Person glaubt, über anderen zu stehen, sprechen wir von Arroganz, die nichts mehr mit Respekt zu tun hat. In unserem heutigen Artikel betrachten wir die Eigenschaften, die zu stolze Menschen haben.

“Unser Charakter bringt uns in Schwierigkeiten, aber es ist unser Stolz, der uns darin gefangen hält.”

Äsop

Welche Eigenschaften definieren stolze Menschen aus?

Ein stolzer Mensch ist sehr selbstbewusst. Er glaubt, dass alles, was er denkt und sagt, perfekt ist. Du bist sicher auch schon einem Menschen mit dieser Persönlichkeit begegnet. Oft handelt es sich um eine Freundschaft, die verloren ging, da diese Person dachte, du hättest ihr etwas Unverzeihliches angetan. Es können auch Mitarbeitende sein, die immer auf andere herabsehen, oder Familienmitglieder, die nicht mehr mit dir sprechen, da sie sich verletzt oder beleidigt fühlen.

Wir analysieren nachfolgend die häufigsten Eigenschaften stolzer Menschen.

Welche Eigenschaften definieren stolze Menschen?

Stolz als Abwehrmechanismus

Das ist eine merkwürdige Tatsache. In vielen Fällen handelt es sich um Menschen, die unbewusst bestimmte Tatsachen oder Ereignisse verbergen, die irgendwann eine Art Unsicherheit in ihnen ausgelöst haben. Dabei kann es sich um Fehler handeln, die sie gemacht haben, oder um Kränkungen, die sie in der Vergangenheit erlitten haben.

Häufig verwenden sie Stolz zur Verteidigung, indem sie ihre Leistungen und Erfolge anderen gegenüber betonen, um ihre Schwächen zu verbergen. Stolz ist in diesem Fall ein Abwehrmechanismus. Carl Gustav Jung drückte das so aus: “Durch Stolz betrügen wir uns immer selbst”. Damit bezieht er sich auf die Rolle der Selbsttäuschung als Mittel zum Schutz vor der Angst, die eigenen Fehler und deren Folgen zu erkennen.

“Wenn dein Stolz sich nicht mäßigt, wird er deine größte Strafe sein.”

Dante Alighieri

Stolze Menschen sind überempfindlich, alles stört und beleidigt sie

Sprich nicht mit ihnen über deine Erfolge, erzähl ihnen nicht von deinen Sorgen oder deinen Zielen. Stolze Personen empfinden dies als Angriff auf ihr eigenes Ego. Sie interpretieren es als Bedrohung und zögern deshalb nicht, dich als Rivalen zu betrachten. Oft reagieren sie beleidigt.

Sie haben ein großes Bedürfnis nach Kontrolle

Stolze Menschen übernehmen gerne selbst die Kontrolle, was innerhalb der Familie destruktiv sein kann. Sie verlangen Verehrung und dulden keinen WiderspruchSie ertragen es nicht, dass andere über ihnen stehen oder in irgendeiner Weise hervorstechen.

Stolze Menschen lieben es, zu glänzen

Dieser Persönlichkeitstyp nutzt jede Gelegenheit, um seine Tugenden zu unterstreichen. Er liebt es, über vergangene Erfolge zu sprechen, Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten hervorzuheben und seine beruflichen Erfolge zu loben. Gerne übernimmt dieser Mensch die Kontrolle im Gespräch, das er auf sich selbst konzentriert. Er muss immer im Mittelpunkt stehen, was für seine Mitmenschen allerdings unangenehm ist.

Sie bitten in der Regel nicht um Hilfe oder Vergebung

Stolze Menschen halten sich für perfekt und überlegen, deshalb glauben sie, dass sie alles können und unschlagbar sind. Deswegen haben sie es auch nicht nötig, um Hilfe oder Verzeihung zu bitten.

Die Grenzen des Stolzes sind fließend

Selbstvertrauen ist wichtig, doch übermäßiger Stolz macht den Umgang mit Menschen schwierig. Die Grenzen werden schnell überschritten und so kann aus einer positiven Eigenschaft eine wahre Herausforderung werden. Stolze Menschen haben ein falsches Selbstbild. Es ist ratsam, die eigene Persönlichkeit zu analysieren und sich auf positive Weise weiterzuentwickeln, um voranzukommen, doch gleichzeitig sich selbst und andere zu respektieren.

stolze Menschen glauben, besser als alle anderen zu sein

Stolz zählt zu den sieben Todsünden und das hat eine gewisse Logik. Menschen mit einem übertriebenen Selbstbild können tatsächlich sehr toxisch sein. Wenn sie nur von ihren Erfolge sprechen und andre gering schätzen, ist das sehr ermüdend und unangenehm.

Stolze Menschen können mit dem deutschen Sprichwort “Erst komm ich und wieder ich und nochmals ich, und dann kommen die anderen noch lange nicht” beschrieben werden. Wir sprechen von egoistischen Menschen, die jedoch meist ein geringes Selbstwertgefühl und oft auch Scham hinter ihrem sicheren Auftreten verstecken. Sie versuchen, mit ihrem Überlegenheitsgefühl ihre Defizite zu kompensieren. Sie konzentrieren sich deshalb auf die Fehler anderer und versuchen, die Tugenden ihrer Mitmenschen zu zerstören.

“Stolz erzeugt den Tyrannen. Der Stolz, der nutzlos Rücksichtslosigkeit und Ausschweifungen angehäuft hat, sich über den höchsten Gipfel erhebt, stürzt in einen Abgrund des Bösen, aus dem es keine Möglichkeit gibt, zu entkommen.”

Sokrates

Du solltest die Grenze nie überschreiten. Versuche, deine eigenen Fehler und Schwachstellen zu erkennen und lasse übermäßigem Stolz keine ChanceDu verlierst sonst nicht nur geliebte Menschen, sondern auch deine Würde.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Alonso, J. C. (2004). La psicología analítica de Jung y sus aportes a la psicoterapia. Universitas Psychologica3(1), 55-70.
  • Bailey 2nd, J. A. (2003). The foundation of self-esteem. Journal of the National Medical Association95(5), 388.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.