Timothy Crow und seine Typen der Schizophrenie

Bist du mit Timothy Crows zwei Typen der Schizophrenie vertraut? In unserem heutigen Artikel diskutieren wir deren Merkmale und werden auch diejenigen Punkte hervorheben, in denen sie sich am meisten unterscheiden.  
Timothy Crow und seine Typen der Schizophrenie

Letzte Aktualisierung: 02. Mai 2021

Unser heutiger Artikel befasst sich mit den beiden Typen der Schizophrenie, die Timothy Crow, ein im Jahre 1938 geborener englischer Psychiater, erstmals bei seinen Forschungen im Jahre 1980 unterschied.

Die Schizophrenie ist eine psychotische Spektrumstörung, die durch positive Symptome wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen und unorganisiertes Denken gekennzeichnet ist. Die negativen Symptome können Apathie und Anhedonie sein, während die kognitiven Symptome meist in Form von Aufmerksamkeitsstörungen auftreten. Es handelt sich dabei um eine chronische und behindernde Störung, mit der sich Experten aus verschiedenen Disziplinen beschäftigen. So auch Timothy Crow, der bei seinen Forschungen zwei Varianten dieser Störung unterschied.

Die Klassifikation von Timothy Crow ist wichtig, da sie sich auf die verschiedenen Faktoren des medizinischen Modells bezieht, wie zum Beispiel Syndrom, Verlauf, Ätiologie, Behandlung und Prognose. Der Autor unterschied zunächst zwischen Typ-I-Schizophrenie (positiv) und Typ-II-Schizophrenie (negativ).

Allerdings formulierte er seine Klassifikation sieben Jahre später, im Jahr 1987, neu. Das lag daran, dass er der Meinung war, dass nicht alle Fälle in seine dichotome Klassifikation passen. So schloss er auch Mischformen der Schizophrenie ein.

Das kategoriale Modell von Timothy Crow ist derzeit nicht mehr in Gebrauch, obwohl sein Vorschlag doch recht interessant war. Bis heute finden einige Fachleute ihn immer noch nützlich (sowohl auf praktischer als auch auf akademischer Ebene). Darüber hinaus ermöglicht seine Klassifikation den Ärzten, mehr über die Realität dieser Störung zu erfahren.

Du fragst dich nun aber wahrscheinlich, was es mit den beiden Typen der Schizophrenie nach Crow auf sich hat. Und was der Unterschied zwischen ihnen ist. Lies im Folgenden weiter, um es herauszufinden.

„Oh, und ich leide bestimmt nicht an Schizophrenie. Ich genieße es sehr. Und ich auch.“

-Emilie Autumn-

Die Schizophrenie ist eine psychotische Spektrumstörung

Die Typen der Schizophrenie nach Timothy Crow

Wie oben erwähnt, gibt es nach Timothy Crow zwei Typen der Schizophrenie:

Diese Klassifikation wird jedoch nicht mehr zur Diagnosestellung herangezogen und findet sich auch nicht mehr im Diagnostischen und statistischen Leitfaden psychischer Störungen (DSM-5 und ICD-10). Sie war jedoch die wichtigste Referenz zu seiner Zeit. Lass uns nun die beiden Arten von Schizophrenie, die dieser Psychiater vorgeschlagen hat, näher betrachten und herausfinden, wie sie sich unterscheiden:

Typ-I-Schizophrenie (positiv) nach Timothy Crow

Sie trägt diesen Namen, da positive Symptome wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen, positive Denkstörungen (zum Beispiel Desorganisation) und unorganisiertes Verhalten überwiegen.

Der Autor vergleicht diese Art von Schizophrenie mit dem paranoiden Subtyp, der im DSM-IV-TR zu finden ist (allerdings nicht mehr im DSM-5).

  • Prämorbide Anpassung. Sie ist positiv. Mit anderen Worten, der Patient war mehr oder weniger angepasst, bevor die ersten Symptome der Störung auftraten.
  • Beginn, Verlauf und Prognose. Hier ist der Beginn der Typ-I-Schizophrenie akut (im Gegensatz zum Beginn der Typ-II-Schizophrenie, die schleichend ist). Das bedeutet, dass die Symptome abrupt auftreten. Außerdem ist der Verlauf schwierig, mit Schüben und Remissionen. Bei der Typ-II-Schizophrenie hingegen ist der Verlauf chronisch und schleichend. Die Typ-I-Schizophrenie ist reversibel, Typ II hingegen ist irreversibel. Dies ist vor allem auf das gute Ansprechen auf Neuroleptika bei Typ-I-Patienten und das schlechte Ansprechen bei Typ-II-Patienten zurückzuführen.
  • Neuropsychologische Beeinträchtigungen sind bei diesem Typ der Schizophrenie nicht vorhanden und es geht um mögliche Defizite oder Veränderungen bei kognitiven Prozessen. Man kann sagen, dass kognitive Symptome (kognitive Störungen) bei bestimmten Personen mit der Diagnose Schizophrenie auftreten, wie eine Studie von Barrera et al. (2006) nahelegt. Demnach sind einige der am meisten betroffenen Aspekte das deklarative Gedächtnis, die exekutiven Funktionen und die anhaltende Aufmerksamkeit.
  • Auf der Ebene des pathologischen Prozesses führt die Typ-I-Schizophrenie zu einer Reihe von neurochemischen Veränderungen. Laut Crow gibt es insbesondere einen Anstieg der Dopamin-D2-Rezeptoren. Wir sollten beachten, dass der Neurotransmitter Dopamin hier stark an der Schizophrenie beteiligt ist (insbesondere ein Überschuss an Dopamin). Im Fall einer Typ-II-Schizophrenie sind die Veränderungen strukturell, wie du gleich sehen wirst.

