Selbstverletzung oder der Wunsch, sich selbst zu schaden

Hinter der Selbstverletzung verbirgt sich die Schwierigkeit, mit herausfordernden Situationen umzugehen und emotionale Zustände zu verarbeiten. Professionelle Hilfe ist unbedingt erforderlich.
Selbstverletzung oder der Wunsch, sich selbst zu schaden
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 29. März 2022

Selbstverletzung ist eine Art, mit Problemen umzugehen und Gefühle auszudrücken, die Betroffene nicht in Worte fassen können. Zugleich ist es ein Versuch, emotionalen Schmerz loszulassen. Dieser kommt jedoch immer wieder zurück, deshalb haben betroffene Personen das Bedürfnis, sich wiederholt zu verletzen.

Dieses Verhalten ist ein  Fluchtventil, doch die Wirkung nur sehr kurz. Betroffene versuchen damit, Gefühle wie Traurigkeit, Hass, Schuld oder Wut zu bewältigen. Dieses Verhalten beeinträchtigt durch Verheimlichung und Schuldgefühle auch die familiären und persönlichen Beziehungen.

Walsh (2006) definiert Selbstverletzung als absichtliche Verletzungen, die geringe Körperschäden hervorrufen, sozial inakzeptabel sind und einen Versuch darstellen, die psychische Not zu lindern.

Verschiedene Arten der Selbstverletzung

Zu den häufigsten Selbstverletzungen zählen folgende Methoden:

  • Brennen, Schneiden oder Kratzen der Haut.
  • Haare ausreißen.
  • Sich selbst schlagen.
  • Stechen oder Einführen von Gegenständen unter die Haut.
  • Die Wundheilung hindern.
  • Einnahme von giftigen Substanzen.
  • Risikoverhalten oder schädliches Verhalten wie übermäßiger Alkoholkonsum, rücksichtsloses Fahren oder die Einnahme von Medikamenten ohne Vorsichtsmaßnahmen.
  • Wörter oder Symbole in die Haut eingravieren.
Selbstverletzung einer Frau

Kategorien von selbstverletzendem Verhalten

Laut Simeon und Favazza gibt es verschiedene Kategorien von selbstverletzendem Verhalten:

  1. Stereotypisches Verhalten: Es handelt sich um leichte bis schwere Verletzungen, die in der Regel rhythmisch, starr, gleichförmig und wiederholt auftreten.
  2. Schwere Selbstverletzungen: Diese gehen mit ernsten psychologischen Pathologien wie Psychosen einher. Es kommt zu schwerwiegenden Verstümmelungen durch Selbstkastration oder Selbstamputation, die lebensbedrohlich sein können.
  3. Zwanghaftes selbstverletzendes Verhalten: Darunter verstehen die Autoren rituelle, sich wiederholende Handlungen wie Nägelkauen oder Haare ausreißen.
  4. Impulsives selbstverletzendes Verhalten: Verletzungen durch Schneiden oder Ritzen bringen kurzfristige Erleichterung.

Mögliche Ursachen für Selbstverletzung

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Menschen selbst verletzen. Meistens verstecken sich dahinter herausfordernde und emotional stark belastende Situationen. Das selbstverletzende Verhalten bezweckt, diese Schwierigkeiten zu lindern.

  • Betroffene versuchen damit, das Gefühl der Leere oder Gleichgültigkeit zu erleben,
  • zu zeigen, dass sie Hilfe brauchen,
  • oder sich von Gefühlen wie Wut, Einsamkeit, Hoffnungslosigkeit, Schuld, Selbsthass, verwirrter Sexualität usw. zu befreien.
  • Sie blockieren mit ihrem Verhalten traumatische Erinnerungen,
  • erleben das Gefühl, Kontrolle zu haben
  • oder möchten sich selbst bestrafen.

