Selbsttäuschung und Alkoholismus

Die Selbsttäuschung und der Alkoholismus wirken zusammen, um eine Sucht aufrechtzuerhalten. Dies ist eine Form der langfristigen Selbstmedikation, die für die Betroffenen zur psychischen Folter werden kann.
Selbsttäuschung und Alkoholismus
Cristina Roda Rivera

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Cristina Roda Rivera.

Letzte Aktualisierung: 24. April 2023

Vor einigen Jahren sagte eine Psychologin, dass sie Alkoholiker nicht verstehen könne. Sie verstand nicht, dass Selbsttäuschung und Alkoholismus Hand in Hand gehen. Gleichzeitig fragte sie sich, warum Menschen das Leben so verachten und sich mit giftigen Substanzen verletzen. Leider gibt es diese Art von „Experten“ im Überfluss. Sie haben eine voreingenommene und moralistische Perspektive, die keine attraktiven und dynamischen Alternativen bieten kann. Eine, die nur das Gefühl der Unfähigkeit vertieft und die lähmende Schuld aufrechterhält.

Wir müssen verstehen, dass die Selbsttäuschung einer der Faktoren ist, die in die Kontinuität des Alkoholismus und die Manifestation von Rückfällen eingreifen. Selbsttäuschung ist jedoch nicht das, was eine Sucht verursacht. Sie ist vielmehr der entscheidende Faktor, der sie in vielen Fällen aufrechterhält. Wenn wir dies verstehen, können wir den Zusammenhang zwischen Selbsttäuschung und Alkoholismus entschlüsseln, um eine rehabilitative Perspektive der Sucht zu erhalten.

Nach Ansicht der Experten ist Alkoholismus eine biopsychosoziale Störung. Angesichts ihrer Ätiologie und Entwicklung ist es auch unmöglich, Umweltfaktoren zu ignorieren. Wie wir bereits erwähnt haben, ist es von entscheidender Bedeutung, die Selbsttäuschung und das Fortbestehen des Problems zu verstehen (Zucker und Williams, 1994).

Nach Ansicht der Experten ist Alkoholismus eine biopsychosoziale Störung

Alkoholismus als Mittel zur Vermeidung einer aversiven Realität

Suchtkranke mögen für andere völlig irrational und unverständlich erscheinen. Mit einem von Verzweiflung geprägten Kummer fragen sich Nicht-Süchtige, wie eine Person so falsch liegen kann und den Schmerz, den er sich selbst und anderen zufügt, nicht sehen kann. Wie kann die Selbsttäuschung im Alkoholismus so zerstörerisch sein?

Gregory Bateson war der erste, der versuchte, Alkoholismus durch eine komplexe Erkenntnistheorie zu verstehen. Sein Aufsatz „Die Kybernetik des „Selbst“: Eine Theorie des Alkoholismus“ betrachtet das Verhalten von Alkoholikern als eine korrigierende Erfahrung.

Wenn das nüchterne Leben des Alkoholikers ihn in irgendeiner Weise zum Trinken drängt, sollte er nicht erwarten, dass Interventionen zur Nüchternheit seinen Alkoholismus reduzieren oder „kontrollieren“.

Die gleiche Umgebung, die dich in die Sucht treibt, befreit dich nicht aus ihr

Realitäten, Diskussionen und Erinnerungen, die nur nach einer Betäubung verlangen, drängen die Menschen zum Trinken. Es gibt Fehler in der Normalität; es kann sogar eine Pathologie für viele Menschen sein, die zu empfindlich sind und am Ende süchtig werden. Sie finden dieses „Hoch“ weder in ihrem eigenen Leben noch bei ihrer Arbeit oder in ihrem Familienleben.

Der Rausch bringt nur eine (subjektive) Korrektur dieses existentiellen Paradigmas. Mit anderen Worten: Für diese Menschen ist der Rausch im Vergleich zu ihrer Nüchternheit „gut“.

Für Luigi Cancrini (1993) kann Alkoholismus ebenso wie die Drogenabhängigkeit als selbsttherapeutischer Versuch angesehen werden, sich der Beziehungs- und Familiendynamik zu stellen, die Quellen des Leidens darstellen.

Wie bringt die Selbsttäuschung einen dazu, weiter zu trinken, sobald der Alkohol sich auszuwirken beginnt?

Die meisten zeitgenössischen Behandlungen der Selbsttäuschung haben sich zu Recht auf Butlers Anzeige der Anerkennung konzentriert. Wenn wir motiviert sind, etwas zu glauben, neigen wir dazu, mit einer bestimmten Bestätigungsvoreingenommenheit zu operieren. Wir suchen nach Beweisen, um unsere Überzeugungen zu stützen, und neigen dazu, nicht so viel darüber nachzudenken, was sie infrage stellt.

Menschen akzeptieren das, was vor ihren Augen liegt, eher als Beweis, insbesondere wenn es ihre Überzeugungen stützt. Daher impliziert Selbsttäuschung bei Alkoholikern eine motivierende Überzeugung, auch wenn sie falsch ist.

Viele Suchtkranke glauben nicht, dass sie ein Problem haben. Sie gehen nur dann eine Intervention ein, wenn sie von ihrer Umgebung gedrängt werden. In diesem Fall suchen Menschen eine Therapie, die von anderen und nicht von ihnen selbst angeregt wird. Vielleicht liegt dies daran, dass sie keine Schmerzen haben, dass sie nicht leiden wollen und dass sie den Druck, dem sie jeden Tag ausgesetzt sind, nicht ertragen können. In diesen Fällen wird die Person solche Interventionen wahrscheinlich nur zum Schein verfolgen.

Darüber hinaus können Suchtkranke ihre Vorstellung, dass es kein Problem gibt, begründen, indem sie auf andere in ihrem Bekanntenkreis hinweisen, die mehr konsumieren als sie selbst und noch keinen Schaden erlitten haben. Es könnte aber auch eine Ausrede sein, um auf die Tatsache hinzuweisen, dass sie in der Vergangenheit bereits einen kalten Entzug durchgemacht haben.

Die Selbsttäuschung im Alkoholismus lässt dich weiter an dich glauben

Selbsttäuschung im Alkoholismus ist ein Weg, weiterhin an sich selbst zu glauben

Solange die Motivation einer Person stillliegt, wird es sehr schwierig sein, sie von der Falschheit eines Glaubens zu überzeugen. Ähnlich verhält es sich, wenn eine Person zu verstehen beginnt, was sie dazu motiviert, bestimmte Überzeugungen und Standpunkte beizubehalten; sie wird sich dadurch ein entscheidendes Wissen aneignen.

Sucht ist somit eine Gewohnheit, die eine Person automatisch ohne bewusste Absicht ausführt. Wenn wir die üblichen Aktionen verlangsamen, indem wir fragen, warum wir etwas tun, werden wir in der Lage sein, den Autopilot-Modus zu verlassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bewusstsein für Selbsttäuschung eine gemeinsame Grundlage für Menschen schafft, die verstehen möchten, wie andere ihrer eigenen Sucht zum Opfer fallen können. In Bezug auf diese Menschen sind es die Psychologen, die wir in den Vordergrund stellen müssen.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.