Was ist Neuroketotherapie?

Die Ernährung hat einen bedeutenden Einfluss auf den Körper und das Gehirn. Sie wird deshalb auch in ganzheitlichen therapeutischen Interventionen zunehmend berücksichtigt.
Was ist Neuroketotherapie?

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 21. August 2022

Die Neuroketotherapie nutzt die Ketose in der Behandlung neurologischer Erkrankungen. Bevor wir näher darauf eingehen, erklären wir kurz die wichtigsten Aspekte der ketogenen Diät, die die Grundlage für diese Therapie bildet.

Es handelt sich um eine kohlenhydratarme Ernährungsform, die sich wie folgt zusammensetzt: Kohlenhydrate (5 %), Protein (15 %) und gesunde Fette (80 %) (Tillery et al., 2021). Die Keto-Diät löst eine Ketose aus. Bei diesem Prozess werden Nahrungsfette in Ketonkörper umgewandelt, die dem Körper als Energielieferanten dienen. Anstatt auf Glucose zurückzugreifen, verwendet der Organismus also Ketonkörper, deshalb bleibt der Blutzuckerspiegel stabil, was verschiedene gesundheitliche Vorteile hat.

Die Keto-Diät kommt vielfach zur Gewichtsabnahme zum Einsatz, ursprünglich wurde sie jedoch entwickelt, um Menschen mit epileptischen Anfällen zu helfen. Auch im Zusammenhang mit Migräne und Alzheimer verspricht diese Ernährungsform Vorteile. Zusätzlich soll sie sehr hilfreich sein, um Sypomtome von Depressionen und Psychosen zu reduzieren und die Stoffwechselgesundheit zu fördern.

Die Neuroketotherapie baut auf die Keto-Diät auf
Ketonkörper haben neuroprotektive Eigenschaften.

Neuroketotherapie und psychische Störungen

Bei dieser Therapieform wird die ketogene Diät zur Behandlung von psychiatrischen oder neurologischen Störungen eingesetzt. Das sollte uns nicht überraschen oder exzentrisch erscheinen, denn eine der Variablen, die den größten Einfluss darauf hat, wie wir uns fühlen, ist unsere Ernährung.

Die Neuroketotherapie hat positive Auswirkungen auf verschiedene psychische Störungen. Die ketogene Diät verändert das Gleichgewicht zwischen Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und Glutamat und begünstigt GABA. Der Anstieg dieses Neurotransmitters kann dazu beitragen, den Mangel bei Schizophreniepatienten auszugleichen und Halluzinationen und Wahnvorstellungen zu lindern.

Es wird auch angenommen, dass dieser Prozess reaktive Sauerstoffspezies reduziert und den Spiegel von Adenosintriphosphat und Phosphokreatin erhöht, was die Effizienz des Stoffwechsels steigert. Das hilft, Entzündungen im Gehirn zu reduzieren und ist bei verschiedenen neurodegenerative Störungen, auch bei Alzheimer und Parkinson, vorteilhaft.

Der Einfluss der ketogenen Ernährung auf psychiatrische Erkrankungen ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass die Ketose die Apoptose (den programmierten Zelltod) und die Erregbarkeit der Neuronen begrenzt. Das erklärt den Erfolg dieser Diäten bei Menschen mit Epilepsie (Maalouf et al., 2009; Ułamek-Kozio et al., 2019). Veränderungen in der Stoffwechselaktivität, die mit der Verringerung von Anfällen bei Epileptikern zusammenhängen, haben auch positive Auswirkungen auf Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen als Folge günstiger Veränderungen im Darmmikrobiom.

Die Neuroketotherapie kommt auch bei der Behandlung von bipolaren Störungen zur Anwendung. Ihre Wirkung ist darauf zurückzuführen, dass das saure Plasma die Stimmung stabilisiert, indem es das intrazelluläre Natrium und Kalzium senkt (Tillery et al., 2021). Auch Patienten mit Narkolepsie können davon profitieren. Die Keto-Diät erhöht die Aktivierung der Orexin-produzierenden Neuronen und scheint daher den Erregungszustand während des Tages zu verbessern.

Weitere Vorteile der ketogenen Ernährung

Die Keto-Diät kann die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) bei Menschen mit mitochondrialer Dysfunktion fördern (Vidali et al., 2015). Diese Verbindung, die Energie liefert, wird bei niedrigen Werten mit Depressionen in Verbindung gebracht.

Die Neuroketotherapie kann helfen, oxidativen Stress zu verringern, der mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Auch die Symptome von Depressionen können sich dadurch verbessern (Greco et al., 2016).

Die ketogene Ernährung hat einen positiven Einfluss auf den Insulinspiegel, da sie die Aufnahme von Zucker und Stärke einschränkt. Ferner hält sie den Blutzuckerspiegel stabil. Diese Diät wirkt sich auch positiv auf Entzündungen aus, da bei der Verwendung von Ketonen als Energiequelle weniger entzündungsfördernde Verbindungen entstehen.

Neuroketotherapie und Ernährung

In der Keto-Diät gibt es verschiedene Lebensmittel, die man nicht essen sollte (Mawer 2020). Du solltest diese Diät allerdings nicht im Alleingang durchführen, sondern unbedingt einen Ernährungsberater konsultieren und mit einer Fachkraft für die Neuroketotherapie sprechen.