Auslöser

Selbstverletzendes Verhalten ist nicht altersgebunden, tritt jedoch vermehrt in der Jugend und im frühen Erwachsenenalter auf. Es ist häufig bei Menschen zu beobachten, die:

  • an psychischen Störungen wie Depressionen, Essstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und bestimmten Persönlichkeitsstörungen leiden,
  • in der Kindheit missbraucht wurden oder traumatische Ereignisse erlebten,
  • drogensüchtig sind,
  • ein geringes Selbstwertgefühl haben
  • oder mit selbstverletzenden Menschen befreundet sind.

Mögliche Anzeichen für Selbstverletzung

Folgende Anzeichen können auf selbstverletzendes Verhalten hinweisen:

  • Nicht erklärbare Wunden, Narben oder Verbrennungen, meist an Handgelenken, Brust, Armen und Oberschenkeln. Blutflecken auf Kleidung oder Bettzeug.
  • Messer, Nadeln, Glas, scharfe oder schneidende Gegenstände. 
  • Unfälle, die durch Ungeschicktheit erklärt werden.
  • Das Tragen von langärmeligen Hemden oder langen Hosen auch bei hohen Temperaturen.
  • Isolation im Bade- oder Schlafzimmer.
  • Reizbarkeit.

Welche unmittelbaren Auswirkungen hat selbstverletzendes Verhalten?

Betroffene fühlen sich durch die Selbstverletzung lebendig, setzen Endorphine frei, bauen Stress ab, fühlen sich entspannt und müde und haben das Gefühl, einen freien Kopf zu haben.

“Ein Held ist ein gewöhnlicher Mensch, der die Kraft findet, durchzuhalten und die Hindernisse, die sich ihm in den Weg stellen, zu überleben.”

Christopher Reeve

Auch wenn es den Anschein haben mag, dass dieses Verhalten auf einer unmittelbaren Ebene etwas Positives bewirken kann, sollte hinzugefügt werden, dass es unter keinen Umständen als Lösung für irgendein Problem angesehen werden sollte. Es gibt eine Vielzahl von gesunden Techniken, um kurzfristig die gleichen Effekte zu erzielen. Zum Beispiel eine intensive Sporteinheit.

Der Umgang mit Selbstverletzungen

Frau ist wegen Selbstverletzung beim Psychologen
  • Der erste Schritt ist ein Gespräch mit einer Vertrauensperson. Betroffene müssen bereit sein, über ihr Problem zu sprechen. Sie haben davor in der Regel Angst, erleben jedoch eine große Erleichterung, wenn sie sich jemandem mitteilen können.
  • Der zweite Schritt besteht darin, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine Therapie ist wichtig, damit die betroffene Person die Ursachen der Selbstverletzung versteht und die Notwendigkeit erkennt, etwas dagegen zu tun.
  • Der dritte Schritt besteht darin, neue Bewältigungsstrategien zu finden, z. B. Schmerzen und intensive Gefühle auszudrücken, Beruhigung durch Atemtechniken, Entspannungstechniken usw.

Wie kannst du einer selbstverletzenden Person helfen?

Wenn es sich um einen geliebten Menschen handelt, ist dieses Verhalten anfangs schockierend oder beängstigend. Du solltest die betroffene Person nicht verurteilen, sondern Verständnis zeigen und helfen. Die professionelle Betreuung ist grundlegend. Wende dich an deinen Kinderarzt oder an eine psychologische Fachkraft, um Unterstützung zu erhalten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


    • Flores M., Cancino M., Figueroa M. (2018). Revisión sistemática sobre conductas autolesivas sin intención suicida en adolescentes. Revista Cubana de Salud Pública, 44(4),200-216.[Consulta 28 de Marzo de 2022]. ISSN: 0864-3466. Disponible en: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=21458870016
    • Simeon, D., & Favazza, A. R. (2001). Self-injurious behaviors: Phenomenology and assessment. In D. Simeon & E. Hollander (Eds.), Self-injurious behaviors: Assessment and treatment (pp. 1–28). American Psychiatric Publishing, Inc..

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.