"The King’s Speech" und Kommunikationsstörungen

"The King’s Speech" und Kommunikationsstörungen
Leah Padalino

Geschrieben und geprüft von der Filmkritikerin Leah Padalino.

Letzte Aktualisierung: 13. Oktober 2022

The King’s Speech  ist ein britischer Film aus dem Jahr 2010, der unter der Regie von Tom Hooper und mit den Schauspielern Colin Firth, Geoffrey Rush und Helena Bohnham Carter in den Hauptrollen gedreht wurde. Der Film wurde mit großartigen Kritiken bewertet, in denen vor allem die Qualität der Leistungen der Schauspieler gelobt wurde. Aber abgesehen von ihrer brillanten Arbeit sollten wir die Bedeutung der Outfits und der Kinematografie hervorheben, die uns in die Zeit von König George VI. versetzen.

The King’s Speech  – eine Geschichte vom Stottern

The King’s Speech  bringt uns dem Privatleben eines historischen Charakters näher, dem von König George VI. von Großbritannien, und zwar auf majestätische Weise. Sein tadelloses Drehbuch und seine hohe künstlerische und kinematografische Qualität haben dem Film unter anderem einen für das beste Drehbuch gesichert. Er ist definitiv ein ausgezeichnetes Kunstwerk, das uns auf ein häufiges, aber oft vergessenes Problem aufmerksam macht: auf das Stottern.

Durch einen historischen Charakter tauchen wir ein in die Unsicherheit und Angst, die die Menschen erobern, die unter dieser Kommunikationsstörung leiden. Die Angst vor dem öffentlichen Reden und die Art und Weise der Urteilssprechung jener Zeit machten George VI. zu einem unsicheren, von Besorgnis erfülltem Mann. Es waren jene stotternden Geister, die ihn unfähig machten, als König eine Rede vor seinem Volk zu halten.

Mit Hilfe eines Sprachtherapeuten, Lionel Logue, beginnt George VI. eine Therapie, die ihm nicht nur bei seinem Kommunikationsproblem hilft, sondern auch zu einer starken Freundschaft unter den Männern führt, die dem König erlaubt, seine tiefsten Ängste zu entwirren. Gleichzeitig sehen die Zuschauer des Films eine humanere Seite des Königtums und genießen die Herausforderungen, die Logue vorschlägt, während sie nicht nur an die Probleme des Stotterns herangeführt werden, sondern auch an die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Nicht allzu überraschend, aber elegant und angenehm – das ist The King’s Speech,  ein Film, der uns ironischerweise sprachlos macht.

https://www.youtube.com/watch?v=AUNqE7ap4ZU

Georg VI. und Lionel Logue

Georg VI., von seiner Familie nur Bertie genannt, wurde unerwartet König: Er war der zweite Sohn von König Georg V. und deshalb war es sein älterer Bruder Edward VIII., der den Thron besteigen sollte und tatsächlich für kurze Zeit regierte. Seine Ausbildung war streng und würdig des britischen Königshauses, aber war sich immer bewusst, dass er niemals regieren würde und daher fiel jeder Druck und jede Verantwortung auf seinen älteren Bruder.

Die ersten Kommunikationsprobleme traten bereits in seiner Kindheit auf, wie es bei den meisten Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren der Fall ist. Seine Position als Herzog von York, Sohn des Königs und Mitglied der britischen Königsfamilie, brachte ihn in Situationen, in denen er bei öffentlichen Veranstaltungen Reden halten musste, die seine Situation verschärften, denn Angst machte sein Stottern noch schlimmer. Er erlebte die Angst, in der Öffentlichkeit zu sprechen, und versuchte alles, um sich zu verbessern, jedoch ohne Erfolg.

Lionel Logue hatte zwar keinen Abschluss in Medizin, aber während seines frühen Lebens in Australien erreichte er einen Abschluss in Rhetorik und Darstellender Kunst, und nach dem Ersten Weltkrieg widmete er sich ganz der Sprachtherapie. Er begann, in London zu arbeiten, wo ihn der Herzog von York traf. Logue diagnostizierte bei Bertie eine mangelhafte Koordination zwischen Kehlkopf und Zwerchfell und konnte ihn auf dieser Diagnose basierend anweisen, sein Stottern durch Entspannungsübungen, Zungenbrecher und andere Übungen zu überwinden. Schließlich, dank der Anerkennung durch den König wurde er 1944 Gründungsmitglied des Royal College of Speech and Language Therapists.