Verbotene Lebensmittel

  • Zuckerhaltige Lebensmittel: Softdrinks, Fruchtsäfte, Milchshakes, Kuchen, Eiscreme, Süßigkeiten usw.
  • Getreide oder Stärke: Produkte auf Weizenbasis, Reis, Nudeln, Getreide etc.
  • Bohnen oder Hülsenfrüchte: Erbsen, Bohnen, Linsen, Kichererbsen usw.
  • Knollen- und Wurzelgemüse: Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten, Pastinaken etc.
  • Fettarme oder Diätprodukte: fettarme Mayonnaise, Salatdressings
  • Bestimmte Gewürze oder Soßen: Barbecue-Soße, Senf, Honig, Teriyaki-Soße, Ketchup usw.
  • Ungesunde Fette: verarbeitete Pflanzenöle, Mayonnaise etc.
  • Alkohol: Bier, Wein, Schnaps, Cocktails
  • Zuckerfreie Diätlebensmittel: zuckerfreie Bonbons, Sirup, Pudding, Süßstoff, Desserts usw.

Erlaubte Lebensmittel

  • Fleisch: rotes Fleisch, Steak, Schinken, Wurst, Speck, Huhn und Truthahn
  • Fisch: Lachs, Forelle, Thunfisch
  • Eier: Landeier oder Bio-Eier
  • Unverarbeiteter Käse: Cheddar, Ziegenkäse, Frischkäse, Blauschimmelkäse oder Mozzarella usw.
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse, Leinsamen, Kürbiskerne, Chiasamen usw.
  • Gesunde Öle: Natives Olivenöl extra und Avocadoöl
  • Avocados
  • Kohlenhydratarmes Gemüse: Grünzeug, Tomaten, Zwiebeln, Paprika usw.
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Kräuter und Gewürze
Neuroketotherapie und Ernährung
Es gibt immer mehr Studien über die Auswirkungen der ketogenen Ernährung auf bestimmte psychische Störungen.

Die Neuroketotherapie zeigt, wie wichtig die Ernährung für Körper und Geist ist. Wir können das heilende Potenzial verschiedener Nahrungsmittel oder Diäten nutzen, sollten dies jedoch immer mithilfe eines Ernährungsberaters oder Experten tun.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bansal, Y., & Kuhad, A. (2016). Mitochondrial dysfunction in depression. Current neuropharmacology14(6), 610-618.
  • Brietzke, E., Mansur, R. B., Subramaniapillai, M., Balanzá-Martínez, V., Vinberg, M., González-Pinto, A., … & McIntyre, R. S. (2018). Ketogenic diet as a metabolic therapy for mood disorders: evidence and developments. Neuroscience & Biobehavioral Reviews94, 11-16.
  • Danan, A., Westman, E. C., Saslow, L. R., & Ede, G. (2022). The Ketogenic Diet for Refractory Mental Illness: A Retrospective Analysis of 31 Inpatients. Frontiers in Psychiatry, 1421.
  • Gasior, M., Rogawski, M. A., & Hartman, A. L. (2006). Neuroprotective and disease-modifying effects of the ketogenic diet. Behavioural pharmacology17(5-6), 431.
  • Greco, T., Glenn, T. C., Hovda, D. A., & Prins, M. L. (2016). Ketogenic diet decreases oxidative stress and improves mitochondrial respiratory complex activity. Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism36(9), 1603-1613.
  • Lee, R. W., Corley, M. J., Pang, A., Arakaki, G., Abbott, L., Nishimoto, M., … & Wong, M. (2018). A modified ketogenic gluten-free diet with MCT improves behavior in children with autism spectrum disorder. Physiology & behavior188, 205-211.
  • Maalouf, M., Rho, J. M., & Mattson, M. P. (2009). The neuroprotective properties of calorie restriction, the ketogenic diet, and ketone bodies. Brain research reviews59(2), 293-315.
  • Masino, S. A., & Ruskin, D. N. (2013). Ketogenic diets and pain. Journal of child neurology28(8), 993-1001.
  • Mawer, R. (2020, 22 de octubre). The ketogenic diet: a detailed beginner’s guide to keto. https://www.healthline.com/nutrition/ketogenic-diet-101#other-benefits
  • Phelps, J. R., Siemers, S. V., & El-Mallakh, R. S. (2013). The ketogenic diet for type II bipolar disorder. Neurocase19(5), 423-426.
  • Shoemaker, S. (2020, 20 de julio). Does the keto diet cause or relieve depression? https://www.healthline.com/nutrition/keto-depression
  • Tillery, E. E., Ellis, K. D., Threatt, T. B., Reyes, H. A., Plummer, C. S., & Barney, L. R. (2021). The use of the ketogenic diet in the treatment of psychiatric disorders. Mental Health Clinician11(3), 211-219.
  • Ułamek-Kozioł, M., Czuczwar, S. J., Januszewski, S., & Pluta, R. (2019). Ketogenic diet and epilepsy. Nutrients11(10), 2510.
  • Vidali, S., Aminzadeh, S., Lambert, B., Rutherford, T., Sperl, W., Kofler, B., & Feichtinger, R. G. (2015). Mitochondria: The ketogenic diet—A metabolism-based therapy. The international journal of biochemistry & cell biology63, 55-59.
  • Włodarczyk, A., Wiglusz, M. S., & Cubała, W. J. (2018). Ketogenic diet for schizophrenia: nutritional approach to antipsychotic treatment. Medical hypotheses118, 74-77.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.