Was ist kritisches Denken und wie setzt man es in die Praxis um?

Kritisches Denken erfordert Klarheit in der Kommunikation, analytische Fähigkeiten, Zuhören und Argumentieren. In dieser Lektüre erfährst du, wie du diese Fähigkeit verbessern kannst.
Was ist kritisches Denken und wie setzt man es in die Praxis um?
Matias Rizzuto

Geschrieben und geprüft von dem Philosophen Matias Rizzuto.

Letzte Aktualisierung: 04. Dezember 2023

In einer Welt, die von Informationen, Fake News und widersprüchlichen Meinungen überflutet wird, ist die Fähigkeit, zu unterscheiden, zu analysieren und bewusste Entscheidungen zu treffen, eine wesentliche Kompetenz. Kritisches Denken ist gefragt – doch was ist das?

Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, klar und logisch zu denken und die Informationen, die wir erhalten, zu bewerten. Kritisches Denken geht also über das bloße Auswendiglernen oder Wiederholen von Daten hinaus. Es geht vielmehr darum, zu verstehen, zu hinterfragen und letztendlich fundierte Entscheidungen zu treffen.

In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, was kritisches Denken ist und wie du es in deinem täglichen Leben umsetzen kannst.

Was ist kritisches Denken?

Kritisches Denken ist die Fähigkeit, Informationen und Situationen objektiv, reflektiert und systematisch zu analysieren. Es geht nicht nur darum, Daten zu sammeln, sondern sie zu interpretieren und Muster, Ungereimtheiten oder mögliche Lösungen zu finden.

Wie ein Artikel in der Zeitschrift Própositos y Representaciones erklärt, ist für den einflussreichen amerikanischen Philosophen John Dewey “der Kern des Konzepts die Haltung, Intuitionen, Überzeugungen oder ‘Wahrheiten’ nicht a priori zu akzeptieren, sondern erst, nachdem sie durch einen kritischen Filter gegangen sind”.

Der Artikel weist auch darauf hin, dass es nicht darum geht, “Ideen zu empfangen, sie zu speichern, abzurufen und zu kommunizieren, sondern um einen Prozess, bei dem man selbst denkt, selbst Fragen stellt, selbst relevante Informationen findet und selbst zu eigenen Schlussfolgerungen kommt”.

Merkmale

Wenn alle Merkmale dieser Denkweise vorhanden sind, ist der Nutzen nicht nur individuell: Es gibt einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft. Das kritische Denken wird zu einem Werkzeug, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und eine besser vorbereitete, bewusstere und gerechtere Zukunft zu gestalten.

Welche Merkmale zeichnen diese Denkweise aus?

  • Problemlösung: Die Grundlage ist, Logik und Vernunft einzusetzen, um Situationen zu erkennen, zu analysieren und zu lösen.
  • Objektive Analyse: Die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten, ohne sich von persönlichen Vorurteilen oder Emotionen leiten zu lassen.
  • Beweise auswerten: Den Unterschied zwischen Fakten, Meinungen und Annahmen erkennen. Es ist wichtig zu wissen, wann eine Information glaubwürdig ist und wann nicht.
  • Klare Kommunikation: Die Fähigkeit, deine Ideen klar und strukturiert auszudrücken, damit sie für andere leichter verständlich sind.
  • Selbstreflexion: Die Fähigkeit, die eigenen Überzeugungen, Argumente und Handlungen zu erkennen und zu analysieren und mögliche Bereiche zu identifizieren, die verbessert oder überdacht werden müssen.

Kritisches Denken entwickeln

Kritisches Denken ist kein spontaner Akt, sondern ein Prozess, der Absicht, Übung und Aufgeschlossenheit erfordert. Hier sind die wichtigsten Schritte, um es im Alltag zu kultivieren.

1. Hinterfrage alles

Nimm nichts als selbstverständlich hin. Wenn du mit einer Aussage oder Idee konfrontiert wirst, frage dich: “Warum ist das so? Gibt es Beweise dafür? Woher stammen diese Informationen?”

2. Erweitere deine Informationsquellen

Konsultiere viele Quellen, die unterschiedliche Perspektiven aufzeigen. Das bereichert dein Verständnis und ermöglicht es dir, ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

3. Entwickle Einfühlungsvermögen

Versuche, die Sichtweise anderer Menschen zu verstehen und zu würdigen, auch wenn du nicht mit ihnen übereinstimmst. So kannst du Argumente besser verstehen und Vorurteile erkennen.

4. Übe dich in Selbstreflexion

Nimm dir Zeit, um über deine eigenen Überzeugungen, Werte und Meinungen nachzudenken. Versuche zu erkennen, wenn deine Gefühle oder Vorurteile dein Urteil beeinflussen.

5. Schreibe und argumentiere

Wenn du über ein Thema schreibst oder diskutierst, bist du gezwungen, deine Gedanken zu strukturieren und Argumente zusammenhängend darzustellen. Diese Technik ist sehr effektiv.

6. Vermeide logische Irrtümer

Studiere die gängigen Argumentationsfehler und mache dich mit ihnen vertraut, denn das ist eine Strategie, die dich davor bewahrt, diese zu wiederholen. Du erkennst diese Fehler so auch bei anderen.

7. Übe aktives Zuhören

Indem du jemandem aktiv zuhörst, bereitest du dich nicht nur auf deine Antwort vor, sondern versuchst auch, den Standpunkt dieser Person zu verstehen.

8. Bitte um Feedback

Erlaube anderen, deine Ideen zu bewerten und zu kritisieren. Dieses Feedback kann dir helfen, blinde Flecken in deiner Argumentation zu erkennen. Es funktioniert als konstruktive Methode.

9. Urteile überlegt und mit Zurückhaltung

Bevor du dir eine Meinung bildest oder eine Entscheidung triffst, solltest du genügend Informationen sammeln und auswerten. Manchmal ist es klug, dir ein Urteil zurückzuhalten, bis du ein vollständigeres Bild hast.

10. Sei neugierig

Es ist sehr wichtig, dass du eine neugierige Haltung bewahrst. Stelle Fragen, versuche, mehr zu lernen, und sei bereit, dein Verständnis der Dinge zu ändern .

Denke daran, dass kritisches Denken eine Fähigkeit ist, die sich mit der Zeit entwickelt. Wenn du dich mit diesen Herausforderungen vertraut machst und daran arbeitest, sie zu bewältigen, wirst du feststellen, dass du dich darin verbesserst.

Kritisches Denken, eine Investition in die Zukunft

Kritisch zu denken ist eine der wertvollsten Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts, sowohl als akademisches oder berufliches Hilfsmittel als auch als Leitfaden für die Navigation in einer komplexen und sich ständig verändernden Welt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss man jedoch Herausforderungen überwinden, die von kognitiven Voreingenommenheiten bis zum Einfluss von Emotionen reichen.

Ob bei persönlichen, beruflichen oder gesellschaftlichen Entscheidungen – wir alle sollten dieses Denken als Investition in unsere Zukunft und unser kollektives Wohlergehen kultivieren. Und vergiss nicht, dass die Beherrschung dieser Art des Denkens eine Verpflichtung zur Selbstreflexion, Bildung und Praxis erfordert.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.