Typ-II-Schizophrenie (negativ) nach Timothy Crow

Der zweite Schizophrenie-Typ nach Timothy Crow, Typ II oder negativ, ähnelt dem unorganisierten Subtyp der Schizophrenie (DSM-IV-TR). Dies ist auf die Symptome und Merkmale dieses Subtyps zurückzuführen. So sind die Symptome dieses Schizophrenie-Typs negativ und umfassen eine affektive Verflachung, eine schlechte Sprache und einen Verlust von Impulsen.

  • Prämorbide Anpassung. Im Gegensatz zum vorherigen Typ ist die prämorbide Anpassung bei der Schizophrenie vom Typ II schlecht. Mit anderen Worten: Die Funktionsfähigkeit des Patienten war bereits verändert, bevor sich die Symptome der Störung überhaupt manifestierten.
  • Beginn, Verlauf und Prognose. Der Beginn der Typ-II-Schizophrenie ist schleichend, was bedeutet, dass die Symptome nach und nach auftreten. Der Verlauf ist chronisch und zehrend, während die Prognose irreversibel ist. Wie wir oben bereits gesehen haben, sprechen diese Patienten schlecht auf Neuroleptika an.
  • Neuropsychologische Beeinträchtigung. Hier liegt eine neuropsychologische Verschlechterung vor und der Betroffene kann Defizite oder Veränderungen im kognitiven Bereich aufweisen. Dazu gehören das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen usw.
  • Pathologischer Prozess. Es findet eine strukturelle Veränderung auf der Ebene des Gehirns statt und führt zu einem zellulären Verlust in den Strukturen des Temporallappens und des Gyrus parahippocampus.
Die Typen der Schizophrenie nach Timothy Crow werden nicht mehr zur Diagnosestellung herangezogen

Crows Typen von Schizophrenie

Wie wir sehen können, hat die Typ-I-Schizophrenie die bessere Prognose, da sie reversibel ist und auf Neuroleptika angemessen anspricht. Was die Symptome betrifft, so sind die des Typs I positiv, während die des Typs II negativ sind.

Die Präsentation von Typ I ist offensichtlich und der Verlauf ist akut, im Gegensatz zu Typ II, bei dem das Auftreten der Symptome subtiler und der Verlauf chronisch ist.

Bis zum heutigen Tag ist es wahr, dass die individuelle Präsentation der Störung dem einen oder anderen von Crow vorgeschlagenen Typ ähnlicher sein kann, obwohl niemand technisch mit dem Etikett der Schizophrenie Typ I oder II diagnostiziert wurde. Dennoch erscheint es riskant, Patienten einer  bestimmten Gruppe „zuordnen“ zu wollen. Mit anderen Worten, es ist klar, dass jeder Mensch seine eigenen Eigenheiten hat (und das gilt erst recht für die psychische Gesundheit).

Andere Klassifikationen

Timothy Crow war nicht der einzige Autor, der sich mit der Klassifikation und Gruppierung der verschiedenen Arten von Schizophrenie beschäftigte. Der deutsche Psychiater Emil Kraepelin (1856-1926) und der Schweizer Psychiater Eugen Bleuler (1857-1939) taten dies bereits vor ihm.

Kraepelin unterschied die folgenden Typen der Schizophrenie: paranoid, katatonisch und hebephren (unorganisiert). Bleuler klassifizierte die Störungen genauso wie sein Kollege, fügte aber auch noch einen neuen Subtyp hinzu: die einfache Schizophrenie.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • American Psychiatric Association (2000). DSM-IV-TR. Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4thEdition Reviewed). Washington, DC: Author.
  • Belloch, A., Sandín, B. y Ramos, F. (2010). Manual de Psicopatología. Volumen II. Madrid: McGraw-Hill.
  • Cooke, A. (2015). Comprender la psicosis y la esquizofrenia. Londres: British Society Division of Clinical Psychology.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.