Verbessere deinen Gemütszustand mit diesen 3 Fragen

Akzeptiere deine Traurigkeit, lass dich jedoch nicht davon mitreißen. Werde aktiv, um dein Wohlbefinden zu fördern und deinen Gemütszustand zu verbessern.
Verbessere deinen Gemütszustand mit diesen 3 Fragen
Sergio De Dios González

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Letzte Aktualisierung: 15. Mai 2023

Bei Traurigkeit verhalten sich viele passiv und normalisieren ihre Gefühle. Akzeptanz ist keine schlechte Strategie, denn auch negative Gefühle haben wichtige Funktionen, die uns in bestimmten Situationen helfen. So macht es beispielsweise wenig Sinn, die Traurigkeit zu verurteilen, wenn wir einen geliebten Menschen verloren haben. Es gibt allerdings auch Zeiten, in denen wir uns mitreißen lassen, obwohl dies keinen Nutzen bringt. Mit drei einfachen Fragen kannst du in diesem Fall deinen Gemütszustand verbessern. 

Frau mit traurigem Gemütszustand

1. Was war das letzte Ziel, das du erreicht hast?

Wir halten Erfolge oft für selbstverständlich, da wir wissen, dass wir sie durch unsere Anstrengungen erreichen. Bei Fehlern schaut das allerdings ganz anders aus: Wir machen uns trotz aller Bemühungen Vorwürfe. Diese Verzerrung macht uns alles andere als glücklich. Du kannst diese Wahrnehmung jedoch bewusst steuern.

Halte kurz inne und erkenne, dass dir dein Verstand ein Schnippchen spielt. Blicke auf deinen letzten Erfolg zurück und würdige ihn angemessen, um dich so zu motivieren. Du baust damit Stress ab und stärkst dein Selbstwertgefühl.

Du hast das Ziel erreicht, da du standhaft warst und nicht aufgegeben hast. Du warst mutig und hast dich um andere gekümmert, obwohl es dir selbst nicht gut ging. Wenn du deine Leistungen würdigst, kannst du deinen Gemütszustand verbessern.

2. Wann hast du dich das letzte Mal wertgeschätzt gefühlt?

Eine einfache Geste, ein Lächeln, ein Gefallen, den dir jemand getan hat. Schau dich um und werde dir über die Menschen bewusst, die dich schätzen. Es gibt viele Augenblicke, in denen du das Zusammensein mit anderen genießt: ein Gespräch, ein Spaziergang, eine nette Überraschung: Du wirst von vielen geschätzt, auch wenn du dich alleine fühlst, weil niemand deine innere Stimme, deine Gedanken so gut kennt wie du selbst.

Vergiss für einen Augenblick all jene Menschen, denen du egal bist und konzentriere dich einzig und allein auf jene, die für dich da sind. Auch mit dieser Frage kannst du deinen Gemütszustand verbessern.

Paar mit fröhlichem Gemütszustand

3. Was kannst du gut?

Wenn du nichts sagst, lügst du. Sicherlich gibt es etwas, wir alle haben Talente, auch wenn du dir vielleicht nicht darüber bewusst bist. Du kümmerst dich immer um andere, bist ein guter Geschichtenerzähler oder ein ausgezeichneter Sportler? Du hast die Fähigkeit, andere zu beschwichtigen, bist sehr kreativ und ideenreich oder bist begabt darin, Konflikte zu lösen?

Nimm dir Zeit und beantworte diese Frage, während du dir ein Lächeln gönnst. Nutze dein Talent, du wirst deshalb nicht weniger bescheiden sein. Profitiere davon, das bedeutet nicht, egoistisch zu sein. Halte inne und überlege dir, welches Bild du auf deiner Flagge sehen willst.

Du kannst andere fragen, ohne dabei aufdringlich zu sein. Doch sie können dir eine wichtige Hilfe sein, indem sie dir ihre Meinung über dich mitteilen und Wege aufzeigen, die es dir ermöglichen, Veränderungen zu erzielen.

Auch wenn die Psyche komplex ist, reichen oft einfache Strategien, um den Gemütszustand zu verbessern. Du musst allerdings zuerst akzeptieren, dass du selbst für deine Emotionen verantwortlich bist: Schließlich bist du kein Schiff, das den Launen des Windes ausgeliefert ist. Wage es, deine Gedanken bewusst zu steuern, um dich besser zu fühlen und deine Ziele zu erreichen.

https://gedankenwelt.de/heute-werde-ich-laecheln-und-nicht-mehr-verbittert-sein/


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


    • Branden, N. (1995). Los seis pilares de la autoestima (Vol. 2). Barcelona: Paidós.
    • Giraldo, K. P., & Holguín, M. J. A. (2017). La autoestima, proceso humano. Revista Electrónica Psyconex9(14), 1-9.
    • Salovey, P., & Mayer, J. (1990). Inteligencia emocional. Imaginación, conocimiento y personalidad9(3), 185-211.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.