"Seeking Safety", ein Therapieprogramm für Menschen mit Suchterkrankungen

Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden häufig an Suchterkrankungen. Das "Seeking Safety" Therapieprogramm kann Betroffenen helfen.
"Seeking Safety", ein Therapieprogramm für Menschen mit Suchterkrankungen

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 29. November 2022

Warum sind Süchte bei Menschen mit einer psychischen Störung häufiger anzutreffen? Die Selbstmedikationshypothese versucht diese Tatsache zu erklären: Sie geht davon aus, dass Menschen mit negativen emotionalen Erfahrungen vermehrt Substanzen einnehmen, um sich selbst zu regulieren. Wenn das stimmt, wie können wir Betroffenen helfen? In unserem heutigen Artikel geht es um die “Seeking Safety”-Therapie für Patienten mit Suchterkrankungen.

Dr. Lisa M. Najavits ist die treibende Kraft hinter diesem Therapieprogramm. Sie setzt sich für die Weiterentwicklung von Interventionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Trauma und Sucht ein. “Seeking Safety” ist eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapie, die sich auf den gegenwärtigen Moment der Person konzentriert.

"Seeking Safety", ein Therapieprogramm für Menschen mit Suchterkrankungen
“Seeking Safety” konzentriert sich mehr auf das Potenzial der Person als auf ihre Pathologie.

Das Therapieprogramm “Seeking Safety”

Es handelt sich um ein Therapieprogramm, das für Patienten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder einer Suchterkrankungn entwickelt wurde. Diese Methode kann in Einzel- oder Gruppentherapien zur Anwendung kommen. Das “Seeking Safety”-Programm von Najavits besteht aus drei Phasen: dem Streben nach Sicherheit, dem Trauern und dem Wiederverbinden.

Während der gesamten Therapie steht das Streben nach Sicherheit im Vordergrund, denn obwohl der Einfluss des Traumas auf die Person berücksichtigt wird, soll sie nicht in die belastende Vergangenheit eintauchen. Das Ziel ist keineswegs die bloße Erinnerung an vergangene Ereignisse. Es geht vielmehr darum, die Ziele wieder aufzunehmen, die die Patienten durch den Drogenkonsum verloren oder aufgeschoben haben.

Die Rolle des Therapeuten besteht darin, Mitgefühl für die Erfahrungen des Patienten zu zeigen und Verhaltensweisen zu fördern, die die Kontrolle über den eigenen Prozess unterstützen. Während der Therapie wird besonders darauf geachtet, praktische Lösungen zu finden, indem die Patienten Aufgaben erhalten, um das Gelernte zu üben.

1. Elemente

“Seeking Safety” ist mit allen Therapiemodellen kompatibel, die sich auf die Reduzierung von Schaden und Risiko durch suizidales Verhalten konzentrieren. Dieses Therapieprogramm befasst sich sowohl mit Suizidgedanken als auch mit Selbstverletzungen, indem es Bewältigungskompetenzen fördert, um mit intensiven Emotionen umzugehen.

Selbstfürsorgekompetenzen sind von grundlegender Bedeutung: Die in der Therapie geförderten Fähigkeiten beziehen sich auf die medizinische, körperliche, emotionale und verhaltensbezogene Selbstfürsorge. Ziel ist es, dass die Patienten die Verantwortung für ihren eigenen Prozess übernehmen. Auch die Beziehungen zu toxischen Menschen, einschließlich häuslicher Gewalt, werden angesprochen.

Es geht darum, den Patienten Methoden mit auf den Weg zu geben, um besser mit dissoziativen Symptomen und Flashbacks umgehen zu können.

2. Prozess

Im Laufe der Sitzungen entwickeln die Patienten verschiedene Fähigkeiten und bekräftigen gleichzeitig ihr Engagement, sie weiterhin zu üben und in anderen Kontexten zu verallgemeinern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Stärkung des Sicherheitsplans gelegt, um suizidales und selbstverletzendes Verhalten zu verhindern.

In der Sitzung reflektieren die Patienten über die Verpflichtungen, die sie eingehen, und die Ergebnisse, die sie durch deren Erfüllung erzielen. Ziel ist es, das Gefühl der Selbstwirksamkeit durch die Stärkung von Erfolgen zu fördern und neue Verpflichtungen für die Zukunft einzugehen.

Eine häufige Technik in diesem therapeutischen Setting ist die Erdung: Es geht darum, die Fähigkeit zu entwickeln, sich im gegenwärtigen Moment mit der Erde zu verbinden. Diese Methode kommt zum Einsatz, um Patienten zu helfen, sich zu beruhigen und sich von schmerzhaften und selbstzerstörerischen Impulsen zu lösen.

“Das Motto der “Seeking Safety”-Therapie lautet: “Menschen zu befähigen, Zuversicht und den Glauben zu haben, dass ihr Leben besser sein kann, wobei Sicherheit und Hoffnung zentrale Aspekte der Genesung sind.”

Najavits

Man in der Seeking Safety"-Therapie
Die wichtigsten Aspekte der Behandlung sind Selbstachtung und die Verwendung von Bewältigungsstrategien. Es geht darum, Menschen eine bessere Gegenwart und Zukunft zu geben, indem sie Vertrauen aufbauen und Selbstfürsorge übernehmen.

3. Ergebnisse

Die Forschung zur Wirksamkeit der Therapie ist vielversprechend. Diese Interventionsmethode hat sich als erfolgreich erwiesen, wenn es darum geht, die posttraumatische Symptomatik der Patienten zu verbessern, auch wenn keine signifikanten Verbesserungen beim Konsum bestimmter Substanzen wie Alkohol berichtet wurden. Allerdings sind weitere gründliche Untersuchungen auf diesem Gebiet erforderlich, da es nur wenige Studien gibt und diese nicht schlüssig sind.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


    • Santiago-Castro, M. L. (2019). Adicción desde la hipótesis de la automedicación emocional: Una revisión.
    • Pedrero, F. E. (2020). Manual de Tratamientos Psicológicos. Pirámide.
    • Gálvez-Lara, M., Corpas, J., Velasco, J., & Moriana, J. A. (2019). El conocimiento y el uso en la práctica clínica de los tratamientos psicológicos basados en la evidencia. Clínica y Salud, 30(3), 115-122.
    • Najavits, L. M. (2007). Psychosocial treatments for posttraumatic stress disorder.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.