Was macht ein Haus zu "unserem Zuhause"?

In unserem Zuhause schützen wir uns vor der Außenwelt, um uns frei zu fühlen, um ganz wir selbst zu sein - wir brauchen keine Masken.
Was macht ein Haus zu "unserem Zuhause"?
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 18. Dezember 2022

Unser Leben ist von Empfindungen und Erfahrungen umgeben, die wir nicht immer zu definieren wissen. Eine davon hat mit den physischen Räumen zu tun, die zu einem bestimmten Zeitpunkt unser Zuhause ausmachen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Haus oder die Wohnung Eigentum oder gemietet ist. Es gibt Zeiten, in denen auf der anstrengenden Suche nach einem Ort zum Leben etwas passiert…

Plötzlich überschreitest du eine Schwelle, schaust dich um und fühlst dich, ohne zu wissen wie, zu Hause. Das ist es! Du weißt, dass du hier glücklich sein wirst. Es ist eine Empfindung auf halbem Weg zwischen emotional und intuitiv, denn wir können nicht genau sagen, was ein solches viszerales Gefühl auslöst.

Das Gleiche passiert an anderen Orten, die nicht zu uns gehören. Wenn wir in einem Hotel, bei Freunden oder Verwandten übernachten, fühlen wir uns manchmal wie zu Hause. Es ist, als gäbe es eine tiefe Verbundenheit mit einem physischen Raum. Wie lässt sich dieses Phänomen erklären?

Umweltpsychologen untersuchen die Beziehungen zwischen Menschen und der physischen Umgebung, in der sie leben.

Familie ist in ihrem Zuhause glücklich
Natürlich macht die Familie das Zuhause zu einem wohligen, sicheren und angenehmen Ort. Doch es gibt auch andere Faktoren, die dabei eine Rolle spielen.

Was macht ein Haus zu “unserem Zuhause”?

“Home sweet home” drückt die Sehnsucht nach dem Zuhause aus: Es gibt nichts Schöneres, als nach einer Reise wieder zurückzukehren und sich in den eigenen vier Wänden zu entspannen. Doch nicht jedes Zuhause gibt dieses Gefühl der Sicherheit und des Wohlbehagens, denn verschiedene Faktoren, Dynamiken und Erfahrungen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Eine Umgebung voller Luxus und Komfort muss nicht unbedingt zu einem wahren Zuhause werden. Bei diesem Prozess der emotionalen Bindung an ein Haus gibt es eine Reihe von Variablen, die die Umweltpsychologie seit Jahrzehnten untersucht. Und das Thema könnte nicht faszinierender sein.

Die Universität Minnesota hat eine interessante Arbeit des Geographen Yi-Fu veröffentlicht, die auf originelle Weise erklärt, wie Menschen das Konzept des Zuhauses konstruieren. Unsere Wohnung ist der Ort, an dem wir uns nach Schutz und Freiheit zugleich sehnen. In diesem konkreten Raum schützen wir uns vor der Außenwelt, um uns frei zu fühlen, um ganz wir selbst zu sein – wir brauchen keine Masken.

Welche Faktoren machen ein Haus nun wirklich zu unserem Zuhause?

Am meisten brauchen wir ein Zuhause, in dem wir uns sicher und erfüllt fühlen.

1. Die Versionen von dir selbst, die du in diesem Haus siehst

Das ist ein sehr interessanter Ansatz – es lohnt sich, ihn zu vertiefen. Hazel Markus ist Sozialpsychologin an der Universität Stanford. Sie hat die Theorie aufgestellt, dass unser Selbst mit einem bestimmten Kontext verbunden ist. Wenn wir uns zum Beispiel nach Mietwohnungen umsehen und plötzlich eine finden, die uns gefällt, dann liegt das daran, dass wir uns in diesen Raum hineinprojiziert haben.

Wir stellen uns vor, dass wir in dieser Wohnung mehrere Funktionen erfüllen und so sein können, wie wir wollen: Wir sehen, wie wir uns darin ausruhen, arbeiten, kochen und Zeit mit Familie und Freunden verbringen. Unser Zuhause ist auch der Raum, in dem wir uns als Menschen in all unseren Varianten entwickeln.

