Selbstzerstörerische Verhaltensweisen in Beziehungen

Heute werden wir über selbstzerstörerische Verhaltensweisen in Liebesbeziehungen sprechen. Erfahre in unserem Artikel, welche am häufigsten auftreten!
Selbstzerstörerische Verhaltensweisen in Beziehungen

Letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2019

Eine Liebesbeziehung ist eine romantische Verbindung zwischen zwei Menschen. Diese besondere Bindung muss jeden Tag gepflegt und kultiviert werden. Aufgrund der großen Nähe zueinander können durchaus auch Konflikte entstehen. Wenn aber ein Partner selbstzerstörerische Verhaltensweisen annimmt, kann die Beziehung letztendlich daran zugrunde gehen.

Dr. John Gottman ist einer der Pioniere, wenn es um Studien von Paarbeziehungen geht. Nachdem er unzählige Paare über viele Jahre beobachtet hat, gelangte er zu der Erkenntnis, dass es einige eindeutige Muster in Bezug auf selbstzerstörerische Verhaltensweisen gibt, anhand derer sich das Scheitern von Beziehungen eindeutig voraussagen lässt.

Dennoch gibt es natürlich auch manche Beziehungen, die scheinbar sehr gut funktionieren. Dies hängt von einer Reihe spezifischer Voraussetzungen und Verhaltensmuster ab, anhand derer sich voraussagen lässt, wie lange eine Beziehung halten und wie gut sie sein wird. Unabhängig von der Art der Beziehung müssen Respekt, Zuneigung, Vertrauen und Kommunikation vorhanden sein.

Wenn diese Voraussetzungen in deiner Beziehung erfüllt sind, dann wirst du dich vermutlich glücklich fühlen. Obwohl es auch in jeder guten Beziehung gelegentliche Streitigkeiten oder Konflikte geben kann, werden diese keine ernsthafte Gefahr für deine Beziehung darstellen. Wenn du aber das Gefühl hast, dass in deiner Liebesbeziehung nicht alle dieser Voraussetzungen erfüllt sind, dann ist es unter Umständen erforderlich, dass du mit deinem Partner an diesen Aspekten gemeinsam arbeitest.

“Liebe ist nichts Natürliches. Sie erfordert Disziplin, Konzentration, Geduld, Vertrauen und die Überwindung von Narzissmus. Sie ist kein Gefühl, sondern eine Übung.”

-Erich Fromm-

selbstzerstörerische Verhaltensweisen - glückliches Paar umarmt sich

Selbstzerstörerische Verhaltensweisen in einer Partnerschaft

Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es einige selbstzerstörerische Verhaltensweisen und Verhaltensmuster, anhand derer sich voraussagen lässt, dass eine Beziehung nicht dauerhaft halten wird. In diesem Artikel werden wir diejenigen herausgreifen, die besonders relevant zu sein scheinen und die einen direkten Einfluss auf die Grundvoraussetzungen einer gesunden und glücklichen Beziehung haben: Respekt, Zuneigung, Vertrauen und Kommunikation.

Verachtung

Wenn jemand Verachtung für seinen Partner empfindet, dann bedeutet das, dass er oder sie das Gefühl hat, der Partner sei ihm oder ihr unterlegen. Außerdem führt dieses Gefühl oftmals auch zu Demütigung, permanenter Kritik, Beleidigungen des Partners oder Respektlosigkeit ihm gegenüber.

Wenn sich dein Partner dir gegenüber häufiger auf derartige Weise verhält, dann ist die traurige Wahrheit die, dass er dich nicht wirklich liebt. Daher solltest du dich dann ernsthaft fragen, ob du weiterhin in dieser Beziehung bleiben möchtest.

Den Partner ignorieren

Eine der selbstzerstörerischsten Verhaltensweisen ist die Ignoranz. Wenn dein Partner dich ignoriert, während ihr euch streitet, dann bedeutet das, dass er auch die Tatsache ignoriert, dass der Mensch, den er angeblich liebt, Kommunikation und das Gefühl der Unterstützung benötigt.

Darüber hinaus ist es sehr demütigend, wenn dein Partner dich und deine Gefühle ignoriert. Langfristig wird diese Ignoranz auch negative Auswirkungen auf dein Selbstwertgefühl haben. Außerdem wirst du möglicherweise das Gefühl bekommen, dass du die Aufmerksamkeit deines Partners gar nicht verdienst, weil du dich falsch verhalten hast.

Die Individualität des Partners zerstören

Wenn dein Partner dir sagt, wer du sein musst, wie du sein musst, mit wem du befreundet sein solltest und Ähnliches mehr, dann versucht dieser Mensch letztendlich, deine Persönlichkeit zu zerstören.

Liebe bedeutet, einen Menschen zu akzeptieren, so wie er ist. Wenn dein Partner permanent versucht, dich zu verändern, dann ist auch dies ein Anzeichen dafür, dass er dich nicht wirklich liebt.