König George singt

Im Film verfolgen wir die Therapie und die Leistungen des zukünftigen Königs. Die Therapiesitzungen sind Meilensteine der Entwicklung einer großen Freundschaft, die ihr ganzes Leben andauern sollte, und Bertie findet in Logue einen Verbündeten, dem er vertrauen und mit dem er seine größten Ängste teilen kann. Die Therapie basiert nicht nur auf dem Gurgeln oder dem Einführen von Kieselsteinen in den Mund, wie es einst andere Ärzte vorgeschlagen hatten. Logue geht es vielmehr darum, herauszufinden, was Bertie dazu bringt, seine Stimme zu verlieren.

Zuerst zeigt sich der Herzog zurückhaltend gegenüber Logues Methoden. Er ist nicht bereit, wie ein gewöhnlicher Mann behandelt zu werden und möchte “Seine Königliche Hoheit” genannt werden, aber Logue nennt ihn Bertie, genau wie seine engsten Verwandten. Schließlich verdient Logue sich das Vertrauen des Königs und wir entdecken Berties traurige Vergangenheit, eine Kindheit voller Mobbing, dem Tod einer seiner Brüder, eine Zeit, in der er nicht er selbst sein konnte.

Seine strenge Erziehung und die harten Forderungen des Königshauses machten George VI. zu einem selbstbewussten Mann, der nicht in der Lage war, eine Rede zu halten, und er wurde sogar gezwungen, seine rechte Hand zu benutzen, obwohl er Linkshänder war. The King’s Speech  zeigt uns neben den Aspekten dieser Kommunikationsstörung damit auch den schwierigeren Aspekt des Königseins und des öffentlichen Lebens seit der Geburt. Wie Bertie selbst in einer seiner ersten Sitzungen feststellt: Sein Wissen über die Welt ist nicht vorhanden, er kennt nur das Leben im Palast.

Zwei Männer diskutieren

The King’s Speech  – die Stimme des Volkes

David Seidler, Autor des Drehbuchs, stotterte in seiner Kindheit unter Stottern und fand in George VI. seine Inspiration. Deshalb beschloss er, zu erforschen, wie er seinen Zustand überwand und mit Logues Sohn zu sprechen, der ihm einige Notizbücher seines Vaters überließ.

Außerdem schrieb einer seiner Enkel, Mark Logue, ein Buch mit dem Titel The King’s Speech: How One Man Saved the British Monarchy  (zu Deutsch: Wie ein Mann die britische Monarchie rettete),  das den Titel des Films lieferte. Das Projekt verzögerte sich um einige Jahre bis 2010, aber dann konnten wir uns endlich über das wunderbare Ergebnis freuen.

Dank der hohen Qualität des Films und der Leistung seiner Darsteller haben wir jetzt die Möglichkeit, dieser königlichen Figur näherzukommen, einem stotternden Mann, der in einem sehr heiklen Moment, gerade als der Zweite Weltkrieg ausbrechen sollte, zur Stimme eines Imperiums wurde.

Es war ein Moment, in dem es entscheidend war, dass ein Anführer das nötige Charisma hatte, den Bürgern seines Landes Ruhe zu vermitteln, ein Moment, in dem Georg VI. sich seinen größten Ängsten stellen und die Kontrolle über eine unerwartete Situation übernehmen musste: König des britischen Königreichs zu werden.

The King’s Speech - Die Rede des Königs

Die Szenen der Reden sind so real, dass wir fast die Angst und die Qual des Königs vor dem Mikrofon spüren können, der vor dem kritischen Blick seines Publikums steht. The King’s Speech  ist ein großartiges Stück, das uns auf eine Reise in die Vergangenheit führt und uns einlädt, einer der häufigsten Ängste zu begegnen.

Kann ein Stotterer ein großer öffentlicher Redner werden? Demosthenes, der im Film erwähnt wird, hat dies bereits im antiken Griechenland bewiesen. George VI. konnte dank Logues unermüdlicher Hilfe und der Unterstützung seiner Frau die Ruhe vermitteln, die die Briten so dringend brauchten.

“Einfach, wenn man weiß wie.”

The King’s Speech


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.