2. Ein Ort, an dem deine Bedürfnisse erfüllt werden

In einem Haus zu leben, das ungesund, eng, laut und mit wenig Sonnenlicht ausgestattet ist, erfüllt nicht unsere grundlegendsten Bedürfnisse. Ein solches Umfeld schafft Unruhe und Unzufriedenheit. Eine ruhige, gut gelegene, gut beleuchtete und gut gepflegte Immobilie zu finden, löst dagegen andere Gefühle aus.

Wir brauchen die Umgebung, die wir “Zuhause” nennen, um all unsere Bedürfnisse zu erfüllen, sowohl die Grundbedürfnisse als auch die Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung. Schließlich ist ein Zuhause ein Ort, an dem man sein und wachsen kann.

3. Orte, die dich an andere Häuser erinnern, in denen du glücklich warst

Vielleicht ist es die Farbe der Wände, die Aussicht aus den Fenstern oder sogar der Geruch der Atmosphäre. Es gibt Häuser, die uns an andere Häuser erinnern, in denen wir glücklich waren. Wir alle haben eine gewisse Anhänglichkeit an vergangene Häuser. Vielleicht erinnerst du dich gerne an das Haus, in dem deine Großmutter gewohnt hat, an das Haus, in dem du als Kind gewohnt hast, oder an das Haus, in dem du in den Ferien warst…

Manchmal genügt es, ein kleines Detail in einer Umgebung zu schätzen, um das Gefühl zu haben, dass du in einem sicheren, inspirierenden und liebevollen Zuhause bist.

4. Auch dein Besitz schafft dein Zuhause

Unser Zuhause ist erst dann wirklich “unseres”, wenn wir seine Räume mit unserem eigenen Besitz füllen. Weil unbelebte Objekte auch unsere Persönlichkeit ausmachen, haben wir eine Bindung zu ihnen und sie hinterlassen einen Abdruck unserer Persönlichkeit in einer physischen Umgebung. Und nicht nur das.

Ein Haus ist unser Markenzeichen, wenn wir es nach unserem Stil, unserem Geschmack und unseren Leidenschaften dekorieren. Schließlich ist ein Haus auch ein Spiegelbild des Geistes, der Persönlichkeit und der Erfahrungen. Deshalb müssen wir die Wände mit unseren Bildern und Fotos füllen, die Regale mit unseren Büchern und das Wohn- und Schlafzimmer mit den Möbeln, die uns so sehr ausmachen…

Ein Zuhause ist ein Ort, den wir mit Leben und Charakter füllen, sobald wir ihn entsprechend unserer Identität dekorieren.

Frau genießt ihr Zuhause bei der Lektüre
Ein Haus wird zu unserem Zuhause, wenn sich alle Versionen von uns darin entfalten können.

5. Ein Haus wird durch die Person definiert, die darin wohnt

Ein Haus ist wie ein Wesen mit einem eigenen Leben. Wir geben ihm ein eigenes Leben, wenn wir es uns zu eigen machen, indem wir uns um es kümmern, ihm Zuneigung geben, es mit unseren Habseligkeiten und den Geräuschen unseres täglichen Lebens füllen. Aber damit ein Raum mit vier Wänden unser wahres Zuhause ist, brauchen wir Menschen, die wir lieben.

Unsere Familie, unsere Freunde und sogar unsere Haustiere geben den eigenen vier Wänden den emotionalen Stempel, der sie zu unserem Zuhause macht. Manchmal ist es egal, wo wir sind. Wenn wir mit den Menschen zusammen sind, die wir lieben, wird eine Hütte zu einem Palast und eine wenige Quadratmeter große Wohnung zu einem Fünf-Sterne-Hotel am Nil.

Unsere Gefühle sind es, die die Wände streichen und die Teppiche des Wohlbefindens ausbreiten, damit wir uns zu Hause fühlen können.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Hinds, Joe; Sparks, Paul (2008-06-01). “Engaging with the natural environment: The role of affective connection and identity”. Journal of Environmental Psychology. 28 (2): 109–120. doi:10.1016/j.jenvp.2007.11.001
  •  Simpson, J. A. & Rholes, W. S. (Eds.) (1998). Attachment Theory and Close Relationships. New York: Guilford Press.
  • Tuan, Yi-Fu (1977). Space and Place. Minneapolis and London: University of Minnesota Press.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.