Selbstzerstörerische Verhaltensweisen: Co-Abhängigkeit

Darüber hinaus ist es sehr wichtig, dass du auf co-abhängiges Verhalten achtest. Manche Menschen können sich nicht aus einer Beziehung lösen, weil sie das Gefühl haben, den anderen Menschen wirklich zu brauchen. Daher neigen diese Menschen dazu, die permanente Kritik und Gleichgültigkeit des Partners zu ertragen, um nicht alleine zu sein.

Allerdings verstärkt diese Abhängigkeit das Verhalten des Partners noch zusätzlich, da er erkennt, wie abhängig dieser Mensch von ihm ist. Daraus wird bereits ersichtlich, dass Co-Abhängigkeit eine der selbstzerstörerischsten Verhaltensweisen in Beziehungen ist, an der die Beziehung früher oder später zerbrechen wird.

Wenn sich der Partner überhaupt nicht bemüht

Du solltest mit deinem Partner immer aufrichtig sein und dich so geben, wie du wirklich bist. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen du nachgeben musst. Wenn sich dein Partner beispielsweise wünscht, dass du mit ihm zu einer Veranstaltung gehst, dann kannst du dich bemühen und ihn begleiten, obwohl du eigentlich gar keine Lust oder Interesse daran hast. Natürlich sollte dein Partner das auch für dich tun. Auf diese Weise zeigt ihr euch gegenseitig, dass ihr euch liebt.

selbstzerstörerische Verhaltensweisen - Paar voneinander abgewandt

Selbstzerstörerische Verhaltensweisen: Warum halten Menschen an toxischen Beziehungen fest?

Menschen ertragen oft viel zu lange selbstzerstörerische Verhaltensweisen. Dennoch solltest du auch daran denken, dass wir alle Fehler machen und daher solltest du mit deinem Partner flexibel und tolerant umgehen.

Wenn selbstzerstörerische Verhaltensweisen allerdings immer wieder auftreten und zunehmend deine Beziehung beeinflussen, dann kann sich daraus ein ernsthaftes Problem entwickeln. Halte für einen Moment inne und überlege dir, wie du eure Beziehung malen würdest. Welches Bild kommt dir dann in den Kopf? Würdet ihr Händchen halten? Euch küssen? Streiten? Das Bild, das dir in den Kopf kommt, wird dir vieles darüber sagen, was du wirklich über deine Beziehung denkst.

Daher solltest du auch bei kleinen Anzeichen dafür, dass dein Partner toxisch für dich sein könnte, die Vor- und Nachteile der Beziehung abwägen. Wenn die Nachteile überwiegen, dann solltest du dich auch nicht davor scheuen, die Beziehung zu beenden.

Allerdings ist dies oft leichter gesagt als getan. Vielen Menschen fällt es sehr schwer, sich aus einer toxischen Beziehung zu lösen, weil sie Angst vor dem Alleinsein haben. Oftmals glauben sie, dass sie dann vollkommen einsam sein werden, obwohl sie viele Freunde und Familie haben, die sie unterstützen würden.

Warum vermeiden es Menschen, alleine zu sein? Weil nur sehr wenige in guter Gesellschaft sind, wenn sie mit sich alleine sind.”

-Carlo Dossi-

Darüber hinaus verfallen viele Menschen in bestimmte Denkmuster, mit denen sie sich davon überzeugen wollen, bei ihrem Partner zu bleiben. Beispiele für solche Denkmuster sind Sätze wie: “Ich bin mir sicher, er (oder sie) wird sich ändern” oder “Wenn ich mich trenne, dann wird er (oder sie) einen neuen Partner finden, der besser zu ihm (oder ihr) passt”.

Abschließende Gedanken

Da derartige Gedanken nur ein Produkt deiner tiefen Angst vor dem Verlassenwerden und dem Alleinsein sind, ist es wichtig, dass du versuchst, diese Gedanken zu ignorieren.

Versuche, die Situation möglichst objektiv zu betrachten und dich nicht länger selber zu belügen. Betrachte deine Beziehung und werde dir klar darüber, wie sie wirklich ist. Wenn du das getan hast, kannst du entscheiden, ob du sie weiterführen möchtest oder ob du sie beenden willst.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Agencia Española de Medicamentos y Productos sanitarios (2018). Ficha técnica. Valdoxan. [Online] Disponible en: https://cima.aemps.es/cima/pdfs/ft/08499003/FT_08499003.pdf
  • San, L., & Arranz, B. (2010). Agomelatina: un nuevo enfoque antidepresivo para una remisión de calidad. Revista de psiquiatría y salud mental3, 15-20.
  • Martínez, L. C. (2009). Ritmos biológicos, sueño y depresión: agomelatina en el tratamiento de la depresión. Archivos de psiquiatría72(1), 28-49.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.